Algen und Pilze an Fassaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Aggregatzustände.
Treibhauseffekt.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Planetarische Zirkulation
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Jakasovic Studios presents.
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Vortrag.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Gefahren an der Einsatzstelle
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Feuchteschutz Energieeffiziente Gebäude Marc-Steffen Fahrion
EIN POSITIVES BEISPIEL IN DER TÜRKEI AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ SEPTEMBER 2011.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Thermatec - Nutzen - Thermatec OUTSIDE
Materialeigenschaften: Dielektrika
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
Nichtlineare Navigation
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Klima 19 Etwas realistischer
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Schadstoffarme Schimmelbekämpfung
FOSBOS Was soll aus dir nur werden? Warum sollten wir uns beschweren, die Raumatmosphäre ist hell und freundlich. VORHÄNGE ATTRAKTIV GEKNOTET.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Flavio Ravani SwissREnova AG, CEO.
Die Schneedecke als Ökosystem
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Der Tropische Regenwald
MARS Der Rote Planet.
Sonne und Strahlung.
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Teil 2: Legierungsbildung
Orientierung im Zahlenraum 100
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Anfang.
Hygiene II Betriebshygiene
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Einführung in die Klimatologie
WASSER ist ein DIPOL.
Zweck der Isolierstoffe
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Thermische Energie und Wärme
INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM BEREICH DER SCHIMMELPILZ SANIERUNG Trockeneisstrahlverfahren.
Temperatur und Teilchenbewegung
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
 Präsentation transkript:

Algen und Pilze an Fassaden Energieeffiziente Gebäude Algen und Pilze an Fassaden Marc-Steffen Fahrion 05.07.2011

Pilze Wachstumsvoraussetzungen Temperatur: 0°C bis 50°C, Optimum zwischen circa 20 bis 35°C Relative Luftfeuchte: 70 bis 100%, Optimum zwischen circa 80 bis 98% pH-Wert: 1,5 bis 11, Optimum zwischen pH=5 und 7 Nährstoffe: Organischer Kohlenstoff, Stickstoff, Salze und Spurenelemente

Algen Wachstumsvoraussetzungen Temperatur: -7°C bis 50°C, Optimum bei circa 20°C Relative Luftfeuchte: 70 bis 100% pH-Wert: 1 bis 11,5 Optimum zwischen pH=5 und 7 Nährstoffe: Leben autotroph, Fotosynthese

Wachstumsvoraussetzung Feuchtigkeit Ursprung Schlagregen Spritzwasser Tauwasser (Autoscheiben, Raureif) Baufeuchte (nur Neubau)

Wachstumsvoraussetzung Feuchtigkeit Tauwasser an Fassaden Wesentliche Ursache für mikrobiellen Bewuchs Voraussetzung: Klare Nacht Temperatur in der Tiefe des Weltalls 3 K Infrarotstrahlung des klaren, wolkenlosen Nachthimmels ist abhängig von der Richtung und der Höhe über NN Wolkenloser Nachthimmel, Außenluft-temperatur 0 °C, Himmelstemperatur im Zenit: Zürich -29 °C Davos -42 °C

Wachstumsvoraussetzung Feuchtigkeit Tauwasser an Fassaden Teilweise gedämmtes Gebäude Thermografie während klarer Sommernacht Außenlufttemperatur 14,5 °C, 85 % r. F. Oberflächentemperatur rechts: 18,9 °C Oberflächentemperatur links: 11,9 °C

Wachstumsvoraussetzung Feuchtigkeit Tauwasser an Fassaden Ursachen für tiefe Oberflächentemperaturen: Exposition zum wolkenlosen Himmel Geringer U-Wert Geringe oberflächennahe Wärmespeicherkapazität, Putzschicht thermisch entkoppelt Geringe solare Absorption, schattige Lage, helle Farben U-Wert beider Wandkonstruktionen 0,35 W/(m²K)

Wachstumsvoraussetzung Feuchtigkeit Einfluss der Orientierung Am häufigsten Nord und Westfassaden befallen. Nachts: Oberflächentemperatur liegt unter Außenlufttemperatur Nord: Längere Taupunktunterschreitung, Tauwasser trocknet langsamer ab (keine Sonneneinstrahlung) West: Erhöhte Schlagregenbelastung Besonders stark gefährdet sind schräge oder horizontale Oberflächen

Algen und Schimmelpilze Typische Schadensbilder Algenbewuchs führt zu keiner Schädigung des Putzsystems oder Wandaufbaus Tigereffekt Leopardeneffekt

Leopardeneffekt Thermografie Wärmebrückenwirkung der Dübel Temperaturunterschied an der Bewuchsgrenze < 1 K Infolge der höheren Temperaturen weniger Tauwasser

Lösungsmöglichkeiten Übersicht Dachüberstand Biozide Hydrophobierungen der Fassade (hat nicht den gewünschten Effekt) Dunkle Oberflächen (für Mikroorganismen letale Oberflächentemperaturen, Bewuchs weniger auffällig) Dickputz PCM, Nutzung von Latentwärmespeicher-Effekten Geringere Emissivität der Oberflächen, IR-Farben (bisher nicht ausreichend witterungsstabil)

Lösungsmöglichkeiten PCM (Phase Change Materials) Funktionsweise: Phasenübergang zwischen fest und flüssig Kein Anstieg der sensiblen Wärme im Bereich des Phasenübergangs Die Energie wird latent gespeichert Beispiel: Verdunstung von Schweiß auf der Haut (Phasenübergang flüssig gasförmig) Weiteres Beispiel: Schmelzen von Eis