Arbeitsgruppe Bildungsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg Städtisches Gymnasium Beverungen –
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich willkommen am ASG
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Die professionelle Lerngemeinschaft
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Evaluation im MindMatters Projekt
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Gesamtschule Eine Schule für alle.
G8 am Gymnasium Walldorf
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Evaluation der Elternbefragung 2012
Herzlich Willkommen!.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Übergang Sekundarstufe I
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Zielsetzung des Schulversuchs
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WIR STELLEN UNS VOR.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Integrierte Gesamtschule Zeven
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Vorzeitige Einschulung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ergebnisse der Elternbefragung
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Hamburger Bildungsoffensive
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe Bildungsforschung 28.03.2017 Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW Zweites Kooperationstreffen zwischen den beteiligten Gymnasien, Bezirksregierungen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der wissenschaftlichen Begleitung Essen, den 14. Juni 2012 http://www.uni-due.de/bifo/

Überblick / Tagesordnung Begrüßung Wissenschaftliche Begleitung Projektstand Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Abstimmung über das weitere Vorgehen Informationen zur Fortführung des Schulversuches Anmeldeverhalten Wahlverhalten Fremdsprache Klasse 6 Anpassung der Lehrpläne Jahrgangsstufen 7-10 Verschiedenes Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch (informeller Teil) Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Wissenschaftliche Begleitung: Konzeption Rahmenbedingungen - Motivlagen und Erwartungen der Akteursgruppen: Ministerium, Schulträger, Schulleitung, Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen bis hin zum schulischen Umfeld - Erfassung der Ausgangsbedingungen: sozial- und bildungsräumliche Charakterisierung, regionale Schulentwicklungsplanung Prozessbezogene Angebotsstrukturen - schulbezogene Curricula/Jahrespläne - Einsatz und Verteilung von Ergänzungsstunden - Unterrichtsgestaltung, fachbezogene Angebote - Extracurriculare Angebote - … Prozessbezogenes Nutzungsverhalten - Nutzung fachlicher und überfachlicher Angebote - Subjektives Erleben und Bewertung der Lernumwelt im Hinblick auf das Angebot Schulische und außer- schulische Wirkungen Entwicklung des regionalen Schulangebotes sowie der einzelschulischen Profilierung Übertrittquoten nach der Erprobungsstufe, Durch- lässigkeit, Seiteneinstiege Einschätzung der Wirkungs- qualität durch die Akteurs- gruppen Wirkungen auf die außerschulische Lebenswelt (Freizeitverhalten, soziales Engagement, …) Multimethodaler Ansatz: Dokumenten- und schulstatistische Analysen, Fragebogen, Interviews Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Aktueller Arbeitsstand Schuljahr 2011-12 Schuljahresbeginn Feb./März Elternbefragung (Ausgangslage, K1) Interviews Schulleitung und Fachgruppen Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Elternbefragung standardisierte Befragung der Eltern zu Schuljahresbeginn (vgl. Altrichter et al. 2009; Clausen 2006; Frey et al. 2009; Koch 2007; Schuchart et al. 2011) Schulwahlmotive (mit G9-Fokus) Erwartungen an den neunjährigen Bildungsgang (bisherige) Schullaufbahn und Freizeitverhalten des Kindes familiärer Hintergrund gesonderter Fragebogen für die Schulen mit parallelem acht- und neunjährigen Bildungsgang N=1161 (Rücklauf: 76,9%, N=893) Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Schulleiter-Interviews leitfadengestützte Interviews im Februar/März 2012 (vgl. Choi 2012; Gläser & Laudel 2010) Wahrnehmung von G8 Motive für die Teilnahme am Schulversuch Erwartungen an den Schulversuch Änderungen/Weiterentwicklungen durch den Schulversuch Entwicklungsaufgaben und Verbesserungspotentiale bisherige Erfahrungen 13 Interviews, je ca. 60 Minuten Transkription Auswertung mittels Kategoriensystem Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Erste Ergebnisse der Schulleiterbefragung Motive für die Teilnahme am Schulversuch „…wir haben das einerseits aus inhaltlichen, pädagogischen Gründen (...) diskutiert, haben das aber auch, das war auch ganz offen so Gesprächsthema, so als Möglichkeit gesehen, die Schule stärker zu profilieren.“ „… und ich will nicht verhehlen: bei zurückgehenden Schülerzahlen ist natürlich die Konkurrenzsituation immer verschärfter, dass wir auch geschaut haben, wo wir uns eben ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen könnten und haben darin eben die Chance gesehen uns im Wettbewerb mit anderen Gymnasien zu positionieren.“ Im Fokus: ‚Schulzeit‘ als Profilierungsmerkmal Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

