hkk Gesundheitsreport | 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Chinesische Medizin in Bremen
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Niederschläge in Afrika
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
Zeit.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
...ich seh´es kommen !.
Workshop Erfahrungsaustausch
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Statistik als Powerpoint-Graph
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Soziodemographische Studie November 2013 Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH Hannöversche Str Dortmund Tel.: Fax.:
Der Erotik Kalender 2005.
Pflege nach der Hüftoperation
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

hkk Gesundheitsreport | 2013 Knie- und Hüft- (Total-) Endoprothesen 2008 bis 2012 Eine Analyse mit hkk-Routinedaten von Dr. Bernard Braun (BIAG und Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen) 1

Warum sind Endoprothesen des Knie- und Hüftgelenks ein wichtiges Thema? Häufigkeit nahm bundesweit lange zu und stagniert seitdem Bei der hkk stieg die Häufigkeit von 2008 bis 2012 kontinuierlich an Deutschland ist bei diesen Operationen entweder „Pro-Kopf-Weltmeister“ oder europaweit in der Spitzengruppe Ein Teil der Operationen (Expertenmeinung: 10%) und damit auch ihre potenziellen Risiken sind unnötig Eine steigende Anzahl von Revisionen und Wechseln deutet Qualitätsprobleme an

Entwicklung der Anzahl von Knie- und Hüft-Endoprothesen 2006–2011 – bundesweit (Quelle: Destatis)

Entwicklung der Anzahl von Revisionen und Wechseln von Knie- und Hüft-Endoprothesen 2006–2011 – bundesweit (Quelle: Destatis)

Absolute Anzahl der Fälle von Hüft- und Knie-Endoprothesen-Operationen und deren Revisionen/Wechsel zwischen 2008–2012 – hkk

Anzahl der Fälle von Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen und deren Revisionen/Wechsel pro 10.000 Versichertenjahre 2008–2012 – hkk

Altersstruktur der hkk-Versicherten, die im ersten Halbjahr 2012 eine Hüft- oder Knie-Endoprothese erhielten

Eckdaten für die Analyse des vor- und nach-operativen Behandlungsgeschehens Zwischen Januar und Juni 2012 erhielten 251 hkk-Versicherte eine Knie-Endoprothese Im selben Zeitraum erhielten 361 hkk-Versicherte eine Hüft-Endoprothese

Anteil der ambulanten Kontakte und Verordnungen von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln für hkk-Versicherte mit Hüft- und Knie-Endoprothesen-Implantation vor- und nachstationär

Entwicklung des Anteils spezifischer ambulanter Behandlungsfälle (mit Diagnose M17 – ICD-10) für hkk-Versicherte mit einer Knie-Endoprothese. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: Die Inanspruchnahme nach-operativer ambulanter Behandlung wegen eines Knieproblems weicht je nach Operationsmonat extrem voneinander ab: In den ersten 3 Monaten < 20% bei den im April operierten und fast 50% bei den im Mai operierten Personen Bei den im Februar Operierten fanden 48% aller spezifischen ambulanten Behandlungen im 6. Monat nach der OP statt

Entwicklung des Anteils spezifischer ambulanter Behandlungsfälle (mit Diagnose M16 – ICD-10) für hkk-Versicherte mit einer Hüft-Endoprothese. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: Die Inanspruchnahme nach-operativer ambulanter Behandlung wegen eines Hüftproblems weicht je nach Operationsmonat extrem voneinander ab: In den ersten 3 Monaten zwischen leicht > 20% bei den im Januar operierten und > 75% bei den im April operierten Personen Bei den im Februar und Mai Operierten fand über 1/3 aller spezifischen ambulanten Behandlungen im 6. Monat nach der OP statt

Entwicklung der Häufigkeiten spezifischer Arzneimittel für hkk-Versicherte mit einer Hüft-Endoprothese. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: Spezifische Arzneimittel Antiphlogistika, Antirheumatika, Analgetika, Opioide, antithrombotische Mittel, Protonenpumpenhemmer Diese Mittel werden zu 25% auch noch im 5. und 6. Monat nach der OP verordnet Je nach Operationsmonat werden zwischen < 60% (z.B. OP im Januar) und 70% (z.B. OP im Juni) aller spezifischen Arzneimittel in den ersten 3 Monaten nach der OP verordnet

