DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Das Europäische Holocaustforschungs- Infrastruktur-Projekt SAMMLUNGEN VERBINDEN Versuch eines Überblicks von Miriam Haardt beim AGGB-Treffen.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
Digitising Patterns of Power (DPP)
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Ausschnitt Systemarchitektur
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Cologne Center for eHumanities Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities Institut für Dokumentologie und Editorik UzK HKI CCeH DARIAH-DE IDE

Kontext: Die fachliche Dimension Fachinformationen liegen zunehmend digital vor Verarbeitung ist zunehmend werkzeuggestützt Neue Publikationsformen in digitalen Medien Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenschaft? Selbstverständnis des Faches? Lehre und Forschung? Methoden und Werkzeuge? Technische Rahmenbedingungen? Zusammenspiel komplexer vernetzter Systeme? Fachspezifische Infrastruktur 1. Juli 2011

Kontext: Die internationale Dimension Kanada Roadmap, Canadian Federation for the Humanities and Social Sciences: Creating Canadas Digital Society ( Ecn Submission July 9, 2009 (1).pdf) Ecn Submission July 9 USA Project bamboo ( Großbritannien eScience-Paradigma; JISC-Förderprogramme ( Transnational ADHO, CHAIN, CenterNet 1. Juli 2011

Kontext: Die europäische Dimension FIs - nachhaltige Forschungsinfrastrukturen (FIs) in allen Wissenschaftszweigen gehören zu den obersten Zielen des 7. und 8. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission ESFRI – European Strategy Forum for Research Infrastructures egee – Enabling Grids for e-Science DARIAH-EU - Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities VCCs – Virtual Competence Centres DARIAH-DE – Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities CLARIN, D-SPIN - Common Language Resources and Technology Infrastructure, Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur 1. Juli 2011

Kontext: ESFRI European Strategy Forum for Research Infrastructures (seit 2002) Umfang: ca. 20 Mrd. Euro binnen 10 Jahren (ab 2010) (davon 13,446 Naturwissenschaften und 0,250 Geisteswissenschaften) Präparationsphase (preparatory phase; ), Konstruktionsphase (construction phase; ) DARIAH-DE als deutscher Beitrag Nutzungssphase (operational phase; ) 1. Juli 2011

DARIAH Preparatory Phase DARIAH Transition DARIAH Construction Phase 1 Jan 2011 DARIAH-NL MoU signed by IE, DE, NL, GR, CH 31 Apr 2011 submission ERIC May 2011 DARIAH-AT DARIAH-DK DARIAH-FR DARIAH-GR DARIAH-IE Jan kick-off ERIC 1st General Assembly approval ERIC ?? ? ? DARIAH timeline DARIAH-DE MoU signing FR, HR, SI, AT, DK, … 1 Mar 2011

Das DARIAH EU Projekt unterstützt die Wissenschaftler aus den geistes, sozial und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die zunehmend mit digitalen Methoden arbeiten und kollaborativ in Virtuellen Forschungsumgebungen miteinander vernetzt sind. Diese Wissenschaftler brauchen Forschungs- infrastrukturen, um z.B. heterogene verteilte Forschungsdaten für ihre Forschung zu nutzen und um Ressourcen, Methoden, Daten und Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen. Die Einführung innovativer ICT Methoden kann bspw. dazu führen, dass Forschende in den Geistes, Sozial und Kultur- wissenschaften in größerem Umfang auch mit quantitativen Methoden (z.B. Text Mining) arbeiten, auf diese Weise neue Forschungsfragen generieren und existierende Forschungsergebnisse neu interpretieren können (z.B. mit Hilfe von Visualisierungen von räumlichen und zeitlichen Bezügen, effiziente Bearbeitung von Massendaten). 1. Juli 2011

Virtual Competence Centres in DARIAH-EU - VCC 1: e Infrastructure - VCC 2: Research and Education Liaison - VCC 3: Scholarly Content Management - VCC 4: Advocacy, Impact and Outreach 1. Juli 2011

DARIAH-DE Konsortium Insgesamt 17 Partner 7 Universitäten 4 Rechenzentren 1 Bibliothek 1 Akademie 1 kommerzieller Partner 3 fachspez. Einrichtungen

Arbeitspakete in DARIAH-DE AP 1: e Infrastruktur AP 2: Forschung und Lehre AP 3: Forschungsdaten AP 4: DARIAH DE Konsortium Management AP 5: DARIAH EU Coordination Office (DCO) und VCC 4 Advocacy, Impact, and Outreach Quer dazu: Arbeitsgruppen AG Daten & Sammlungen AG Prozesse & Dienste AG Demonstratoren (?) 1. Juli 2011

AP 1: e-Infrastructure AP Koordination AP1 und VCC1 AP Interoperabilität Meta-Daten AP Interoperabilität Dienste AP Geisteswissenschaftliche Dienste Langzeitarchivierung 1. Juli 2011