‚Schulzeit‘ als Profilierungsmerkmal Hintergrund Konkurrenz- und Wettbewerbsorientierung der Einzelschule (vgl. Altrichter, Heinrich & Soukup-Altrichter 2011; Heinrich 2009; Weiß 2001) aber: unterschiedlich ausgeprägte Konkurrenzsituationen (vgl. Zymek 2009) lokale / regionale Standortkonkurrenz keine bzw. gering ausgeprägte Konkurrenz (Alleinstellungsmerkmal: Lage oder schulisches Angebot) ‚Schulzeit‘ als Profilierungsmerkmal  Wann ist ‚Schulzeit‘ ein wirksames Profilierungsmerkmal? ‚Schulzeit‘ als ausschlaggebendes Schulwahlkriterium seitens der Eltern längerfristige Steigerung (Erhaltung) der Anmeldezahlen (vgl. Altrichter, Prexl-Krausz & Soukup-Altrichter 2005; Johanns & Horak 2001) Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Elterliche Schulwahlmotive Offene Erfassung der tatsächlichen Entscheidungskriterien Warum haben Sie Ihr Kind genau an diesem Gymnasium angemeldet? Nennen Sie bitte zuerst den für Sie wichtigsten Grund. Schulversuch G9 Gutes von der Schule gehört. Schule liegt halt am Ort. Ganztagsunterricht, Schulkonzept, positive Rückmeldung anderer Eltern Eine kleine Schule mit engagierter Schulleitung. Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Auswertungsstrategie Entscheidungskriterien der Einzelschulwahl (vgl. Clausen 2006; Koch 2007) subjektiv-schulbezogen konkrete Schulqualität Schulqualität aus Außensicht objektiv-schulbezogen Schulprofil Schulprofil: G9-Angebot schulische Rahmen-bedingungen personen-orientiert persönliche Erfahrung Wunsch des Kindes Schulbesuch anderer Kinder pragmatisch Schulweg keine Alternative Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Entscheidungskriterien der Einzelschulwahl (N = 686) Empirische Befunde Entscheidungskriterien der Einzelschulwahl (N = 686) Warum haben Sie Ihr Kind genau an diesem Gymnasium angemeldet? Nennen Sie bitte zuerst den für Sie wichtigsten Grund. Dimension Angaben in Prozent subjektiv-schulbezogene Kriterien 9,2% objektiv-schulbezogene Kriterien 51,6% personenorientierte Kriterien 14,7% pragmatische Kriterien 24,5% Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Entscheidungskriterien der Einzelschulwahl Empirische Befunde Entscheidungskriterien der Einzelschulwahl Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

‚Schulzeit‘ als ausschlaggebendes Schulwahlkriterium? Empirische Befunde ‚Schulzeit‘ als ausschlaggebendes Schulwahlkriterium? Für die Entscheidung, mein Kind an genau diesem Gymnasium anzumelden, war das Angebot eines neunjährigen Bildungsganges (G9) ausschlaggebend. N M SD G9-Bildungsgang 557 3.22 0.955 G8/G9 parallel 174 3.56 0.763 147 2.27 1.001 vierstufige Likert-Skala: 1=stimme nicht zu – 4= stimme voll zu Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

