Präsentation einer Codegenerator Softwarelösung objectiF.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Abstrakte Klassen Basisklassen sollten in der Regel sehr allgemein sein. Oft ist es nicht notwendig, dass Objekte dieser generellen Basisklassen angelegt.
Vortrag im Rahmen des Seminars Modellgetriebene Softwareentwicklung
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
DVG Klassen und Objekte
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
YouTube5 .0 Projektpräsentation
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
MDA – Framework AndroMDA
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Eine Präsentation von Peter Rasser
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Java Programmierung.
Eclipse Modeling Framework (EMF)
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Unified Modeling Language UML
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Lightning Talk von Andreas Güntzel Model Driven Software Development CODE GENERIERUNG MIT ANY.
Generierung von effizientem C-Code aus UML2-Strukturdiagrammen
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
MDA – Model Driven Architecture
Enterprise-IT-Praktikum Hibernate-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Microsoft Student Partner
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
 Präsentation transkript:

Präsentation einer Codegenerator Softwarelösung objectiF

Inhaltsverzeichnis Allgemeines Beispiel Fazit MDSD - Präsentation des objectiF Tools2

Allgemeines objectiF wird von der Firma microTOOL seit 1992 vertrieben(aktuelle Version 7.1) microTOOL wurde 1984 in Berlin gegründet microTOOL bietet drei Softwarelösungen an objectiF, näheres folgt später case/4/0, MDSD-Tool in-Step, Kollaborationstool MDSD - Präsentation des objectiF Tools3

Grundprinzip des MDD MDSD - Präsentation des objectiF Tools4

Ablauf der Modelltransformation MDSD - Präsentation des objectiF Tools5

objectiF Einsatzbereiche objectiF verwenden als … Zentrales, transaktionssicheres, mehrbenutzerfähiges Repository Erweiterte Modellierungsfunktionen für die professionelle Entwicklung Breite Sprachunterstützung und Generierung von C#, C++, Java, VB.NET, BPEL, XSD und WSDL Reverse und Round Trip Engineering Generierung von Dokumentation Modellgetriebene Entwicklung (MDD – Model-Driven Development) Hohe Entwicklungsgeschwindigkeit durch Transformation fachlicher in technische Modelle mit Code-Generierung Sicheres, iteratives Transformieren MDSD - Präsentation des objectiF Tools6

objectiF im Bereich MDD MDSD - Präsentation des objectiF Tools7 Wichtige Eigenschaften von objectiF Iteratives Transformieren Fachliche Modelle kann man jederzeit ändern, erweitern und immer wieder transformieren. Alle manuellen Ergänzungen, im generierten Code, bleiben bei erneuter Transformation erhalten. Integrierte Technik zur Entwicklung eigener Modelltransformationen objectiF verfügt über eine homogene Umgebung sowohl für die modellgetriebene Anwendungsentwicklung als auch für die Entwicklung eigener Modelltransformationen, mit denen man die Anwendungsentwicklung automatisieren kann. Verkettung und Wiederverwendung von Modelltransformationen Damit kann man die Entwicklung ganzer Anwendungsfamilien durchgängig automatisieren. Dies bedeutet, hohe Qualität und Produktivität.

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 1.Auswählen des gewünschten Typs MDSD - Präsentation des objectiF Tools8

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 2. Systemname auswählen und Speicherort festlegen MDSD - Präsentation des objectiF Tools9

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 3. Automatisch angelegte Struktur MDSD - Präsentation des objectiF Tools10

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 4. Angelegte Struktur in VS MDSD - Präsentation des objectiF Tools11 Automatisch erzeugte Datei DatabaseInitializer.cs

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 5. Fachliches Modell anlegen MDSD - Präsentation des objectiF Tools12 Entitätsklasse Company anlegen Entitätsklasse Person anlegen Aggregationsbeziehung Company hat Person

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 6. Fachliche Klassen in NHibernateklassen transformieren MDSD - Präsentation des objectiF Tools13 Company.cs Company.hbm.xml

Was erzeugt objectiF aus dem fachlichen Modell Klasse mit dem Stereotyp «BusinessEntity»: Klasse mit dem Stereotyp «NHibernateClass» ID-Felder (Attribut und Property) GetHashCode-Methode Vergleichsoperationen Properties, die den Status des Entities anzeigen (EntityIsDeleted, EntityIsTransient,EntityIsPersistent) Versionsattribut mit Stereotyp «NHibernateAttribute» Attribut semanticVersion, mit dem ein Versionssprung erzwungen werden kann Methode Touch, die den Zähler von semanticVersion hochsetzt Funktionen für die Implementierung des IValidatable Interface Methoden für die Implementierung des ILifeCycle Interface Attribut für die NHibernate Session Zu jeder Methode, die die beiden Interfaces IValidatable und ILifecycle implementiert, wird eine gleichnamige, virtuelle Methode erzeugt, in der Code ergänzt werden kann. Die Methoden können in abgeleiteten Klassen überschrieben werden. XML-Elemente in den Konfigurationsdateien Attribut: Attribut mit dem Stereotyp «NHibernateAttribute» Property mit dem Stereotyp «NHibernateClassProperty» XML-Elemente in den Konfigurationsdateien Assoziation und Aggregation: Beziehungsattribute mit dem Stereotyp «OwnerAttribute» und «InverseAttribute» Beziehungs-Properties mit dem Stereotyp «NHibernateClassProperty» XML-Elemente in den Konfigurationsdateien Generalisierung (in den abgeleiteten Klassen): Methoden in den abgeleiteten Klassen, die die Methoden der Basisklasse überschreiben könne XML-Elemente in den Konfigurationsdateien MDSD - Präsentation des objectiF Tools14

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 7. Generierte Klasse SessionManager.cs MDSD - Präsentation des objectiF Tools15 SessionManager.cs

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 8. Anlegen der Testklasse SampleMain.cs MDSD - Präsentation des objectiF Tools16 SampleMain.cs

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# 9. Architekturmuster bauen MDSD - Präsentation des objectiF Tools17

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# MDSD - Präsentation des objectiF Tools18 Erweitern des fachlichen Modells

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# MDSD - Präsentation des objectiF Tools19

Beispiel Erzeugung einer Persistenzschicht in C# MDSD - Präsentation des objectiF Tools20 Technische Klassen

Fazit positiv guten Support gute Dokumentation negativ hohe Kosten Einarbeitungsaufwand nicht ganz einfache Bedienung MDSD - Präsentation des objectiF Tools21