Peter Härtwich Generaldirektion Forschung und Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Sven Kreigenfeld Dresden,
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Corporate Citizenship – Teil 1
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Neues BMBF-Fachprogramm
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Forum EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Herausforderungen der Hochschulfinanzierung: Hemmnisse für die nachhaltige Nutzung.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Arbeitsgruppe Lissabonner Strategie und nachhaltige Entwicklung - Europäische Kommission Die Lissabonner Strategie für Wachstum und Beschäftigung Stand.
zum Innovationsstandort
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Peter Härtwich Generaldirektion Forschung und Innovation Grünbuch Gemeinsamer Strategischer Rahmen für die EU-Förderung von Forschung und Innovation Peter Härtwich Generaldirektion Forschung und Innovation

Was ist das Grünbuch? Öffentliche Diskussion zu wesentlichen Verbesserungen für die zukünftige EU-Forschungs- und Innovationsförderung Vereint RP, CIP und EIT in gemeinsamem strategischen Rahmen Abgestimmter Satz von Förderinstrumenten von Grundlagenforschung bis Markteinführung Weitreichende Vereinfachung von Prozeduren und Regeln Für den nächsten EU-Haushalt (Start in 2014) Einholen von Ansichten der Akteure vor dem förmlichen Kommissionsvorschlag (der Ende 2011 vorgestellt wird) Zu den vorgeschlagenen Verbesserungen Zu den Prioritäten es Gemeinsamen Strategischen Rahmens

Der Kontext: Europa-2020-Strategie Ziele: intelligentes, nachhaltiges und einschließendes Wachstum Zielvorgaben, einschließlich 3% des BIP investiert in F&E Enthält die Flaggschiffinitiative zur Innovationsunion Strategischer und integrierter Ansatz für Forschung und Innovation Setzung der Schlüsselbedingungen, um Europa für Forschung und Entwicklung attraktiv zu machen Fokus auf die Hauptherausforderungen und zielend auf Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze Gebilligt durch den Europäischen Rat im Februar 2010 (Staatschefs) als Schlüssel zu Wachstum und Jobs

Innovationslücke zu USA und Japan, Schwellenländer holen auf EU Prozentuale Lücken zwischen Leistungsfähigkeit der EU (0) und anderen Ländern über 12 Indikatoren. Andere Länder, wie Indien und Brasilien, holen schnell auf. Quelle: 2010 Innovation Union Scoreboard

EU F&E Investitionen hinter denen unserer Hauptwettbewerber Evolution of World R&D expenditure in real terms, PPS€ at 2000 prices and exchange rates, 1995-2008

Die Gründe für einen Gemeinsamen Strategischen Rahmen

Nutzen der heutigen EU-Förderung Ermöglichen grenzübergreifender Bündelung von Ressourcen um kritische Masse und Wissensverbreitung zu erreichen Förderung von Wettbewerb in Forschung und Innovation und dadurch Erhöhung des Exzellenzniveaus Breite Palette von Bildungsmöglichkeiten und Verstärkung der Forschungs- und Innovationskapazitäten Hilft bei der Bewältigung pan-europäischer Politikherausforderungen und schafft Verbindung zu EU- Marktrahmen Erhöht die internationale Attraktivität der EU-Forschung und Innovation Wirkt als Katalysator und bei der Entwicklung gemeinsamer Lösungen Finanzinstrumente mit hoher Hebelwirkung und hoher Effizienz

Aber auch Bedenken Komplexität - zu viele Instrumente und Fördermechanismen, komplexe Landschaft Weitere Vereinfachung – weniger Variationen in Regeln, einfachere Audits und Kontrollen, Vermeidung duplizierter Information Bessere Innovationsstrategie – Einbeziehung der Nutzer, Kommerzialisierung von Resultaten, Erzielen von Wirkung Notwendigkeit der Ressourcenbündelung – mit kritischer Masse, um die Hauptherausforderungen anzugehen Ausweitung der Beteiligung – Industrie, KMUs, neue Mitgliedsstaaten, Frauen, neue Innovationsakteure Klarere Agenden – bestimmt durch wissenschaftliche, industrielle, soziale Ziele

Geltungsberech des Gemeinsamen Strategischen Rahmens Wird Aktivitäten abdecken, die heute gefördert werden durch: 7. Rahmenprogramm (FP7) €53 Milliarden (2007-13). 4 spezifische Programme Ideen, Zusammenarbeit, Menschen, Kapazitäten. Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) €3.6 Millarden (2007-13). 3 Programme zu Unternehmen & Innovation, Intelligente Energie und IKT Politikunterstützung. Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) Autonome EU-Institution, die Hochschulbildung, Forschung und Industrie in Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) zusammenbringt, um Innovation zu stimulieren. Beitrag aus dem EU-Haushalt €309 Millionen (2007-13) Und Verstärkung der Komplementarität mit den Strukturfonds €86 Milliarden (2007-13) für F&E und Innovation, Unternehmertum, IKT und Humankapitalentwicklung