‚Schulzeit‘ als ausschlaggebendes Schulwahlkriterium? Empirische Befunde ‚Schulzeit‘ als ausschlaggebendes Schulwahlkriterium? Für die Entscheidung, mein Kind an genau diesem Gymnasium anzumelden, war das Angebot eines neunjährigen Bildungsganges (G9) ausschlaggebend. N M SD G9-Bildungsgang 462 3.28 0.944 G8/G9 parallel 174 3.56 0.763 147 2.27 1.001 vierstufige Likert-Skala: 1=stimme nicht zu – 4= stimme voll zu Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Exkurs: Erwartungen der Eltern an G9 (N=919) Empirische Befunde Exkurs: Erwartungen der Eltern an G9 (N=919) Erwartete Veränderungen… Beispiele Unterricht und Lernen mehr Lern- und Übungszeit, Erklärungs- und Vertiefungsmöglichkeiten, Vermittlung zusätzlicher Inhalte / Kompetenzen Belastung weniger/kein Leistungsdruck/Stress, psychisch ausgeglichene Schüler, weniger stressbedingte Beschwerden Freizeit & Familie mehr Zeit für außerschulische Aktivitäten (z.B. Sport, Ehrenamt), mehr Zeit für die Familie Schulorganisation/-profil breiteres Zusatzangebot (AGs, Auslandsaufenthalt), weniger Nachmittagsunterricht Persönlichkeitsentwicklung bessere Persönlichkeitsentwicklung, Zeit für soziale Entwicklung, „Kind Kind sein lassen“ Output guter Schulabschluss, bessere Vorbereitung auf die Anschlusssysteme Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? Empirische Befunde Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? G9 als entscheidendes Schulwahlkriterium? Entwicklung der Anmeldezahlen M 2010-11  2011-12 2011-12 2012-13 Gymnasium Petrinum 3.63 ↑ ↑* Gymnasium Lohmar 3.55 Schalker Gymnasium 3.53 ↓ Antoniuskolleg 3.49 = Gymnasium Borbeck 3.42 Geschwister-Scholl-GY 3.39 Petrus-Legge-GY Σ GY Beverungen 3.35 Peter-Paul-Rubens-GY 3.18 Gymnasium Löhne 2.92 Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

aber: längerfristige Etablierung des Profils? Diskussion erweiterte Bildungszeit als wirksames Profilierungsmerkmal für eine Mehrheit der Gymnasien in Konkurrenzlagen G9-Angebot als ausschlaggebendes Schulwahlmotiv Steigerung (Erhaltung) der Anmeldezahlen aber: längerfristige Etablierung des Profils? dauerhafte Beobachtung der Profilierungsprozesse geeigneter Referenzrahmen zur Analyse der Entwicklungen zukünftige Perspektiven: Gründe für den Rückgang der Anmeldezahlen weitere Motivlagen zur Teilnahme am Modellversuch Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Aktueller Arbeitsstand Schuljahr 2011-12 (laufend) Mai/Juni Interviews mit den Schulträgern Schuljahresbeginn Feb./März Woche vor den Osterferien Schülerbefragung (Klasse 5, K1 + 6) 2-3 Wochen vor den Sommerferien (nach Abiturprüfungsphase) Lehrerbefragung Elternbefragung (Bewertung, K1) Elternbefragung (Ausgangslage, K1) Interviews Schulleitung und Fachgruppen  N = 893, Rücklauf = 76,9% () N = 1541, derzeit: Dateneingabe () 35 Interviews, Transkription, derzeit: leitfadengestützte Auswertung Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Aktueller Arbeitsstand Schuljahr 2012-13 Mai/Juni Interviews mit den Schulträgern (Bewertung) Schuljahresbeginn Feb./März 2-3 Wochen vor den Sommerferien (nach Abiturprüfungsphase) Elternbefragung (Ausgangslage, K2) Schülerbefragung (Klasse 5, K2) Bewertung des Bildungsganges: Schülerbefragung (Klasse 6, K1) Lehrerbefragung Elternbefragung (K2) Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW

Überblick / Tagesordnung Begrüßung Wissenschaftliche Begleitung Projektstand Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Abstimmung über das weitere Vorgehen Informationen zur Fortführung des Schulversuches Anmeldeverhalten Wahlverhalten Fremdsprache Klasse 6 Anpassung der Lehrpläne Jahrgangsstufen 7-10 Verschiedenes Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch (informeller Teil) Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in NRW