Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Profilbildung inklusive Schule –
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Cartoon.
Phänomen und Pädagogische Projekte
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Gemeindepädagogik Chancen und Herausforderungen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen Evangelische Bildungsberichterstattung und die Ergebnisse zu den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Spiegel aktueller Herausforderungen für das evangelische Bildungshandeln Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen

Sechs Perspektiven Perspektive Evangelisches Bildungshandeln und Evangelische Bildungsverantwortung

1. Sichtbarkeit Die Bedeutung kirchlich-pädagogischen Handelns wird noch immer unterschätzt gesellschaftlich kirchlich Negative Folgen: Beteiligung öffentliche Unterstützung (z.B. Kommune) Finanzierungsfragen (innerhalb und außerhalb der Kirche)

2. Perspektivenwechsel Weitere Konkretion des seit der EKD-Kindersynode (1994) diskutierten Perspektivenwechsels Herkömmliche Sichtweise: - Gut, wenn es Angebote gibt und wenn jemand kommt Perspektivenwechsel: Wie stellen sich die Angebote von den Kindern und Jugendlichen her dar? Wie verhalten sich verschiedene Angebote aus in ihrer Sicht zueinander? Wir greifen sie in ihrem Leben und Aufwachsen ineinander?

3. Die Notwendigkeit eines neuen „Gesamtkatechumenats“ Vorstellung eines Gesamtgefüges katechetischer Tätigkeiten in Familie, Gemeinde, Einrichtungen für Kinder und Schule Wandel der religiösen Sozialisation und der Institutionen Wechselseitige (Ver-)Stärkung der verschiedenen Angebote als Chance

4. Qualitätsentwicklung Evaluation als Belastung und als Chance Verbesserung des Angebots Entwicklung neuer Perspektiven Erfassung des Ist-Standes als Voraussetzung Personalschlüssel/Betreuungsrelation Qualifikation des Personals Größe von Gruppen und Einrichtungen Zusammensetzung der Kindergruppen

Zusammensetzung der Kindergruppen Inklusion Die gezeigten Tabellen dazu finden sich in dem Bericht des Comenius-Instituts.

Zusammensetzung der Kindergruppen Inklusion Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund

Religiöse Zusammensetzung der Kindergruppen? Dazu zwei Befunde aus der Tübinger Studie: Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven. Münster 2011 (hg. F. Schweitzer, A. Edelbrock, A. Biesinger)

Deutlicher Nachholbedarf im Bereich interreligiöses Lernen Frage der Begleitung muslimischer Kinder in evangelischen Einrichtungen Muslimische Erzieherinnen?

5. „Breitenfokus“ Ein Impuls aus der Glaubenserziehungsreform in Norwegen Neue Betrachtungsweise kirchlicher Angebote Müssen sich an alle Getauften richten Müssen nachweislich einen hohen Anteil erreichen Quantität statt Qualität? oder ein hilfreicher neuer Realismus? Kinder in evangelischen Einrichtungen im Verhältnis zu evangelischen Kindern

6. Steuerung Identifikation von Stärken und Schwächen Frühzeitige Erkennung von Problemen Personalbestand und Personalbedarf

6. Steuerung Identifikation von Stärken und Schwächen Frühzeitige Erkennung von Problemen Empirisch basierte Steuerungsmöglichkeiten Frühzeitige Identifikation von Tendenzen Die dazugehörigen Schaubilder finden sich im Bericht des Comenius-Instituts

6. Steuerung Identifikation von Stärken und Schwächen Frühzeitige Erkennung von Problemen Empirisch basierte Steuerungsmöglichkeiten Grundlage für weitere Forschungsprojekte Gezielte Problembearbeitungen