1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
Advertisements

Haushaltsgeld + Präteritumübungen.
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Perfekt.
Strong Simple Past Verbs
Partizip Perfekt (PII)
Wortstellung / Word Order
Modus Kolar Karin.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Gestern Gestern bin ich um 6 Uhr aufgewacht. Ich bin schnell aufgestanden und habe mich angezogen. Dann bin ich ins Bad gegangen. Da habe ich mein Gesicht.
Die lateinischen Partizipien
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
20 Verben Präteritum (1).
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
regelmäβige Verben gemischte Verben Modalverben unregelmäβige Verben
Präteritum von unregelmäßigen Verben
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Eine kleine Wiederholung
D IV VERB REVIEW auf Englisch auf Deutsch perfekt (conversational past tense) Imperfekt (written past tense)
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Wie ist das Partizip?? ??? kommen fahren (fährt) gehen sehen (sieht)
PERFEKT UNREGELMÄßIGE VERBEN.
Erzählen Sie die Klasse von Ihrer Schulzeit. Was war Ihren Lieblingsjahrgang? Warum? usw.
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
PASSIV Die AKTIV-Form:
regelmäβige Verben gemischte Verben Modalverben unregelmäβige Verben
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
die sechste Klasse Mas. Neu. Fem. Plur. der das die Genitiv des-s
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Übung zu Einführung in die LDV I
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Adjectivendungen GRM 314.
werden-Konstruktionen
ein Apfel Transitive Verben
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
Schreiben Es gab einmal......
Patterns for Participles of Irregular Verbs While there are no strict rules, there are some basic patterns to the stem vowel changes of irregular verbs.
Verbalphrase Sommersemester
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Pomocná slovesa: haben – ich hatte – ich habe gehabt sein – ich war – ich bin gewesen werden – ich wurde – ich bin geworden.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Stolpersteine der deutschen Sprache
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
Interpretieren Sie folgende Texte!
Gestern Gestern bin ich um 6 Uhr aufgewacht. Ich bin schnell aufgestanden und habe mich angezogen. Dann bin ich ins Bad gegangen. Da habe ich mein Gesicht.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE Formenlehre - beschäftigt sich mit der inneren Struktur der Wörter u. untersucht dabei geltende Gesetzmäßigkeiten - Wörter werden aufgrund gleicher oder ähnlicher Eigen- schaften zu Wortarten zusammengefasst - diese Gliede- rung erfolgt nach der Bedeutung oder nach der Form

nach r Bedeutung: Dinge werden durch Dingwörter (Substantive) ausgedruckt Eigenschaften, Merkmale, Urteile werden durch Eigenschaftswörter (Adjektive) ausgedruckt Vorgänge werden durch Tätigkeits- wörter (Verben) ausgedruckt

nach r Form: flektierbare Wortarten = Subst. , Adjekt. , Pronom nach r Form: flektierbare Wortarten = Subst., Adjekt., Pronom., Verben unflektierbare Wortarten = Adverb., Präpos., Konj., Interj., Partik.

das Morphem = die kleinste Spracheinheit mit einer Bedeu- tung oder mit einer gramm. Funktion. z.B.: Tische - Morph.: Tisch - lexik. Morphem Morph.: -e - gramm. Morphem : gehst Morpheme bilden also Wörter der Sprache - entweder allein oder kombiniert. das Allomorph = eine Variante des Morphems z.B.: 5 Allomorphe für die Bildung des Nominativs Plural der Subst. = -e, -(e)n, -er, -s, O

das Morph = konkrete Realisierung eines Morphems das unikale Morphem = Rest eines verloren gegangenen Lexems im etymol. Sinne z.B.: Brom- in Brombeere (mhd: brame = r Dornbusch) (heute: s Brom = nur: chem. Elem.) das Nullmorphem = ein Morph, das zwar eine Funktion hat, aber markiert diese F-tion nicht mit Lauten, sondern nur im Kontrast mit verwandten Formen, die sichtbar mar- kiert sind

