Überarbeitungen der SWOT-Analyse Kurzzusammenfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Kreisentwicklungskonzept 2020
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
ELER-Programmplanung
Rubrik ELER-Programmplanung Informationsaustausch am 16. April
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Partnerbetrieb Naturschutz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
TAURUS ECO Consulting GmbH
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Richtig investieren“
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Aktueller Stand der Bearbeitung Erfurt, den Dipl. Ing. agr. Dr.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Landesentwicklungspolitik"
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Kontakt: Focal Point DGCN Constanze Helmchen, Mail: Tel.: +49 (0) DGCN-Schwerpunktthema 2010 BIODIVERSITÄT.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
© economiesuisse Branchengerechter Swissness- Schutz für einen starken Standort Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 6, 22. März 2010.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
für den ländlichen Raum“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
07.01 Weiterbildungsmanagement Management- prozesse Geschäfts- prozesse Unterstützungs- prozesse Innovations- prozesse Optimierungs- prozesse Struktur.
 Präsentation transkript:

Überarbeitungen der SWOT-Analyse Kurzzusammenfassung Aktueller Stand der Bearbeitung Erfurt, den 16.4.2013 Dipl. Ing. agr. Simone Schiller SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012 1

Was ist der Zweck und Inhalt einer SWOT-Analyse? Verdichtung der Informationen aus der SÖA zur Ableitung der Handlungsbedarfe Basierend auf: quantitativen und qualitativen Analysen (SÖA) Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsprozesses Stärken und Schwächen: derzeitige positive und negative Eigenschaften in der Förderregion Chancen und Risiken: beziehen sich auf die Zukunft Maßnahmen und Instrumente sind keine Stärken oder Chancen, bzw. deren Fehlen ist keine Schwäche oder Risiko! SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Auf welcher Grundlage erfolgt die Überarbeitung? Anmerkungen aus den Ressorts Anmerkungen der Ex-ante Evaluatoren Ergebnisse der Workshops am 6., 14., und 20. März Stellungnahmen von: akuTh e.V. Nachhaltigkeitszentrum Thüringen Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern, NÖB Eichsfeld Thüringer Bauernverband Gewässerschutzkooperationen (keine Implikationen für die SWOT) Thüringer Ökoherz e.V., Positionspapier, Stellungnahme Landnetz Thüringer Bauernverband TBV LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V. Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen VLF Martina Woitas, TMLFUN, Ref. 33 Michael Gewalt, TMLFUN, Referat 33 NABU

Priorität 1 Förderung von Wissenstransfer und Innovation Stärke (S) Schwäche (W) 1.S.12 Thüringer Handwerkskammern verfügen über hochmoderne Bildungseinrichtungen. In diesen wird eine breitgefächerte Palette an praxisgerechten, hochwertigen Beratungen und Bildungsmaßnahmen im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Berufsorientierung erbracht Chance (O) Risiko (T) Tagung | Entwicklung im ländlichen Raum | 22.10.2009

Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Stärke (S) Schwäche (W) 2.S.1 Lokale/ regionale Produktion von tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen für thüringische Produkte 2.S.6/8 Höchstleistungen in der konventionellen Milchwirtschaft / rentable Herdengrößen (konventionell) 2.W.5 (K) Veraltete Anlagen, v.a. Stallbauten (Emissionsschutz) 2.W.9 Standorte mit ungünstigen natürlichen Voraussetzungen Chance (O) Risiko (T) 2.O.4 Potenzial für Arbeitsplatzschaffung in der Tierproduktion 2.O.n Ungenutztes Potential im Bereich Gewürz- und Heilpflanzen 2.O.n Ausbau Erneuerbare Energien 2.O.n Ausweitung Gemüseanbau 2.O.n Innovative Lösungen bei Ausgleichsmaßnahmen für Flächenverbrauch 2.T.5 Flächenverfügbarkeit geht durch Windkraft zunehmende Energienutzung zurück 2.T.n Pachtpreise steigen bedingt durch Biogasanlagen und dem Wettbewerb zwischen Energiewirtschaft und Landwirtschaft SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 3 Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft Stärke (S) Schwäche (W) Chance (O) Risiko (T) 3.O.n Behutsame Weiterentwicklung der Kriterien des Qualitätssiegels, z.B. in Hinblick auf GVO-Freiheit 3.O.n Die Thüringer Einweißstrategie (GVO- freie Produktion) bietet Möglichkeiten für eine bessere Vermarktung (ggf. Stärke?) 3.O.n Regionale Obstvermarktung als Chance zum Erhalt der Streuobstbestände und Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten (ggf. auch Prio4) 3.T.n Mangelndes Kapital für den Aufbau einer Logistik-Infrastruktur zur Schaffung von regionalen Wertschöpfungsketten SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 4 – I Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d Priorität 4 – I Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d. Ökosysteme Stärke (S) Schwäche (W) 4.S.3 und 4.S.4. zusammengefasst: Hoher Anteil an Grünland und standortangepassten Grünlandgesellschaften. Damit positive Effekte auf Biodiversität, Kulturlandschaft sowie Boden- und Klimaschutz 4.W.2 Neuformulierung: Durch Nutzungsaufgabe ist die Qualität von vielen FFH-Flächen, vor allem im Offenland, 4.W.6. Rückgang der Grünlandbewirtschaftung v.a. durch Nutzungsaufgabe. Verbuschung (auch durch zu geringen Tierbesatz) führt zu Verlust naturschutzfachlich wertvoller Standorte. 4.W.14: Ergänzung: WRRL-Ziele werden nicht für alle OWK und GWK bis 2015 erreicht 4.W.n Der Verlust an Blühstreifen führt zu Nahrungsmangel bei Honigbienen, Wildinsekten u.a. (Als Wegraine wirken sie zusätzlich gegen Erosion und als Gewässerrandstreifen schützen sie die Gewässergüte.) SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 4 – II Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d Priorität 4 – II Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d. Ökosysteme Stärke (S) Schwäche (W) 4.W.n Gefährdung des Thüringer Streuobstbestandes durch Überalterung etc. Für die Bewirtschaftung kleiner Grünlandflächen oder Streuobstwiesen fehlt es an Kleinstmahd-Technik 4.W.n Eine bedarfsgerechte Beratung fehlt bzw. reicht nicht aus, insbesondere eine einzelbetriebliche Naturschutzberatung 4.W.n Gefahr des Grünlandverlustes durch Bewirtschaftungsaufgabe bei Rückgang der Akzeptanz einerseits; andererseits durch Intensivierung/Umbruch SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 4 – III Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d Priorität 4 – III Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d. Ökosysteme Chance (O) Risiko (T) 4.O.n Langfristiger Übergang zur standortgerechten Waldbewirtschaftung; 4.O.n Die Wiederherstellung und Pflege von Landschaftsstrukturelementen wie Hecken, Niederwald etc. als Beitrag zu Erosionsschutz und Biodiversität. 4.O.n Anbau von Energiepflanzen, die positiven Effekt auf Biodiversität haben, wie bspw. bestimmte Wildpflanzen, Blühpflanzenmischungen etc 4.O.n Artenreiche Fruchtfolgen im Ackerbau sowie Hecken sind eine wichtige Chance für den Erhalt der Biodiversität und die Biotopvernetzung auch in der Ackerebene, u.a. wichtig für Bienen und Wildinsekten. Dies wäre auch in Grenzertragsflächen möglich 4.T.4 Druck zur Verwaltungsvereinfachung (Administrierbarkeit und Kontrollierbarkeit) führt zu Nivellierung der Maßnahmen (weniger anspruchsvolle, gezielte Maßnahmen). Ökonomische Attraktivität wenig nachhaltiger Verfahren steigt SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 5 Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft Stärke (S) Schwäche (W) 5.W.4 Verlust von Dauergrünland durch Nutzungsaufgabe (in Folge Verbuschung) oder Umbruch. Chance (O) Risiko (T) 5.O.3 Minderung des Erosionsrisikos durch Grünlandnutzung und ein betriebliches Management der Ackerflächen (z.B. pfluglose Bodenbearbeitung, Schaffung von Grünstreifen Blühstreifen/Blühflächen, Anbau von Kulturen etc.); 5.O.11 Eigene Energieversorgung vor Ort im ländlichen Raum: Erschließung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien; Energetischer Stadt- und Dorfumbau SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung Stärke (S) Schwäche (W) 6.W.17n Der Erhalt von für das Umland wichtigen Infrastruktureinrichtungen sowie der Ortsbilder der Kleinstädte ist vielerorts nicht gesichert 6.W.n Probleme bei Nachfolge und Übernahme handwerklicher Betriebe Chance (O) Risiko (T) 6.O.n Soziale Landwirtschaft ist eine mögliche innovative Strategie der sozialen Eingliederung und als Mittel der Armutsbekämpfung in Thüringen 2.O.10 Dorfinnenentwicklung und Innenentwicklung der Kleinstädte als Instrument zur Aufwertung und Erhalt der Dorfkerne 2.O.n Potential zur Erhaltung bewährter Handwerksstrukturen im ländlichen Raum SWOT Überarbeitung für ELER 2014-2020 | 16.04.2012

Und wie geht es weiter? Tagung | Entwicklung im ländlichen Raum | 22.10.2009