Tagung: Zukunft gestalten – ein Beitrag zum Thema Geld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
SESAM (Server für schulische Arbeit mit Medien)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Projekt Bildungsplan Oberschule
Ein Beitrag zum Jahresthema “Geld“ 06. Oktober 2010
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Grundwissen und Kernkompetenzen
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Pädagogische Hochschule
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierter
Reform der Notengebung
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
MITTELSCHULE NEUNBURG VORM WALD
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Online-Angebote für Lehrer
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Informationen zur Realschule
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Einführung des Berufswahlpasses für Fach- und KlassenlehrerInnen der HBS Vorbereitung des Vortrags: BWP und Materialien in ausreichender Zahl bereitlegen,
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
 Präsentation transkript:

Tagung: Zukunft gestalten – ein Beitrag zum Thema Geld Unterrichtsmaterialien des MLR zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen Monika Radke Tagung: Zukunft gestalten – ein Beitrag zum Thema Geld Forum I: Wie können Jugendliche in der Schule einen nachhaltigen Umgang mit Geld lernen? 6. Oktober 2010, Stuttgart

Konsumieren mit Köpfchen (KmK) Medienpaket aus Ordner, CD-ROM und Box Folie 2 I 6. Oktober 2010

Offizielle Vorstellung am 30. 9 Offizielle Vorstellung am 30.9.2009 bei der Sitzung der Verbraucherkommission Baden-Württemberg Folie 3 I 6. Oktober 2010

Medienpaket aus Ordner und Box Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erstellt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Mitglied der Verbraucherkommission BW Peter Gnielczyk, vzbv mit Informations- und Unterrichtsmaterialien verschiedener Anbieter (Banken- und Sparkassenverband, Verein Schuldnerhilfe Essen, Schulbuchverlage, VZ, vzbv, Schufa, Stiftung Warentest, Deutsche Rentenversicherung, EU-Portal DOLCETA, …) Folie 4 I 6. Oktober 2010

REVIS als Grundlage REVIS = Reform der Ernährungs- und Verbraucher- bildung in Schulen KmK orientiert sich an folgenden REVIS-Bildungszielen: 5. Die SuS entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement und sind in der Lage, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. 6. Die SuS treffen Konsumentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt. 7. Die SuS gestalten die eigene Konsumentenrolle reflektiert in rechtlichen Zusammenhängen. 8. Die SuS treffen Konsumentscheidungen qualitätsorientiert. 9. Die SuS entwickeln einen nachhaltigen Lebensstil. Folie 5 I 6. Oktober 2010

Zielgruppen und Schultypen konzipiert für die Sekundarstufe I und II für Hauptschule und Werkrealschule für Realschule für Gymnasium für berufsbildende Schulen bewusst nicht festgelegt auf Schulklassen und Schulformen Folie 6 I 6. Oktober 2010

Aufbau „Konsumieren mit Köpfchen“ Einführung Verbraucherbildung in der Schule Was bringt REVIS? mit REVIS-Kompetenzraster „Konsumieren lernen“ aus Sicht der beruflichen Schulen Drei Fachbereiche: Umgang mit Geld Konsum und Marktgeschehen Auswirkungen des privaten Konsums Serviceteil: Akteure, Medien Links Folie 7 I 6. Oktober 2010

Materialien in „Umgang mit Geld“ Mäuse, Moos und mehr – Finanzpass für die Sekundarstufe I Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Rollenspiel „Rund ums Geld“ Finanzführerschein SchülerBanking Online shoppen ohne Reue – Der Finanzpass für das Internet Klicksafe,de Die Charlotte-Checker-Story – Kreditgeschäfte und Finanzplanung Lernmodul Aktien Kreditpoly Versicherungspoker Rentenblicker Atlantis – ein Spiel rund um Altersvorsorge und Rentensystem Folie 8 I 6. Oktober 2010

Muster für die Aufbereitung des Materials Deckblatt Seite 1 Folie 9 I 6. Oktober 2010

Muster für die Aufbereitung des Materials Deckblatt Seite 2 Folie 10 I 6. Oktober 2010

Auszug Deckblatt Seite 2 Bildungsziele und Lehrinhalte Das Arbeitsmaterial greift folgende REVIS-Bildungsziele und Lehrinhalte auf: Bildungsziel 5: Die Schüler entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement und sind in der Lage, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Kompetenzen: 5.2 Prinzipien und Möglichkeiten des Finanz- und Vorsorgemanagements kennen und verstehen können Lehrinhalte: Finanz- und Vorsorgemanagement Folie 11 I 6. Oktober 2010

Auszug Deckblatt Seite 3 Realschule Fach/Kernbereich/Klassenstufe MUM Wirtschaft Kl. 10 Beiträge vorrangig zu den Standards: Die Schülerinnen und Schüler können… einfache Haushaltsbuchführung anwenden, um einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu erhalten; unterschiedliches Konsum-verhalten durchschauen und Auswirkungen auf die individuellen Haushalts-situationen erkennen. Folie 12 I 6. Oktober 2010

Muster für die Aufbereitung des Materials Muster für die Aufbereitung des Materials Inhaltsblatt mit farbigem Rand Folie 13 I 6. Oktober 2010

MoKi - Money & Kids Finanzkompetenz für die Grundschule Folie 14 I 6. Oktober 2010

Inhaltsverzeichnis Einführung, u. a. mit Bildungs-planbezügen der Grundschule in BW Kapitel 1: Wünsche und Bedürfnisse Kapitel 2: Mein Taschengeld Kapitel 3: Das Geld in der Familie Kapitel 4: Kreislauf des Geldes Kapitel 5: Werbung und Konsum Folie 15 I 6. Oktober 2010

Einsatzbereiche und Evaluation Der Ordner MoKi wurde in NRW bereits in vielen Grundschulen eingesetzt, wissenschaftlich von der Universität Paderborn evaluiert und überarbeitet. In dieser überarbeiteten Form stellt ihn das MLR den Grundschulen in BW auf Anforderung zur Verfügung. Er ist geeignet für den Einsatz im regulären Unterricht in der Nachmittagsbetreuung Folie 16 I 6. Oktober 2010

Bestellungen von KmK und MoKiie für Schulen in BW: kostenlos zzgl. 11 € Versandpauschale KmK für alle anderen Interessierten: 39 € zzgl. 11 € Versandpauschale MoKi für alle anderen Interessierten: 19,90 € zzgl. 4,50 € Versandkosten über www.vz-nrw.de Folie 17 I 6. Oktober 2010