Herzlich Willkommen zu den Grundlagen der VWL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Konjunkturschwankungen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Das Modell der Preisbildung
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Neoklassische Grundmodell
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wirtschaftskreislauf
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Von Unternehmen und Unternehmern
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Bruttoinlandsprodukt

Das Magische Viereck.


Geld und Vertrauen.
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zu den Grundlagen der VWL Einführung

Warum Makroökonomie? Warum sind die Einkommen heute höher als 1950? Warum waren sie 1950 höher als 1900? Warum weisen einige Länder hohe Inflationsraten auf, andere hingegen stabile Preise? Warum kommt es zu Rezessionen und Depressionen, d.h. zu anhaltenden Phasen sinkender Einkommen und steigender Unterbeschäftigung? Wie lassen sich die Häufigkeit und die Schwere solcher Entwicklungen durch wirtschaftspolitische Maßnahmen verringern? Die Makroökonomie, die Wissenschaft von den gesamtwirtschaftlichen Vorgängen, versucht diese und viele verwandte Fragen zu beantworten.

Mikroökonomie vs. Makroökonomie Makroökonomie arbeitet mit aggregierten Größen, d.h. sie untersucht Fragen nach dem Verhalten der Wirtschaft insgesamt. Beispiele: Änderungen des Gesamteinkommens oder des Beschäftigungsgrades, der Inflationsrate oder Konjunkturschwankungen Die Makroökonomie beschäftigt sich also mit Bedürfnissen, Gütern und Produktionsfaktoren.

Produktionsfaktoren

Bedürfnisse sind unbegrenzt

Güter sind begrenzt (knapp)

Ökonomisches Prinzip (Input-Output-Relation) Dabei wird versucht möglichst viele Bedürfnisse trotz begrenzter Mittel (Güter) zu befriedigen. Wir unterscheiden: Minimalprinzip – Ziel ist vorgegeben. Mitteleinsatz so minimal wie mögl. Mit möglichst wenig Benzin eine gegebene Anzahl von Kilometern fahren. Maximalprinzip – Mitteleinsatz ist vorgegeben. Maximalziel soll err. wer. Mit gegebener Benzinmenge möglichst viele Kilometer fahren. Optimalprinzip – Input und Output sollen aufeinander abgestimmt werden. Weder Input noch Output sind vorgegeben.

Ökonomisches Prinzip (Input-Output-Relation) Welche Folgen hätte demnach ein Min-Max-Prinzip? Wir erinnern uns: minimaler Einsatz/maximales Ergebnis

Ökonomisches Prinzip (Input-Output-Relation) Die Folgen wären katastrophal: Zwar würde ein Verzicht auf Arbeitssicherheitsmaßnahmen die Kosten senken (Minimalprinzip), aber auch das Risiko erhöhen. Langfristig müssten wir mit negativen Folgen rechnen, bis hin zum Verbot der Unternehmung und strafrechtlicher Konsequenzen.

Opportunitätskosten Ein weiteres Problem der Knappheit von Gütern bedeutet, dass eine einmal gewählte Verwendungsmöglichkeit eine andere ausschließt. Dieses „nicht nutzen“ einer Alternative nennt der Ökonom Opportunitätskosten. Dies sind allerdings keine Kosten im Sinne der Kosten und Leistungsrechnung, sondern einfach ausgedrückt entgangener Gewinn. ziehen wir den Kauf von 100 Abfangjägern einer Investition in Forschung und Bildung vor? 1000,- für den Urlaub = Verzicht von 1000,- Plus Zinsen für die Altersvorsorge.

Ziele der VWL

Wirtschaftswachstum Die Veränderung der Wirtschaftskraft in einer Volkswirtschaft von einer Periode zur nächsten. Wirtschaftswachstum wird häufig als Maß für das Wohlergehen einer Gesellschaft gebraucht, ist dafür aber nur bedingt geeignet: Wir unterscheiden: quantitatives Wachstum qualitatives Wachstum nominalem Wachstum realem Wachstum

Wachstum 1996 – 2006

Wie lässt sich Wachstum messen? Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttosozialprodukt (BSP) Das BIP, misst die Gesamtheit der Einkommen, die in einer VW entstehen und die Summe aller Ausgaben, die für den Erwerb der produzierten Waren und Dienstleistungen anfallen. BIP vs. BSP BIP: Gesamteinkommen, welches im Inland erzielt wurde. BSP: Gesamteinkommen, welches von Inländern erzielt wurde.

BIP 2005

Berechnung des BIP = 0,50 x 10 + 1 x 10 = 15 Euro BIP = (Brotpreis x Brotmenge) + (Milchpreis x Milchmenge) = 0,50 x 10 + 1 x 10 = 15 Euro Das BIP steigt also, wenn Preise steigen oder weil die produzierte Menge zugenommen hat. BIP Nominal

Berechnung BIP real Hier werden Waren und Dienstleistungen zu konstanten Preisen gemessen. BIP = (Brotpreis 01 x Brotmge 05) + (Milchpreis 01 x Milchmge 05) Unser BIP ändert sich also im Zeitverlauf nur, wenn sich die Mengen ändern. Das reale BIP beschreibt also die Produktionsleistung einer Volkswirtschaft.