Entwicklung der Häufigkeiten spezifischer Arzneimittel für hkk-Versicherte mit einer Knie-Endoprothese. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: Spezifische Arzneimittel Antiphlogistika, Antirheumatika, Analgetika, Opioide, antithrombotische Mittel, Protonenpumpenhemmer Diese Mittel werden zu rund 25% auch noch im 5. und 6. Monat nach der OP verordnet Je nach Operationsmonat werden zwischen < 60% (z.B. OP im März 2012) und 70% (z.B. OP im Februar 2012) aller spezifischen Arzneimittel in den ersten 3 Monaten nach der OP verordnet

Häufigkeit der Verordnung erkrankungsspezifischer Arzneimittel bei den hkk-Versicherten, die im ersten Halbjahr 2012 eine Hüft-Endoprothese erhielten – vor- und nachstationär Anmerkung: Insgesamt Rückgang der spezifischen Arzneimittel Starker Rückgang der entzündungshemmenden Arzneimittel Mittlerer Rückgang der schmerzstillenden Arzneimittel Leichter Anstieg der thromboseverhindernden Arzneimittel

Häufigkeit der Verordnung erkrankungsspezifischer Arzneimittel bei den hkk-Versicherten, die im ersten Halbjahr 2012 eine Knie-Endoprothese erhielten – vor- und nachstationär Anmerkung: Insgesamt leichter Rückgang der spezifischen Arzneimittel Starker Rückgang der entzündungshemmenden Arzneimittel Anstieg der schmerzstillenden Arzneimittel insbesondere Opioide Leichter Anstieg der thromboseverhindernden Arzneimittel

Entwicklung der Häufigkeiten von Rehabilitationsmaßnahmen für hkk-Versicherte mit einer Hüft-Endoprothesen-Operation. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: 53,2% der operierten Personen bekamen in den 6 Monaten nach der Operation eine Reha-Maßnahme Diese Reha-Maßnahme erhielten zwischen 80% und 90% der operierten Personen in den ersten drei Monaten nach ihrer Operation Bis zu 11,5% erhielten aber erst 6 Monate nach der Operation eine Reha-Maßnahme

Entwicklung der Häufigkeiten von Rehabilitationsmaßnahmen für hkk-Versicherte mit einer Knie-Endoprothesen-Operation. Darstellung nach Operationsmonat im Jahr 2012 und Monaten nach der Operation Anmerkung: 64,5% der operierten Personen bekamen in den 6 Monaten nach der Operation eine Reha-Maßnahme Diese Reha-Maßnahme erhielten zwischen 84% und 92% der operierten Personen in den ersten 3 Monaten nach ihrer Operation Bis zu 12% erhielten aber erst 6 Monate nach der Operation eine Reha-Maßnahme

Notwendige Verbesserungen I Bessere Information und Aufklärung über die nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten und deren Nutzung, wie Heilmittel (Physikalische Therapie und Physiotherapie) und wirksame schmerzmildernde oder –stillende Mittel und Verfahren Nur 15% bzw. 22% (Knie- und Hüft-Endoprothesen) der Heilmittelverordnungen werden vor der Implantation verordnet. 85% bzw. 78,1% der Heilmittel werden erst nachstationär in Anspruch genommen Empfehlung: Prüfung einer intensiveren vorstationären Inanspruchnahme von Heilmitteln

Notwendige Verbesserungen II Intensivierung der Motivation zu nicht-operativen Maßnahmen insbesondere bei jüngeren Menschen mit wahrscheinlich einer oder mehreren Wiederholungsoperationen im weiteren Lebensverlauf Intensivere Überprüfung der Notwendigkeit einer Operation auf Seiten der Ärzte Möglichkeit des Einholens einer Zweitmeinung zur Notwendigkeit einer Operation Realistische Beratung der PatientInnen zur nach-operativen Gesundheits- und Lebensqualität z.B. durch bereits im Ausland erprobte „decision aids“ als Grundlage für eine gemeinsame Entscheidungsfindung Kritische Sichtung der Notwendigkeit der Verordnung von Opioiden Förderung des Auf- und Ausbaus und der systematischen Auswertung eines Endoprothesenregisters 19

Impressum Herausgeber: hkk Erste Gesundheit. Martinistraße 26, 28195 Bremen Tel. 0421 3655-0, Fax 0421 3655-3700 info@hkk.de Wissenschaftliche Leitung: Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) Wiesbadener Str. 15, 28199 Bremen Dr. Bernard Braun, Tel. und Fax 0421 5976896 info@biag-forschung.de biag-forschung.de Projektleitung und Redaktion: Anna Dietrich, Tel. 0421 3655-3041 anna.dietrich@hkk.de Holm Ay, Tel. 0421 3655 1000 holm.ay@hkk.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.