Projekt Fürstenfeld 9. und 10. April 2010. Thema des Projekts: Kennen wir unsere Nachbarn? Österreich interkulturell erleben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Agenda Workshop „Meet Roche backstage“ 08. –
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung zum.
SVO – Projekt Querbeet Regionales Umwelt- und Naturschutzzentrum Bad Langensalza e.V.
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
SABBATSJAHR – oder Sprachstudien im Ausland? Dr. Uwe Kjär Mälardalens Hochschule Västerås/Schweden Ausbildungsleiter für Studiengänge, Studienprogramme.
Projekt Bildungsplan Oberschule
1 WANN 25. März 2011 WO Campus Universität Leipzig WARUM …für Deine Zukunft! ANMELDUNG
Baltrum Es gibt keine Autos auf der Insel. Nur die Inselbewohner haben Fahrräder. Baltrum ist 5 km lang, 1,5 km breit.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Projekt „Älter werden in der Pflege“
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Informationsveranstaltung Regierung von Unterfranken 19. März 2010, 9:30 Uhr Großer Sitzungssaal.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Ein ganz normaler Abend
Ein ganz normaler Morgen 10:45 Uhr Knabbern und Begrüßung 11:00 Uhr Thema 11:20 Uhr Gespräch 11:30 Uhr Ende.
Barbara Grüter, hs-bremen
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Das deutsche Schulsystem
Kooperationstreffen Schleswig-Holstein - Österreich
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
Klausurtagung 2009 Junioren des Handwerk Bayern e.V.
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
Borkum.
Herzlich willkommen an der TUM!. 1)Vorstellung Ablauf und Fragen 2)Begrüßung der Studiendekanin(Fr. Lewalter) 3)Tumpaed, EWS Trennung Bio/Chemie und Mathe-Kombis.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 Wirtschaftsreise Bologna 18. – 21. Oktober 2012.
Mathematische Grunderfahrungen
8. Klagenfurter Legistik§Gespräche 2010 Das Übergangsfeld von der Politik zur Legistik 4. November 2010.
Informationen zum. Lernen und Leistung sind ganz wesentliche Aspekte des schulischen Alltags. Aber auch soziales Lernen hat einen bedeutenden Stellenwert.
Erhebliche Umwegrentabilität durch das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 Freitag, Altes Rathaus, Zimmer 105 Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult Friedrich Schneider.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
2. Europäisches Burenziegenzüchtertreffen März 2006 Mittelfranken (Bayern) Die Idee des Europäischen Ziegenzüchtertreffens entstand im Burenziegenforum.
Clubabend April 2010 Mag. Claudia Wolfahrt & Mag. Martin Maitz 18. Mai 2010 Marketing Club Kärnten Herzlich Willkommen Member of the Austrian Marketing.
Diözesanfamilienwallfahrt 2014 Ziele: geistliche Besinnung zwischen den Jubiläumsjahren Gemeinschaft innerhalb der Kolpingsfamilie und über die KF hinaus.
Schulpartnerschaft Ungarn
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Wikis und ihre Anwendung
Tagesordnung Begrüßung & Prüfung Durchführbarkeit Versammlung (Herr T. Thieme) Gastvortrag (Frau C. Menchini, Büro Beck) Bericht des Vorstands & der Fachbereiche.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
BAG-Tagung 2009 in Steinbach/Ts – Schuster bleib bei deinen Leisten? Eigenständige Suchthilfe in der Behörde - wo stehen wir, wo wollen.
Comenius- 1. Projekttreffen in Karlsbad Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
Trierfahrt Jg. 8 Endlich eine Fahrt für Lateinschüler!
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
HGV Frühjahr 2011 – Pforzheim 27. April bis 01. Mai 2011 Strategiewochenende Gruppe Nord – in Kassel 1.
Wie spät ist es?.
EUPEN PUTZT SICH HERAUS! am Samstag, 25. April 2015 zwischen 9.00 und Uhr Sie haben Interesse teilzunehmen? Dann bitte melden bei: Name:
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
GRIECHENLAND I M R EICH DER G ÖTTER GRIECHENLAND I M R EICH DER G ÖTTER.
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Historisch- und Sicherheitspolitische Bildungsfahrt der RK Niendorf nach Dresden vom bis
Deutsch-Schach in Tadschikistan Vorläufiger Plan für die Gastschüler aus Deutschland, Kirgistan und die gastgebenden tadschikischen Schüler.
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Trier 2015 Eine Fahrt für 25 Lateinschüler in Klasse 8!
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Projekt Fürstenfeld 9. und 10. April 2010

Thema des Projekts: Kennen wir unsere Nachbarn? Österreich interkulturell erleben.

März 2010: * Vorstellung des Projekts * Sensibilisierung für interkulturelle Themen * Fragen für ExpertInnen-Gespräche erarbeiten

9. April: 7.30 Uhr: Abreise in Maribor

9.00 Uhr: Ankunft in Fürstenfeld 9.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Zentrums für interkulturelle Studien Fürstenfeld (ZIS-FF) – Dr. Melitta Becker

Uhr: Gespräche mit ExpertInnen

Sieben Themenbereiche: 1.Bildung (Dr. Melitta Becker, ZIS-FF) Sieben Themenbereiche: 1.Bildung (Dr. Melitta Becker, ZIS-FF) 1.Bildung (Dr. Melitta Becker, ZIS-FF) 1.Bildung (Dr. Melitta Becker, ZIS-FF)

2.Umwelt (Geza Standi, DIE GRÜNEN) 2.Umwelt (Geza Standi, DIE GRÜNEN)

3.Tourismus (Gundi Roch-Kospach, Diplomandin Tourismusmanagement) 3.Tourismus (Gundi Roch-Kospach, Diplomandin Tourismusmanagement)

4.Kulinaristik (Herbert Fasching, GF Fürstenbräu) 4.Kulinaristik (Herbert Fasching, GF Fürstenbräu)

5. Immaterielles Kulturerbe (Daniela Schwarz, Diplomandin Tourismusmanagement) 5. Immaterielles Kulturerbe (Daniela Schwarz, Diplomandin Tourismusmanagement)

6. Jugendkultur (DI Otmar Brandweiner, Student Optoelektronik/Photovoltaik) 6. Jugendkultur (DI Otmar Brandweiner, Student Optoelektronik/Photovoltaik)

7. Literatur und Medien aus der Region (Paul Grafl, Grenzlandecho) 7. Literatur und Medien aus der Region (Paul Grafl, Grenzlandecho)

: Gemeinsames Mittagessen im Fürstenbräu

: Stadtführung durch Fürstenfeld

Eindrücke in Fürstenfeld sammeln und dokumentieren

Abendessen im Buschenschank Windisch

10. April: – Uhr: Besichtigung der Zotter- Schokofabrik

13.00 – Uhr: Besichtigung der Riegersburg

14.45 Uhr : Heimfahrt