Laparokopische Instrumente Laparoskopischer Turm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke in der Informationstechnik
Advertisements

Wunddrainagen (engl.: to drain = ableiten, trockenlegen)
Impulse für rhythmisch-musikalische Gestaltungen
Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Netzwerke im Dialogmarketing
Haupt- und Arbeitsspeicher
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
- Zersetzung von Wasser -
Heute: Scherenzange zeichnen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Busstruktur (Ethernet Koax)
Schnittstellen des Computers
So arbeitet ein PC.
- Sicherer Umgang mit Strom -
CAMSIZER CAMSIZER XT Neue Möglichkeiten zur Partikelanalyse mit Dynamischer Bildverarbeitung Gerhard Raatz Retsch Technology GmbH Analytica 2012, München.
Fotografieren Worauf es ankommt
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Bau einer Flatfieldbox für Teleskope bis 30cm Öffnung
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor dein Monitor. - Schau direkt ins Objektiv. - klick auf Mach das Foto. - BEWEGE DICH.
Video - Tutorial Aufnahme.
Laubscher Präzision AG Täuffelen
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Schweredruck und Auftrieb
Vorlesung zu den Praktika
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Schweredruck und Auftrieb
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Nadeln Beschreibung: > Längliches dünnes Werkzeug aus hartem Material > mit einer Spitze an einem Ende > Gerade / Gebogen.
Nadelhalter Beschreibung:
Fotografieren Worauf es ankommt
Warum Physik in der Berufsmatura?
FINEPIX REAL 3D W3 3D in High Definition. Full HD 3D Fotos und HD 3D Videos · HDMI Mini Port2x 3fach opt. FUJINON Zoom-Objektiv35–105 mm (entspricht KB)
Vernetzung von Rechnern
Marlene Rogl Karin Hammerschmid
Gelenkverbindung Konstruiere eine Gelenksverbindung
Hüftarthroskopie Tipps und Tricks
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Einweisung Hohlstrahlrohr TKW Pokador 115
Betriebs- system. Betriebs- system Zentraleinheit.
Computerbenutzung und Dateimanagement
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Die neuen ECOKLIMA-Geräte Wir freuen uns, Ihnen heute einige Informationen zu unserer neuen Gerätegeneration 2011 geben zu können. Mit dieser neuen.
FlexCam AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Daten-Beispiele: Auflösung: 1080p HD Bildpunkte: bis 5 MP Fokus manuell: >2,5-6cm.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Android-App „DSLR-Controller“ Peter G. Poloczek, M5543.
Gaschromatographie.
Komponenten des Computers
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Projekt: Tattoos & Piercings
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
JUPITER.
Sternwarte Gahberg Hannes Schachtner 2007 Wireless EOS Funkauslöser Bastelprojekt.
Mediendidaktik Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Digitale Bilder/Digitale Fotographien Thomas Schroffenegger, MAS, MSc, Dipl.-Päd Bild: teodora vlaicu.
Optische Redezeitbegrenzung guideCA ST optische Redezeitbegrenzung.
Demontage der Interieur Leiste S.3 Demontage Frischluftgrill S.4
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Hardware Nadine Safron.
Einrichten der Kamera Panasonic SDR-H80
Karten anzeigen Karten anzeigen
Onlinevorstellungs-gespräch
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Laparokopische Instrumente Laparoskopischer Turm 5. Praktikum Laparokopische Instrumente Laparoskopischer Turm

Lernziele: Bestandteile und Funktionen des laparoskopischen Turmes 5. Praktikum Lernziele: Bestandteile und Funktionen des laparoskopischen Turmes Laparoskopische Instrumente und ihrer Verwendung 3. Praktikum an Pelvitrainer

Laparoskopischer Turm 5. Praktikum Laparoskopischer Turm Diathermie Steuerung Einheit (kombiniere uni- und bipolare Diethermie) Monitor Lichtquelle Kamera Steuerung Einheit Insufflator Saug und Spülsystem Videorekorder Standär and Rollen

Veres Nadel (Auspr.: „Veresch”) 5. Praktikum Veres Nadel (Auspr.: „Veresch”) Insufflator Rohr Verbindung Korrekte Haltung der Nadel Scharfe Kanüle und innenliegende Obturatorhülle mit abgerundeten Spitze, Loch für das Gas

Insufflator 5. Praktikum Ein / ausschalten Menge von CO2 Gas in der Flasche Intraabdominaler Druck (Hgmm) Gaseinfluß (Liter/Min) Menge des verwendeten Gases (Liter) InsufflatorVerbindung Bakteriumfilter

Durchführung des Pneumoperitoneums 5. Praktikum Durchführung des Pneumoperitoneums ●Quere Hautschnitt am Unterrand des Nabels ● Die Bauchdecke wird aufgehoben ● Die Veres (Auspr.: „Veresch”) Kanüle wird vorgeschoben ● Anschluß des Gasschlauches ● Insufflation mit CO2 Gas

Trokare 5. Praktikum Ventil Aussere Schutzhülse(port) 10 mm und 5mm innere Durchmesser Ventil Zapf Aussere Schutzhülse(port) Innere Kopfstück mit Ventil und Gasanschluß

Trokare 5. Praktikum Sicherheits Trokare Zappfenzieher Trokare Scharfe und stumpfe Trokare

Richtige Haltung der Trokare 5. Praktikum Richtige Haltung der Trokare Die Einführung des ersten Trokare erfolgt blind Verwendung von Sicherheitstrokare!

Lichtquelle 5. Praktikum Lichtintensität Ein/ausschaltung Lichtkabel Lichtintensität einstellen Lichtkabel Ein/ausschaltung kábel

Optik 5. Praktikum ● Tradizionale ● Hopkins Optik Länge 30 cm Optische Linsen quartz rúd-lencse Länge 30 cm Durchmesser 5 mm, 10 mm Objektiv 0°, 30°, 45°

Optik 5. Praktikum Kamera Anschluss Lichtkabel Anschluß Objektív (0°, 30°, 45°) Lichtkabel Anschluß Mit der Drehung des Lichtkabels kann man den Blichwinkel ändern bei 30 und 45 grad Objektiv kamera

Kamera Steuerung Einheit 5. Praktikum Kamera Steuerung Einheit Ein / ausschaltung Kamera Anschluß Kamera

Kamera 5. Praktikum Anschluß der Optik Programm Knopfen Fokus-Ring Zoom- Ring Fokus-Ring Kamera-Schalt Kabel Kamera

Optisches System 5. Praktikum Video Kabel Video Gerät Lichtquelle Optik Kamera Kamera Einheit Video Kabel Video Gerät Monitor Operations Team

Diathermie 5. Praktikum monopolare Diathermie bipolare Diathermie Ein / ausschalten Fußpedal Anschluß Bipolares Instrument Anschluß inaktiv Elektrode

Spül / Saug Gerät 5. Praktikum Ein / ausschalten Saug (Hgmm) Spül Steril physiologische Kochsalzlösung Ausgesaugte Flüßigkeit 5. Praktikum Spül / Saug Gerät Spül / Saug Handinstrument

Laproskopische Instrumente 1. Greifinstrumente und Dissektors 5. Praktikum Laproskopische Instrumente 1. Greifinstrumente und Dissektors Biopsie Zange Handgriff mit Sperre

Laproskopische Instrumente 5. Praktikum Laproskopische Instrumente 2. Scheren Biopsie-Schere Preparier Schere Hacken schere

Laparoskopische Instrumente 3. Gewebevereinigende Instrumente 5. Praktikum Laparoskopische Instrumente 3. Gewebevereinigende Instrumente Klippeinleger Klammernahtgerät

Laparoskopische Instrumente 4. Diathermie 5. Praktikum Laparoskopische Instrumente 4. Diathermie bipolare Isolierung! + - Griff mit und ohne Isolierung monopolare hook

Laparoskopische Instrumente 5. Spül-Sauggerät 5. Praktikum Laparoskopische Instrumente 5. Spül-Sauggerät

Laparoskopische Instrumente 5. Praktikum Laparoskopische Instrumente 6. Nahtinstrumente Szabó-Bérci Nadelhalter Flamingo Papagei Koaxial Griff

Einige der Bilder in der Präsentation wurden mit Genehmigung Zoltan Szabo,PhD verwendet.