Die Geschichte der Alten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Die Kapitallebensversicherung
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Deutsche Rentenversicherung
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Familienbild und Frauenrolle
Ab heute ist morgen!.
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Ein Projekt der 10a des GGL
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder: lasst uns mal der Ulla helfen !
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Seit wann gibt es Adoptionen?
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser und später gibt es Rente...
~ °°°speziell für dich°°° ~
Down-Syndrom / Trisomie 21
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Historischer Hintergrund
Politikverdrossenheit
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Bald ist Weihnachten! Was geschah an Weichnachten damals wirklich?
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Familienpolitik in Deutschland
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder : lasst uns mal der Ulla helfen.
Willkommen zum Seminar
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Charlotte Pfeffer.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Troja.
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Konflikte zwischen Generationen
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
DICKE DEUTSCHE.
Klassiker der Frühpädadogik
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Altersarmut und ihre Folgen
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Flüchtlinge Was wir schon wissen:.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Die Geschichte der Alten Im Laufe der Zeit (in Mitteleuropa)

Inhalt Daniel Brügger Urzeit Antike Mittelalter Neuzeit Industriezeitalter Hans Bauer Moderne Heute In der Zukunft Quellen Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Urzeit Steinzeit Kaum bis keine Altersvorsorge Bronzezeit Geringe Lebenserwartung Zeitliche Einteilung Durchschnittliche Lebenserwartung Steinzeit 600.000 - 2000 v. Chr. ca. 10 – 20 Jahre Bronzezeit 2000 - 800 v. Chr. ca. 20 Jahre Eisenzeit 800 v. Chr. - 500 n. Chr. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Urzeit Jäger-Sammler-Kulturen:keine hervorgehobene Stellung, kein ausdrücklicher Schutz der Alten neolithische Revolution(10000 v. Chr.): Alte gewinnen an Prestige, da sie zahlenmäßig wenig sind (geringe Überlebenschance) und wichtig wegen Erfahrungen » Alte bekommen Berater- und Richterfunktion Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Steinzeit Geringe Lebenserwartung Feindselige Umwelt Wilde Tiere Große wilde Tiere Minimale soziale Struktur Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Bronzezeit Ausprägung der sozialen Struktur Rat der Alten Kriegerisches Umfeld Karges Leben Natur und Pflanzenheilmittel Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Eisenzeit Entwicklung der Schrift Bessere medizinische Kenntnisse 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex Kriege Lebensbedingungen abhängig vom Gesellschaftsstand Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Antike Es entstehen umfassendere politische Machtstrukturen Die Königsherrschaft entsteht, die Altenmacht bildet sich zurück Arbeitsteilig spezialisiertes Beamtentum macht den Erfahrungsschatz weniger wertvoll Öffentlich kontrolliertes Rechtsprinzip ersetzt die Gerichtsbarkeit der alten Männer Ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert erhält selbst erworbenes Wissen mehr Wert als traditionelles Auf dem Höhepunkt der griechischen Klassik verschwindet die Gerontokratie, es beginnt eine Hochschätzung des Jungen, jugendlicher Helden etc. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Mittelalter Durchschnittliche Lebenserwartung: ca. 33 Jahre Nur 5 bis 10% über 60, wer überlebt ist robust und erfahren, nicht etwa konservativ Uneindeutige Haltung gegenüber Alten: Alte sollen sich aufs Sterben vorbereiten, jedoch leben die alten Adligen, Klerus etc. üppig Kirche suggeriert Zeitlosigkeit 13. Jahrhundert, die Lebenserwartung (der Reichen) steigt langsam Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Mittelalter Altersklage, Spott und Klage über die verlorenen Jugend lebt wieder auf Tod als Folge der Erbsünde » Alter (Gebrechlichkeit) wird mit Sündhaftigkeit in Verbindung gebracht Alte Menschen der Unterschicht bleiben bis zuletzt auf ihre Arbeit angewiesen, es gibt keinen Ruhestand Pflege der Angehörigen oft mangelhaft Nicht alle leben in Großfamilien, oft wohnen die Alten räumlich getrennt, trotzdem gibt es enge ökonomische und soziale Verbindungen Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Neuzeit Alter gewinnt an Sichtbarkeit, Junge sind an Pest gestorben Jugendkult die Schickeria schmäht die Alten und reagiert damit ihre Wut darauf ab, dass die Alten Widerstand gegen ihre schlechte Behandlung leisten Jugend vergötternde Kultur, ganz aufs diesseits gerichtet, Alte erinnern an unangenehme Wahrheit Literatur voller Spott über Alte Religionskriege: Verrohung der Sitten, kein Mitleid Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Industriezeitalter Neugewonnene Erkenntnisse im Bereich der Medizin und Hygiene erhöhten die durchschnittliche Lebenserwartung enorm Diese stieg auf ca. 46 Jahre Durch die erhöhte Lebenserwartung kam die Frage auf: „Was machen alte Menschen, die nicht mehr arbeiten können?“ Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Industriezeitalter Eine Altersvorsorge gab es nicht. Arbeit bis zur totalen Erschöpfung - Zusammenbruch Die Familie musste für die Alten aufkommen. Somit kam mehr und mehr der Drang nach einer Altersvorsorge. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Industriezeitalter Diese Altersvorsorge wurde 1889 Bismarck und Kaiser Wilhelm I. in Deutschland eingeführt Dabei wurden Festbeträge eingezahlt. Ausgezahlt wurde die Rente mit dem vollendetem 70. Lebensalter Aber nach wie vor kam die Familie für den größten Anteil der Alten auf Die Invalidenrente wurde 1891 eingeführt, wiederum über Festbeiträge finanziert. Diese Rente erhielt, wer dauerhaft erwerbsunfähig war Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Moderne 1911 wurde die Hinterbliebenenrente eingeführt. Erstmals hatten auch die Hinterbliebenen Anspruch auf Unterstützung. 1916 senkte man das Renteneintrittalter auf 65 Jahre ab. Dies hatte eine sofortige Verdoppelung der Rentner zur Folge. 1933 wurde die Krankenversicherung für Rentner und das Lohnabzugsverfahren eingeführt. 1957 gab es erste tief greifende Veränderungen im Rentensystem. Die Renten wurden dynamisch der Lohnentwicklung angepasst. Eine frühe Form des Umlageverfahrens wurde eingeführt. Die Beitragshöhe war nicht mehr fest, sondern betrug 14% vom Bruttoeinkommen. Der durchschnittliche Rentenanstieg betrug mehr als 65%. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Moderne Im Jahre 1968 wurde das heutige Umlageverfahren eingeführt. Das bedeutet, dass die eingezahlten Beiträge der arbeitenden Bevölkerung sofort wieder an die Rentner ausgezahlt werden. Der Beitrag betrug 15 % vom Bruttoeinkommen. Rücklagen wurden nicht mehr gebildet. 1972 wurde die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung von Selbständigen und Hausfrauen und eine Absenkung des Renteneintrittalters auf 63 Jahre eingeführt. Seit 1977 kann man von einer Verschärfung der Finanzlage im Rentensystem sprechen. 1986 wurde die Hinterbliebenenrente auch für Männer eingeführt. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Moderne 1992 wurde das Renteneintrittsalter wieder auf 65 Jahre angehoben, der Beitragssatz lag bei 17%. Zusätzlich werden seitdem die Renten nicht mehr entsprechend den Bruttolöhnen, sondern den Nettolöhnen angepasst. Außerdem gelten seither die gleichen Rentenbestimmungen in den neuen und alten Bundesländern. 2001 beschloss die Bundesregierung eine weitere Absenkung des Rentenniveaus. Die Idee der Riesterente wurde geboren, und soll so die Versorgungslücke im Alter schließen. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Moderne Die letzten dreißig Jahre haben die finanzielle Lage des Rentensystems ständig verschärft. Es werden immer weniger Kinder geboren und die Zahl der Rentner nimmt durch die höhere Lebenserwartung zu. Diese demografische Entwicklung bringt die Umlagefinanzierung zum Kippen. Um das Rentensystem einigermaßen abzusichern, muss man mit steigenden Beitragssätzen und Leistungskürzungen rechnen. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Heute Die älteren Menschen weisen keine einheitlichen Merkmale auf sondern müssen immer stärker in Untergruppen aufgeteilt werden: junge Alte, Ältere und Hochbetagte, außerdem viele andere Merkmale, z.B. Gesundheit, soziale Aktivität, Bildung, Interessen, etc. » Das Alter gibt es nicht! Quantitativer Zuwachs an Lebensjahren entspricht nicht immer Zuwachs an Lebensqualität Ältere haben kaum Autoritätspotential Häufige Sinnkrisen oder Lethargie Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Heute Alter als Massenphänomen ist eine historisch neue Erscheinung (keine historischen Vorbilder für eine Alterskultur) Bisher keine alternativen Lebensstile, keine Gruppensolidarität, keine soziale Gestaltungsmacht Die Meisten leben allein Aus dem Arbeitsprozess ausgegrenzt » Kompetenzerhaltung, Integration und soziale Sicherung nimmt ab Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Heute In unserer Leistungsgesellschaft erhalten die „nutzlosen“ Alten eine randständige Stellung Multimorbidität nimmt zu , ebenso der Anteil der Pflegebedürftigen Hochaltrigkeit wird Normalität Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Zukunft Nachdem dem Zusammenbruch des Rentensystems muss sich die arbeitende Bevölkerung innerhalb von Deutschland neue Weg im Umgang mit ihren Alten einfallen lassen. Richtungweisend hierbei könnte ein Film aus den späten Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts sein. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Zukunft Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Zukunft Auf die Frage, was die Politik tun kann um den Mangel des Nachwuchses in Deutschland und das daraus resultierende Rentenproblem zu beheben, der der renommierte Demografie-Forscher James Vaupel die Antwort: „Ganztagskindergärten und -schulen einrichten zum Beispiel. Im Übrigen ist es doch absurd, dass die Arbeitslast auf die 30- bis 50-Jährigen konzentriert ist. Das sind die Menschen, die Kinder großziehen sollen. Mit 60 hat man viel Zeit, wenn die Kinder erwachsen sind. Reformen am Arbeitsmarkt sollten die Leute im mittleren Alter entlasten und die Alten mehr arbeiten lassen. Die können doch eine Menge. Denken sie an den neuen Papst. Der ist 78!“ Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

Quellen http://de.wikipedia.org (Hintergrund, Inhalt) http://www.flickr.com (Grafik) Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen