DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Cologne Center for eHumanities Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities Institut für Dokumentologie und Editorik UzK HKI CCeH DARIAH-DE IDE
Kontext: Die fachliche Dimension Fachinformationen liegen zunehmend digital vor Verarbeitung ist zunehmend werkzeuggestützt Neue Publikationsformen in digitalen Medien Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenschaft? Selbstverständnis des Faches? Lehre und Forschung? Methoden und Werkzeuge? Technische Rahmenbedingungen? Zusammenspiel komplexer vernetzter Systeme? Fachspezifische Infrastruktur 1. Juli 2011
Kontext: Die internationale Dimension Kanada Roadmap, Canadian Federation for the Humanities and Social Sciences: Creating Canadas Digital Society ( Ecn Submission July 9, 2009 (1).pdf) Ecn Submission July 9 USA Project bamboo ( Großbritannien eScience-Paradigma; JISC-Förderprogramme ( Transnational ADHO, CHAIN, CenterNet 1. Juli 2011
Kontext: Die europäische Dimension FIs - nachhaltige Forschungsinfrastrukturen (FIs) in allen Wissenschaftszweigen gehören zu den obersten Zielen des 7. und 8. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission ESFRI – European Strategy Forum for Research Infrastructures egee – Enabling Grids for e-Science DARIAH-EU - Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities VCCs – Virtual Competence Centres DARIAH-DE – Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities CLARIN, D-SPIN - Common Language Resources and Technology Infrastructure, Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur 1. Juli 2011
Kontext: ESFRI European Strategy Forum for Research Infrastructures (seit 2002) Umfang: ca. 20 Mrd. Euro binnen 10 Jahren (ab 2010) (davon 13,446 Naturwissenschaften und 0,250 Geisteswissenschaften) Präparationsphase (preparatory phase; ), Konstruktionsphase (construction phase; ) DARIAH-DE als deutscher Beitrag Nutzungssphase (operational phase; ) 1. Juli 2011
DARIAH Preparatory Phase DARIAH Transition DARIAH Construction Phase 1 Jan 2011 DARIAH-NL MoU signed by IE, DE, NL, GR, CH 31 Apr 2011 submission ERIC May 2011 DARIAH-AT DARIAH-DK DARIAH-FR DARIAH-GR DARIAH-IE Jan kick-off ERIC 1st General Assembly approval ERIC ?? ? ? DARIAH timeline DARIAH-DE MoU signing FR, HR, SI, AT, DK, … 1 Mar 2011
Das DARIAH EU Projekt unterstützt die Wissenschaftler aus den geistes, sozial und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die zunehmend mit digitalen Methoden arbeiten und kollaborativ in Virtuellen Forschungsumgebungen miteinander vernetzt sind. Diese Wissenschaftler brauchen Forschungs- infrastrukturen, um z.B. heterogene verteilte Forschungsdaten für ihre Forschung zu nutzen und um Ressourcen, Methoden, Daten und Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen. Die Einführung innovativer ICT Methoden kann bspw. dazu führen, dass Forschende in den Geistes, Sozial und Kultur- wissenschaften in größerem Umfang auch mit quantitativen Methoden (z.B. Text Mining) arbeiten, auf diese Weise neue Forschungsfragen generieren und existierende Forschungsergebnisse neu interpretieren können (z.B. mit Hilfe von Visualisierungen von räumlichen und zeitlichen Bezügen, effiziente Bearbeitung von Massendaten). 1. Juli 2011
Virtual Competence Centres in DARIAH-EU - VCC 1: e Infrastructure - VCC 2: Research and Education Liaison - VCC 3: Scholarly Content Management - VCC 4: Advocacy, Impact and Outreach 1. Juli 2011
DARIAH-DE Konsortium Insgesamt 17 Partner 7 Universitäten 4 Rechenzentren 1 Bibliothek 1 Akademie 1 kommerzieller Partner 3 fachspez. Einrichtungen
Arbeitspakete in DARIAH-DE AP 1: e Infrastruktur AP 2: Forschung und Lehre AP 3: Forschungsdaten AP 4: DARIAH DE Konsortium Management AP 5: DARIAH EU Coordination Office (DCO) und VCC 4 Advocacy, Impact, and Outreach Quer dazu: Arbeitsgruppen AG Daten & Sammlungen AG Prozesse & Dienste AG Demonstratoren (?) 1. Juli 2011
AP 1: e-Infrastructure AP Koordination AP1 und VCC1 AP Interoperabilität Meta-Daten AP Interoperabilität Dienste AP Geisteswissenschaftliche Dienste Langzeitarchivierung 1. Juli 2011
AP 1: e-Infrastructure AP Interoperabilität Meta-Daten PID Dienst und Meta-Resolver Metadaten Registry-Schema und Crosswalks Collection Registry Ontologie Verwaltung u. Vermittlung Geo- und Personen-Referenzdienste / Normdaten 1. Juli 2011
AP 1: e-Infrastructure AP Interoperabilität Dienste Aufbau einer Entwickler-Plattform Empfehlungen zur Unterstützung von Software-Kompatibilität bzw. Schnittstellen-Interoperabilität Middleware für Infrastrukturdienste Entwicklung eines Provenienz-Konzeptes 1. Juli 2011
AP 1: e-Infrastructure AP Geisteswissenschaftliche Dienste Vorgefertigte Software-Pakete Generische Suche (faceted browsing; geo-browsing) Repository Software Archive-in-a-box Noteneditor Bibliografisches Werkzeug Weiterentwicklung DFG-Viewer Nutzernahe Demonstrator Anwendungen Voyeur TextGrid MOM-CA 1. Juli 2011
AP 3: Forschungsdaten AP - Übergreifende Standards und Methoden AP Management und Koordinierung AP Fachspezifische Standards und Empfehlungen AP Fächerübergreifende Interoperabilität AP Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Forschungsdaten-Interoperabilität 1. Juli 2011
AP 2: Forschung und Lehre AP Management und Koordination AP Forschungsmethoden AP Weiterbildung und Lehre AP Unterstützung für geistes- und kulturwiss. Disziplinen AP Forschungsumgebungen 1. Juli 2011
AP 2: Forschung und Lehre AP Weiterbildung und Lehre Überblick Ausbildungsgänge in den DH DH-Ausbildung unterhalb expliziter Degrees Internationalisierte Degree-Diskussion Referenzcurriculum (explizite Degrees) Methodensurvey: Bibliografie DH-bezogener Abschlussarbeiten Beteiligung an strukturierten Doktorandenprogrammen Summer Schools (national / international) Workshops und Expertenseminare Kooperation mit den Akademien der Wissenschaften Dokumentation und Online-Bereitstellung von Lehrmaterial 1. Juli 2011
AP 2: Forschung und Lehre AP Unterstützung für geistes- und kulturwiss. Disziplinen Experten-Seminare / Workshop-Reihe (An Problemen, Methoden und Fragestellungen ausgerichtet) Kontakte zu Fachgesellschaften (Förderung der DH in den Fächern) Beiträge zur DARIAH Knowledge Base (Guidelines und Informationen zu DARIAH-EU-Diensten und zu DH-Methoden) DARIAH-Bibliographie der DH-bezogenen Methoden und Techniken in den geisteswissenschaftlichen Fächern Konzepte für Community Engagement auf europäischer Ebene (gemeinsam mit VCC 2). 1. Juli 2011
AP 2: Forschung und Lehre AP Weiterbildung und Lehre Kontakte zu Fachgesellschaften idealiter, mittelfristig: AG im VDH Positionspapier zur Geschichtswissenschaft in einer digitalen Umwelt vgl. Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland, Leibniz-Gesellschaft 2011 vgl. Übergreifende Empfehlungen zu Informationsinfrastrukturen, Wissenschaftsrat 2011 vgl. Rahmenkonzept für die Fachinformationsinfrastruktur in Deutschland, Leibniz-Gesellschaft 2009 vgl. Report of the MLA Task Force on Evaluating Scholarship for Tenure and Promotion, MLA 2006 Informations- und Forschungsinfrastrukturen Methoden und Werkzeuge Bewertung von Forschungsleistungen Best practices und Standards Curriculare Entwicklungen 1. Juli 2011
AP 2: Forschung und Lehre AP Forschungsumgebungen Konzeptionelle Weiterentwicklung von bestehenden VREs (TextGrid, eSciedoc?) Entwicklung von Bauplänen für disziplin-spezifische neue VREs Verbreitung und Beratung bzgl. community-spezifischer VREs 1. Juli 2011
Und Köln? Daseinszweck von DARIAH ist die Zusammenarbeit mit den Fachcommunities vor Ort Information über laufende Aktivitäten in DARIAH und im Bereich der Digital Humanities Aufnahme von Wünschen, Bedarfen, Reaktionen aus den Fachgemeinschaften Zusammenarbeit zu den Aufgabenstellungen und Zielen in den einzelnen Arbeitspakten 1. Juli 2011
Und Köln? Konkret? DH-bezogene Lehre (in- und außerhalb expliziter Degrees) Einbringen von Forschungsprojekten Angebot/Nachfrage von Workshops und Seminaren Aktivitäten in den Fachgemeinschaften 1. Juli 2011