(der) Mann-Ø (des) Mann-es (dem) Mann-Ø / Mann-e (den) Mann-Ø Gen. Sg. wird mit Morphem „-es“ realisiert. Dat. Sg. mit „-e“ oder auch gar nicht = Allomorph „-e“ oder Nullallomorph „-Ø“. Für Nom. Sg. + Akk. Sg. - Nullmorphem „-Ø“ (notiert mit genauso wie Nullallomorph)

1. Einteilung nach morph. Kriterien EINTEILUNG DER VERBEN Das Verb = Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort 1. Einteilung nach morph. Kriterien 1.1 FINITE VERBFORMEN 1.1.1 Kategorien des Verbs - man unterscheidet: e Person r Numerus (Pl.: ......) s Tempus (Pl.: ......) r Modus (Pl.: ......) s Genus (Pl.: ......)

1.1.2 Die regelmäßigen (schwachen), unregelmäßigen (starken), gemischten Verben - die schwachen Verben bilden das Prät. + das Partizip II. mit Hilfe des Suffixes -t- - die starken Verben bilden das Prät. + das Partizip II. durch den Stammvokalwechsel (= durch den Ablaut) und das Partizip II. endet auf -en z. B.: trinken – trank – getrunken Im Präsens kommt meistens der Ablaut vor:

a – ä (tragen, trägt) e – i/ie (nehmen – nimmt) (lesen – liest) o – ö (stoßen – er stößt) ö – i (löschen – es lischt)  zusammen mit dem Präteritum + PII. entsteht dann die sog. Ablautreihe: 1) a – u – a tragen – trug – getragen

2) e/i – a – o/u helfen – half – geholfen singen – sang – gesungen 3) e/i/ie – a – e lesen – las – gelesen sitzen – saß – gesessen liegen – lag – gelegen 4) e/o – a – o nehmen – nahm – genommen kommen – kam – gekommen

5) ei – i/ie – i/ie beißen – biss – gebissen schreiben – schrieb – geschrieben 6) ie – o – o fliegen – flog – geflogen 7) a/ei/o/u – i/ie – a/ei/o/u fangen – fing – gefangen schlafen – schlief – geschlafen heißen – hieß – geheißen stoßen – stieß – gestoßen rufen – rief – gerufen

- die gemischten Verben bilden das Prät. + PII - die gemischten Verben bilden das Prät. + PII. wie die regelmäßigen Verben, aber mit der Vokaländerung: brennen, rennen, kennen, nennen, senden, wenden Bei senden u. wenden sind auch die regelmäßigen Formen möglich. Bei bringen u. denken gibt´s noch den Konsonanten- wechsel.

1.2 INFINITE VERBFORMEN 1.2.1 Infinitiv Infinitiv Präsens Aktiv (= Infinitiv I.) Infinitiv Präsens Passiv z.B.: Ihm muss geholfen werden. Infinitiv Perfekt Aktiv (= Infinitiv II.) z.B.: Er behauptet, gestern Kerstin gesehen zu haben. Infinitiv Perfekt Passiv z.B.: Hauke soll verletzt worden sein.

1.2 INFINITE VERBFORMEN 1.2.2 Partizip Partizip Präsens (= Partizip I.) z.B.: das spielende Kind Partizip Perfekt (= Partizip II.) z.B.: das gekochte Essen

