Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Watt-Gesellschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Herzlich willkommen!.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
© RWGV |Begrüßung/Diskussion/Verabschiedung durch Herrn RA Rottke Tagung Den Wandel im Gesundheitswesen nutzen – das Potenzial von Ärztegenossenschaften.
Programm „Integration durch Sport“
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Gemeinsam für Klimaschutz
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Zweckverbandssitzung
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Kommunale Energieautonomie
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Die Holländische Vensterschool (Fensterschule)
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Zersiedelung in Österreich
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Neue Chancen durch Planungsverbände
Landkreis Bad Kissingen Säule 5: Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Folie 1 A.Bildung als Standortfaktor verstehen Gewinnung von Fachkräften.
zum Innovationsstandort
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
 Präsentation transkript:

Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung

Ausgangslage Kleinregion 5 Gemeinden bilden bereits jetzt die Regionext-Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg Quelle: GIS Stmk, eigene Bearbeitung

Ausgangslage Tourismusverband 4 der 5 Gemeinden bilden bereits jetzt den § 4 (3) Tourismusverband Lipizzaner-Heimat Quelle: GIS Stmk, eigene Bearbeitung

Kernargument – abgestufter Bevölkerungsschlüssel (aBS) nach FAG Quelle: Prof. Dr. Dietmar Pilz/ / Vortrag in Leoben 75 % aller Ertragsanteile werden gemäß dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel verteilt – größere Gemeinden bekommen gestaffelt nach Einwohnern mehr Geld! Derzeit sind alle 5 Gemeinden der Weststeirercity unter der Einwohner Grenze !

Mehreinnahmen durch Ertragsanteile nach aBS + 3,78 Mio. 132 hätte jeder Einwohner mehr zur Verfügung! Quelle: eigene Berechnung

Mehreinnahmen nach dem aBS

Kernargument – demografische Entwicklung Die demografische Entwicklung ist ein Argument für eine Gemeindezusammenlegung, denn die negativen Auswirkungen würden einzelne Gemeinden wie Köflach und Voitsberg stärker treffen. Quelle: LASTAT, eigene Grafik

Weitere Argumente für die Zusammenlegung (1) Erzielung von Synergieeffekten, Kosteneinsparungen dadurch wird der finanzielle Handlungsspielraum für wichtige regionale Einrichtungen wieder hergestellt Bündelung kommunaler Ressourcen optimierte Nutzung der öffentlichen Gebäude von Gemeinden, optimierte Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung Möglichkeit zur Schaffung kommunaler Abfallsammelzentren gemeinsame Gewerbeparks gemeinsame Vorgehensweise im Bereich Klima, Energie, Ressourcen und Umwelt Spezialisierung und Zentralisierung bestimmter Gemeindeaufgaben als Antwort auf immer komplexer werdende Verwaltungs- und Rechtsprobleme Möglichkeit zur Schaffung von Rechtsverwaltungsgemeinschaften

Weitere Argumente für die Zusammenlegung (2) Gemeinsame, zielgerichtete Abstimmung und Planung von regionalen Projekten Gemeinsame Finanzierung von großen Projekten für die jeweilige Region wird ermöglicht Das gilt insbesondere auch für Sport- und Freizeitanlagen sowie Kultureinrichtungen Gestiegene Mobilität der Bevölkerung in Verbindung mit den neuen Kommunikationstechnologien ermöglicht größere geografische Einheiten Dieselben Wegstrecken können heute durch den technischen Fortschritt schneller bewältigt bzw. durch das Internet von zu Hause aus erledigt werden (Stichwort e- government) Stärkung des WIR-Gefühls bzw. des regionalen Zusammenhalts innerhalb der Bevölkerung durch gemeinsames Auftreten als Weststeirercity Gezielteres Standortmarketing – mittel bis langfristig kann dadurch dem demografischen Wandel entgegengewirkt werden