Warum ein gemeinsamer strategischer Rahmen? - Erhöhung der WIRKUNG Von unterschiedlichen Prioritäten in jedem Programm/jeder Initiative Zu gemeinsamen strategischen Prioritäten, gerichtet auf gesellschaftliche Herausforderungen, Wettbewerbsfähigkeit und Exzellenz der Forschung. Von Lücken zwischen den Stadien (F&E, Demonstration, Markteinführung) Zu kohärenter Unterstützung für Projekte und Organisationen entlang des Innovationszyklus von der Forschung bis zum Ladentisch Von ungenutzten Forschungsergebnissen und Fokus auf Technologien Zu stärkerer Unterstützung für Innovation, einschließlich nicht- technologischer Innovation und Markteinführung

Warum ein gemeinsamer strategischer Rahmen? - VEREINFACHUNG Von unterschiedlichen Regeln in jedem Programm/jeder Initiative Zu mehr standardisierten Regeln für alle Initiativen – die den verschiedenen Anforderungen gerecht werden und mit Flexibilität wo nötig (z.B. für das EIT) Von einer Vielfalt von Förderverfahren/Projektarten Zu einem rationalisierten Werkzeugkasten von Projektarten über den gesamten Gemeinsamen Strategischen Rahmen Von vielfältigen IT-Anwendungen, Webseiten, Leitfäden Zu gemeinsamen Zugangspunkten und gemeinsamen IT- Plattformen

Zusammenfassung der Fragen im Grünbuch

Europa 2020 verwirklichen Wie kann ein gemeinsamer strategischer Rahmen die EU- Förderung attraktiver und einfacher zugänglich machen? Wie kann man den gesamten Innovationszyklus abdecken? Wo soll man auf EU-Ebene tätig werden (und wie andere Ressourcen aktivieren)? Wie kann man gemeinsame Programmplanung zwischen Mitgliesstaaten unterstützen? Welche Balance zwischen großen und kleinen Projekten? Welche Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität bei den Regeln? Welche Maßstäbe für Erfolg? Wie kann man nationale und regionale Förderung sowie Förderung aus der Kohäsionspolitik sinnvoll ergänzen?

Gesellschaftliche Herausforderungen angehen Wie soll man auf gesellschaftliche Herausforderungen fokussieren? Welches Ausmaß für bottom up Aktivitäten? Welche Unterstützung für Politikformulierung und Technologievorausschau? Rolle der Gemeinsamen Forschungsstelle? Wie kann man die Bürger einbeziehen?

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Wie kann man nicht-technologische Innovation einbeziehen? Wie kann man die Industriebeteiligung erhöhen, einschließlich öffentlich-privater Partnerschaften? Welche Unterstützung für KMUs? Nutzung offener, leichter und schneller Förderformen, um innovative Ideen zu erkunden? Nutzung von Finanzinstrumenten (Risikokapital, Kredite)? Neue Arten der Förderung (öffentliche Beschaffung, Preise)? Handhabung der Rechte an geistigem Eigentum?

Stärkung der wissenschaftlichen Basis und des Europäischen Forschungsraums Stärkere Rolle für den Europäischen Forschungsrat? EU-Förderung zur Unterstützung der Politik der Mitgliedsstaaten? Stärkere Unterstützung für Mobilität und Forscherkarrieren (Marie Curie)? Aktionen zur Stärkung der Rolle der Frauen? EU-Unterstützung für Forschungsinfrastrukturen? Prioritäten für internationale Kooperation? Wie Hindernisse für den Europäischen Forschungsraum angehen?

Wie kann man beitragen? Grünbuch richtet sich an alle Akteure Forschung & Industrie, öffentlich & privat, groß & klein, Experten & Öffentlichkeit, Individuen & Organisationen, etc. Wie antworten Online-Fragebogen (schnell auszufüllen) Einreichung schriftlicher Beiträge (für ausführliche Kommentare) Blog (für online Diskussion und Debatte) Frist für Beiträge: 20 May 2011

Nächste Schritte Nachbereitung: Kommissionsvorschläge: Analyse der Beiträge durch die Kommission Großveranstaltung zum Abschluss der Konsultation (10 Juni 2011) Einbringen in die Vorbereitung der Kommissionsvorschläge Kommissionsvorschläge: für den EU-Haushalt nach 2013 (Juni 2011) für den Gemeinsamen Strategischen Rahmen (Ende 2011) Rechtsentscheidungen zum Gemeinsamen Strategischen Rahmen durch Rat und Parlament (2012-13) => Gemeinsamer Strategischer Rahmen (ab 2014)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr Informationen und Teilnahme an der Debatte: http://www.ec.europa.eu/research/csfri/