2009 16 Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Be.as WEB Technologie
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
allegro meets Internet
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
WWW World Wide Web.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Java: Grundlagen der Sprache
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Geschichte und Funktion des Internets.
Client-Server-Architekturen
Lokale und globale Netzwerke
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Projekt Web Engineering
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Das Problem. © it & tel – E-Werk Wels AG 2 Ausbreitung von Malware Sanfte Migration von nach Web Vector Web.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Einführung in das Internet
Entstehung.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Das Internet.
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
CGI (Common Gateway Interface)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
XML (Extensible Markup Language)
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Das Internet gekonnt nutzen Mittagsinfo 7. September 2006.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Geschichte des Internets
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
 Präsentation transkript:

Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro

Internet-Highlights Vor 1993: Dateitransfer mit ftp Erster Browser (Mosaic) 1993: WWW = Entdeckung der Einfachheit Common Gateway Interface (CGI) macht Zugriff auf Datenbanken möglich (1994) Ab 1995 immer mehr Techniken zur Dynamisierung von Internet-Inhalten 2009: Insurmountable opportunities? Oder: In der Falle der Komplexität?

Die Megatrends 1. Lösung vom Rechenzentrum Bis etwa 1980: DV nur zentral in sog. Rechenzentren, Nutzung über "dumme" Endgeräte (Terminals) 80er Jahre: Dezentralisierung von Rechenleistung und Datenhaltung (der "persönliche Rechner" am Arbeitsplatz).

2. Multizentralismus 90er Jahre: Vernetzung der PCs (LAN) ermöglicht lokal-zentrale (verteilte) Datenhaltung und Mehrplatzsysteme. Nach 2000: Neue globale Dienste dank Internet, zunächst dominieren interaktive Nutzungen per Browser, dabei ist für die Netzdienste der PC wenig mehr als ein Terminal, zugleich aber enorme Steigerung der Leistung am Arbeitsplatz.

3. Wolke und Mauerfall Ab 2005: Web 2.0. Asynchrone Nutzung des Internet nimmt zu, mit tiefergehender Dezentralisierung von Rechenleistung und Datenhaltung: Mauerfall: nicht entweder-oder, sondern Anwendungen können sich bei Bedarf Daten aus dem Netz holen, der Nutzer soll und will das kaum noch wissen - die Mauer zwischen lokal und zentral ist scheinbar weg; Aus der Wolke des Netzes regnen quasi Daten herab. Die Netz-Infrastruktur führt und hält alles zusammen. Hier ordnet sich der Begriff RIA ein. AIR von Adobe kann trotzdem auch noch ohne Netz…

allegro im Web ab 1996

acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles Design deshalb nicht einfach, weil kein HTML-Editor einsetzbar Kein JavaScript

populo (1998) Thomas Berger Perl Einbettung von Spezialbefehlen in HTML Ein großes Perl-Skript verarbeitet die HTML-Datei und baut die Ergebnisse ein Individuelles Design in HTML leichter machbar, aber teilweise auch hier Erzeugung von HTML mit Perl Kein JavaScript

PHPAC (2001) B. Eversberg PHP Funktionsweise ähnlich populo: PHP-Funktionen in HTML-Datei eingebaut JavaScript für Validierung Ajax-Technik wird einsetzbar (2006) Aber : 5-Sprachen-Gemenge! Vereinfachungen 2009 (u.a. für aLF): Nur noch HTML und FLEX

a30 (2009) Adobe Flex: RIA-Programm, OpenSource Oberflächendesign mit Flex Definition der Elemente in XML, Funktionen in ActionScript (ähnlich JavaScript) An der Oberfläche konsequent Unicode (UTF-8) Browser- und plattformunabhängig Zielgruppe: Arbeitsdatenbank, nicht OPAC Kein JavaScript, sehr wenig PHP/HTML Einbau neuer Funktionen erfordert mit a30 nur noch avanti-FLEX! Neue Einfachheit

VuFind : New Generation OPAC Internationale OpenSource-Entwicklung Entkopplung der Recherche von der Arbeitsdatenbank, d.h. Zielgruppe Endnutzer Suchmaschinentechnik (Solr von Apache) Zugriff auf allegro für Exemplardaten möglich Export aus allegro mit MARC21 Recherche mit neuen Funktionen (Web 2.0) –Facettierte Suche –soziale Komponenten (z.B. Tags) –Empfehlungen, Ähnlichkeitssuche