Berechnung BIP Beispiel: In unserer VW werden 1000 Brote von 100 Bäckern produziert. So erzeugt 1 Bäcker 10 Brote. (pro Faktor können 10 Brote verteilt werden) Im darauf folgenden Jahr werden 1200 Brote produziert, allerdings unter Einsatz von 150 Bäckern. Nach unserer vorhergehenden Berechnung wäre unser reales BIP zwar um 20% gestiegen, das BIP pro Beschäftigten (die Produktivität) im Verhältnis aber gesunken. (pro Faktor können nur 8 Brote verteilt werden)

Pro-Kopf-Wachstum Basisjahr xy BIP pro Erwerbstätigen Erst ein Anstieg der Produktion pro Kopf zeigt uns an, dass mehr zur Verteilung zur Verfügung steht als im Vorjahr. Basisjahr xy BIP pro Erwerbstätigen ergibt das Pro-Kopf-Wachstum

BIP pro Kopf

Inflation Inflation: (sich aufblasen) bezeichnet in der VWL einen andauernden, Anstieg des Preisniveaus. Das Austauschverhältnis von Geld zu Gütern verändert sich zu Lasten des Geldes. (Geldentwertung) Weitere Begriffserklärungen Deflation Hyperinflation Stagflation

Messung der Inflation Zur Messung der Inflation wird der Preisindex der Lebenshaltungskosten verwendet. Zusammensetzung des statistischen Warenkorbes/Haushalt 2,3 Personen Jahr 1995 2000 Nahrungsmittel 13,1% 12,9% Tabakwaren 4,2% 3,7% Bekleidung 6,9% 5,5% Wohnung, Wasser, Brennstoffe 27,5% 30,2% Einrichtungsgegenstände. 7,1% 6,9% Gesundheit, Pflege, 3,4% 3,5% Verkehr 13,9% 13,9% Freizeit, Kultur, Unterhaltung 10,4% 11,0% Bildungswesen 0,7% 0,6% Hotel, Restaurants 4,1% 4,7% Dienstleistungen 6,1% 7,0%

Konsequenzen Auf Grundlage dieses Warenkorbs werden für jedes Jahr die Lebenshaltungskosten und daraus die prozentuale Steigerung zum Vor- oder Vergleichsjahr ermittelt. (Statistik Austria) Im Schnitt betragen die Inflationsraten zur Zeit zwischen 0,5% und 2,5% .

Entstehungsgründe für Inflation Nachfragesoginflation: Nachfrage steigt derart schnell, dass die Angebotsseite mengenmäßig nicht „nachkommt“ und daher die Preise anhebt. Angebotsdruckinflation: Ursprung liegt in den Produktionskosten (steigende Rohölpreise, Lohnnebenkosten, steigende Zinsen usw…) Steuererhöhungen Importierte Inflation: Ursachen liegen im Außenhandel, Exporte sowie Importe. Absicherung durch flexible Wechselkurse.

Entstehungsgründe für Inflation Umlaufgeschwindigkeit des Geldes: Damit eine Volkswirtschaft störungsfrei funktioniert, muss die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes möglichst konstant sein. Sie ist wesentlich für das allgemeine Preisniveau. Eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit wirkt ebenso wie eine Zunahme der Geldmenge steigend auf das Preisniveau (inflationär)

Quantitätsgleichung Formel: M x V = P x T M = Geldmenge (wie viel Geld zirkuliert) V = Transaktionsgeschwindigkeit des Geldes (wie häufig ein Euro in einer bestimmten Periode durchschnittlich von einer Hand in die andere wandert) P = Preis T = symbolisiert die gesamte Anzahl an Transaktionen der Transaktionen.

Quantitätsgleichung V = PxT = 450 Euro/Jahr = 3 mal pro Jahr Beispiel: 300 Brote (T) zum Preis von 1,5 Euro (P) PT = 300 x 1,5 = 450 Euro/Jahr (Gesamtsumme die getauscht wurde Annahme: unsere VW verfügt über eine Geldmenge von 150 Euro V = PxT = 450 Euro/Jahr = 3 mal pro Jahr M 150 Euro

Historie

Inflation

Beschäftigungspolitik Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Nation stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß diese ihre Ressourcen nutzt. Da die Arbeitskraft die wichtigste Ressource der Wirtschaft darstellt, gehört ein hoher Beschäftigungsgrad zu den bedeutendsten wirtschaftspolitischen Zielen. Die gebräuchlichste Methode zur Erfassung der Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote = Arbeitslose Erwerbspersonen x 100