2. Einteilung nach synt. Kriterien 2 2. Einteilung nach synt. Kriterien 2.1 nach dem Verhältnis zum Prädikat unterscheidet man: 2.1.1 VOLLVERBEN = Verben, die eine lexikalische Bedeutung haben u. allein das Prädikat bilden 2.1.2 HILFSVERBEN = Verben, die man zur Bildung der Tempora und des Passivs benutzt + bekommen/erhalten/kriegen: Hilfsverben bei den Passiv- ersatzformen - sog. Adressatenpassiv

z. B. : Sie bekam/erhielt/kriegte ein Handy geschenkt z.B.: Sie bekam/erhielt/kriegte ein Handy geschenkt. (= Ihr wurde ein Handy geschenkt.) bekam/erhielt/kriegte = Hilfsverb bekam geschenkt = Prädikat 2.1.3 MODALVERBEN = Verben, die den Inhalt eines anderen Verbs modifizieren (Ausnahme: ... ) 2.1.4 FUNKTIONSVERBEN = Verben, die oft im Zusammenhang mit einem nominalen Bestandteil vorkommen z.B.: Anerkennung finden, zur Aufführung bringen

2. 1. 5 KOPULAVERBEN = Verben, die zusammen mit einem Subst. /Adj 2.1.5 KOPULAVERBEN = Verben, die zusammen mit einem Subst./Adj. das Prädikat bilden = sein, werden, bleiben z.B.: Sie ist jung. Sie wird Juristin. Sie bleibt zu Hause.

2. 2 nach dem Verhältnis zum Subjekt unterscheidet man: 2. 2 2.2 nach dem Verhältnis zum Subjekt unterscheidet man: 2.2.1 PERSÖNLICHE VERBEN = können mit allen 3 Personen verbunden werden 2.2.2 UNPERSÖNLICHE VERBEN = können nur mit „es“, bzw. „sie - 3.Pers.Pl.“ verbunden werden z.B.: passieren - „Seit 90er Jahren passieren mehrere Unfälle.“ : nieseln...

= Verben, bei denen kein Akkusativobjekt stehen kann 2.3 nach dem Verhältnis zum Objekt unterscheidet man: 2.3.1 TRANSITIVE VERBEN = Verben, bei denen ein Akkusativobjekt stehen kann z.B.: Ich esse einen Apfel. Er schenkte dem Kind ein Bonbon. 2.3.2 INTRANSITIVE VERBEN = Verben, bei denen kein Akkusativobjekt stehen kann z.B.: Sie half dem Kind.

2.3.3 ABSOLUTE VERBEN = Verben, die neben dem Subjekt keine weiteren Ergän- zungen brauchen, um einen vollständigen Satz zu bilden z.B.: Ich arbeite. 2.3.4 RELATIVE VERBEN = Verben, die neben dem Subjekt noch weitere Ergänzungen brauchen, damit ein korrekter Satz gebildet werden kann z.B.: Ich bedarf deiner Hilfe. Sie beantwortet die Frage. Sie ähnelt ihrer Mutter.

2. 4 nach dem Verhältnis zum Subjekt u. Objekt unterschei- det man: 2 2.4 nach dem Verhältnis zum Subjekt u. Objekt unterschei- det man: 2.4.1 REFLEXIVE VERBEN = Verben, bei denen sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt des Satzes bezieht (A  A) z.B.: Sie unterhält sich im Kino. Ich wasche mich. 2.4.1.1 echte reflexive Verben = das Reflexivpron. ist nicht ersetzbar z.B.: sich befinden sich beeilen (x zueilen - spěchat)

2.4.1.2 unechte reflexive Verben = das Reflexivpron. ist ersetzbar z.B.: (sich) waschen (sich) verändern 2.4.2 REZIPROKE VERBEN = Verben, bei denen eine Beziehung zwischen mehreren Subjekten u. Objekten besteht z.B.: Sie unterhalten sich. Sie helfen sich. - man verwendet oft das Reziprokpron. „einander“

2.4.2.1 echte reziproke Verben = sind von der Grundbedeutung her reziprok und können nicht reflexiv benutzt werden z.B.: sich freunden 2.4.2.2 unechte reziproke Verben = von der Grundbedeutung her nicht reziprok und können reflexiv benutzt werden z.B.: sich helfen (pomáhat si x pomoct si sám)