AP 1: e-Infrastructure AP Interoperabilität Meta-Daten PID Dienst und Meta-Resolver Metadaten Registry-Schema und Crosswalks Collection Registry Ontologie Verwaltung u. Vermittlung Geo- und Personen-Referenzdienste / Normdaten 1. Juli 2011

AP 1: e-Infrastructure AP Interoperabilität Dienste Aufbau einer Entwickler-Plattform Empfehlungen zur Unterstützung von Software-Kompatibilität bzw. Schnittstellen-Interoperabilität Middleware für Infrastrukturdienste Entwicklung eines Provenienz-Konzeptes 1. Juli 2011

AP 1: e-Infrastructure AP Geisteswissenschaftliche Dienste Vorgefertigte Software-Pakete Generische Suche (faceted browsing; geo-browsing) Repository Software Archive-in-a-box Noteneditor Bibliografisches Werkzeug Weiterentwicklung DFG-Viewer Nutzernahe Demonstrator Anwendungen Voyeur TextGrid MOM-CA 1. Juli 2011

AP 3: Forschungsdaten AP - Übergreifende Standards und Methoden AP Management und Koordinierung AP Fachspezifische Standards und Empfehlungen AP Fächerübergreifende Interoperabilität AP Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Forschungsdaten-Interoperabilität 1. Juli 2011

AP 2: Forschung und Lehre AP Management und Koordination AP Forschungsmethoden AP Weiterbildung und Lehre AP Unterstützung für geistes- und kulturwiss. Disziplinen AP Forschungsumgebungen 1. Juli 2011

AP 2: Forschung und Lehre AP Weiterbildung und Lehre Überblick Ausbildungsgänge in den DH DH-Ausbildung unterhalb expliziter Degrees Internationalisierte Degree-Diskussion Referenzcurriculum (explizite Degrees) Methodensurvey: Bibliografie DH-bezogener Abschlussarbeiten Beteiligung an strukturierten Doktorandenprogrammen Summer Schools (national / international) Workshops und Expertenseminare Kooperation mit den Akademien der Wissenschaften Dokumentation und Online-Bereitstellung von Lehrmaterial 1. Juli 2011

AP 2: Forschung und Lehre AP Unterstützung für geistes- und kulturwiss. Disziplinen Experten-Seminare / Workshop-Reihe (An Problemen, Methoden und Fragestellungen ausgerichtet) Kontakte zu Fachgesellschaften (Förderung der DH in den Fächern) Beiträge zur DARIAH Knowledge Base (Guidelines und Informationen zu DARIAH-EU-Diensten und zu DH-Methoden) DARIAH-Bibliographie der DH-bezogenen Methoden und Techniken in den geisteswissenschaftlichen Fächern Konzepte für Community Engagement auf europäischer Ebene (gemeinsam mit VCC 2). 1. Juli 2011

AP 2: Forschung und Lehre AP Weiterbildung und Lehre Kontakte zu Fachgesellschaften idealiter, mittelfristig: AG im VDH Positionspapier zur Geschichtswissenschaft in einer digitalen Umwelt vgl. Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland, Leibniz-Gesellschaft 2011 vgl. Übergreifende Empfehlungen zu Informationsinfrastrukturen, Wissenschaftsrat 2011 vgl. Rahmenkonzept für die Fachinformationsinfrastruktur in Deutschland, Leibniz-Gesellschaft 2009 vgl. Report of the MLA Task Force on Evaluating Scholarship for Tenure and Promotion, MLA 2006 Informations- und Forschungsinfrastrukturen Methoden und Werkzeuge Bewertung von Forschungsleistungen Best practices und Standards Curriculare Entwicklungen 1. Juli 2011

AP 2: Forschung und Lehre AP Forschungsumgebungen Konzeptionelle Weiterentwicklung von bestehenden VREs (TextGrid, eSciedoc?) Entwicklung von Bauplänen für disziplin-spezifische neue VREs Verbreitung und Beratung bzgl. community-spezifischer VREs 1. Juli 2011

Und Köln? Daseinszweck von DARIAH ist die Zusammenarbeit mit den Fachcommunities vor Ort Information über laufende Aktivitäten in DARIAH und im Bereich der Digital Humanities Aufnahme von Wünschen, Bedarfen, Reaktionen aus den Fachgemeinschaften Zusammenarbeit zu den Aufgabenstellungen und Zielen in den einzelnen Arbeitspakten 1. Juli 2011

Und Köln? Konkret? DH-bezogene Lehre (in- und außerhalb expliziter Degrees) Einbringen von Forschungsprojekten Angebot/Nachfrage von Workshops und Seminaren Aktivitäten in den Fachgemeinschaften 1. Juli 2011