Arbeitslosenquote Österreich

Arbeitslosigkeit, BIP und das Okunsche Gesetz Da Beschäftigte Güter und Dienstleistungen erzeugen, Arbeitslose jedoch nicht, geht mit einer Zunahme der Arbeitslosenquote eine Abnahme des realen Inlandprodukts einher. Diese Tatsache nennt man: Das Okunsche Gesetz

Okunsche Gesetz

Mathematischer Ansatz Bleibt die Arbeitslosenquote unverändert, so wächst das reale BIP um etwa 3% (Bevölkerungswachstum, technischer Fortschritt, usw.) Für jeden Prozentpunkt, um den die Arbeitslosenquote steigt, sinkt die Wachstumsrate im Schnitt um 2%. Beispiel: Die Arbeitslosenquote steigt von 6 auf 8 Prozent. Formel: U-U = µ(Y-Y) = = 3 – 4 x (8 – 6) = -5 In diesem Fall sagt das Okunsche Gesetz aus, dass das BIP um fünf Prozent sinken wird, ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft in einer rezessiven Phase befindet.

Sozialer Ausgleich oder die Rolle des Staates Aufgaben des Staates Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Stabilisierungsfunktion

Sozialer Ausgleich Allokatiosfunktion Ohne die Einwirkung staatlicher Interventionen könnte der gesamte Marktmechanismus außer Kontrolle geraten. Beispiel: Würden seitens des Staates keine umweltpolitischen Maßnahmen gesetzt, wären der Umweltverschmutzung Tür und Tor geöffnet. Weitere Beispiele: direkte Bereitstellung von Gütern durch die öffentliche Hand (Bau von Strassen, Schulen und Krankenhäusern) Wirtschaftsfördernde Instrumente wie Investitionsförderungen sowie administrative Vorschriften wie Emissionshöchstgrenzen, Arbeitsbewilligung für Ausländer

Sozialer Ausgleich Verteilungsfunktion Falls sich Einkommens- und Vermögensverteilung nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entspricht, kann der Staat Umverteilungseffekte bewirken. Einsatz von progressiven Steuern (Einkommens- und Lohnsteuer) Administrative Regelungen (Festlegung von Mindestlöhnen) Öffentliche Transferzahlungen (Absicherung sozialer Risken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter und Invalidität)

Sozialer Ausgleich Stabilisierungsfunktion Beinhaltet vor allem die Sicherstellung der Vollbeschäftigung, insbesondere bei Konjunktureinbrüchen. Erhöhung der Staatsausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik Veränderungen von Steuern, Gebühren und Tarifen

Sozialer Ausgleich Ziel all dieser Bemühungen ist es, allen Bevölkerungsschichten unabhängig vom jeweiligen Einkommen Zugang zu öffentlichen Leistungen zu ermöglichen

VWL - Kreislauf

VWL - Kreislauf Der Kreis wird dadurch geschlossen, daß das Zusammenspiel von Güternachfrage und Güterangebot betrachtet wird. Die Nachfrage ergibt sich als Summe aus Konsum, Investitionen und Staatsausgaben, das Angebot ergibt sich aus dem Produktionsvolumen.

Markt und Preisbildung Preistheorie als grundlegendes Denkschema der VWL Die Preistheorie erklärt die Preisbildung für einzelne Güter auf den jeweiligen Märkten für diese Güter. Um den „Marktgerechten“ Preis für ein bestimmtes Gut zu erfahren, sehen wir uns eine einfache Form einer Angebots-/Nachfragekurve an.

Bäckerei brutal guat In unserer Stadt gibt es mehrere Bäckereien, die pro Tag insgesamt 3000 Brötchen für 25 Cent unter die Leute bringen. Wir haben gehört, dass man als Bäcker einen guten Verdienst haben kann und beschließen nun, ebenfalls eine Bäckerei zu eröffnen. Wir backen 1000 Brötchen pro Tag und verkaufen sie ebenfalls zu 25 Cent Die ersten Kunden kommen auch, doch irgend etwas läuft schief.

Bäckerei brutal guat a) Wie heißt der Punkt, an dem sich Angebots- und Nachfragekurve treffen? b) Was ist mit dem Angebot seit Eröffnung unserer Bäckerei passiert? c) Alle Bäcker verkaufen zunächst weiterhin zu 25 Cent pro Stück. Was passiert? d) Was muss geschehen, damit die produzierte Menge (4000) komplett abgesetzt werden kann? e) Was haben die Bäcker nun für ein Problem?

Lohn- und Preisanpassungshypothese Wir erkennen: Preise eines Gutes müssen sich so anpassen, dass Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Es wird also angenommen, dass zum herrschenden Preis die Nachfrager die gewünschten Mengen kaufen und die Anbieter verkaufen können. Dieser Vorgang wird von Ökonomen auch Markträumung genannt.

Bäckerei Welcher Marktform unterliegt unsere Bäckerei? Monopol nur ein Anbieter (Briefmonopol der Post) Oligopol viele Nachfrager/wenige Anbieter (Fahrtreppenbau) Polypol viele Nachfrager/viele Anbieter (unsere Bäckerei oder die Börse)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit