Forschung und Lehre mit Bologna-Vorgaben in Rumänien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die vermarktete Hochschule
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
„Akademisches Personalmanagement“
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Das Ende der Kreidezeit am…
Volker Gehmlich Paderborn
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Auswahlkriterien der UniBAY
professioneller Akteur
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lehrerausbildung in Belgien
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Supportstelle Weiterbildung
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Berufsausbildung in Europa
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
 Präsentation transkript:

Forschung und Lehre mit Bologna-Vorgaben in Rumänien Prof. Dr. Speranţa Stănescu Germanistik, Universität Bukarest Humboldt-Club Rumänien Humboldt- Kolleg, Sofia, 30. November-2. Dezember 2007

Zum europäischen Hochschulraum April 1997 Lissabon September 1987 Magna Charta Universitatum von 326 europäischen Hochschulen 1987 Gründung des ERASMUS-Programms (1987) Mai 1998 Sorbonne Mai 1999 Bologna Mai 2001 Prag September 2003 Berlin Mai 2005 Bergen Mai 2007 London

Ziele und Ergebnisse Einführung der Bachelor/Master-Studienstruktur Definition eines Rahmens vergleichbarer und kompatibler Hochschulabschlüsse auf nationaler und europäischer Ebene (Qualifikationsrahmen) Förderung der Mobilität Einführung eines Leistungspunktsystems (ECTS)

Einbettung in das Konzept des Lebenslangen Lernens Einbeziehung der Doktorandenausbildung in den Bologna-Prozess Verbesserung der Anerkennung von Abschlüssen

Umsetzung der beschlossenen Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung Erstellung nationaler Qualifikationsrahmen; Verleihung und Anerkennung gemeinsamer Abschlüsse, einschließlich bei Promotionen; Schaffung von flexiblen Lernangeboten im Hochschulbereich, einschließlich der Verfahren für die Anerkennung früher erworbener Kenntnisse.

Lehre und Forschung „Der innere Zusammenhang der Bologna-Reformen bezieht sich indes nicht auf Fragen der Verwaltung, der Infrastruktur und der Finanzen. Er zeigt sich besonders deutlich bei der Einführung der neuen Bachlor- und Mastergrade, die eine neue Definition der Rolle der Forschung erfordern dürften. Es ist offensicht-lich, dass Master-Grade nicht ohne die Berücksichtigung ihrer Verknüpfung mit der Lehre und Forschung auf der Doktoran-den-Ebene eingeführt werden können. Selbstverständlich kann und sollte Lehre an den Universitäten nicht reformiert werden ohne die Berücksichtigung ihrer Verbindung zur Forschung, von der Schaffung neuer Stellen für junge Wissenschaftler bis zur Einbindung von Forschungsprojekten in die Lehre.“ (Bologna-Reader 2004, 229).

Tiefgreifende Änderungen steigende Nachfrage nach Hochschulbildung Internationalisierung von Bildung und Forschung effektive und enge Kooperation zwischen Universität und Industrie Entwicklung von Orten, wo Wissen produiziert wird Neuorganiseirung des Wissens Schaffung neuer Erwartungen

Neue Forderungen das Vorhandensein von genügend und nachhaltigen Ressourcen bei den Universitäten und deren effiziente Anwendung Festigung der Exzellenz in der Forschung und Lehre, vor allem durch die Schaffung von Netzwerken Öffnung für die Internationalisierung und die Steigerung ihrer internationalen Attraktivität

3 Zyklen-Hochschulsystem Lizenziat 3 Jahre Abschlussarbeit, Diploma Supplemet Begrenzter Arbeitsmarkt Masterat Meist ergänzend, vertiefend Theorie- oder praxisorientiert Doktorat

Das Doktorat Parallele Doktorandur Alt versus neu Doktorandenkollegs/schulen etwas voreilig 2004/2005: 2008 erster Jahrgang nach Bologna Ausschuss zur Anerkennung der akademischen Grade und Titel im Ministrium für Bildung, Forschung und Jugend Kriterien der Anerkennung der Dr-Titels Unterschiedliches Interesse am Doktorat/ Forschungsweg

Unmittelbar erkennbare Wirkungen in der Lehre Erasmus-u.a. Stipendien Mobilität ECTS und Dipploma Supplement Erster Jahrgang mit 3 Jahren Lizentiat

Das Reformprogramm RO-4096 : 1996-2002. 84 Millionen USD Kofinanzierung von der rumänischen Regierung und der Weltbank Hauptziel institutionelle Entwicklung und Ausweitung von Kompetenzen im Managementbereich Schaffung eines günstigen Rahmens für die Heranbildung einer neuen Generation von Fachkräften für die Lehre und Forschung an den Hochschulen.

Neue institutionelle Einrichtugen für Hochschulforschung CNCSIS : Der Nationale Rat für wissenschaftliche Forschung im Hochschulwesen/National University Research Council Gründung 1994 Beratungsorgan des Ministriums für Bildung, Forschung und Jugend in Sachen Forschungsstrategien und deren Finanzierung Finanzierung wissenschaftlicher Forschung an Hochschulen und postgradierten Bildungseinrichtungen Evaluation von Forschungsperformanzen im Hochschulbereich Begegnungsstelle der Forschungsgemeinschaft mit dem Ministerium. Mitglied der European Science Foundation (ESF)

CNCSIS ist ein Instrument zur sorgfältigen und effizienzversprechenden Hinführung von Fonds zu den wichtigsten prioritären Bereichen rumänischer Forschung Zur Unterstützung und Förderung authentischer Forschung Zur Unterstützung individueller Forschung in der Teambildung Zur Schaffung der Bedingungen zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs

CNCSIS ist auch ein Instrument Zur Schaffung der Bedingungen zur Förderung von wissen-schaftlichem Nachwuchs Zur Diversiffizierung und Anreicherung wissenschaftlicher Ressourcen Zur Schaffung von institutionellen Netzwerken in einem fairen Wettkampf innerhalb der rumänischen akademischen Wissens-gemeinschaft Zur Schaffung von regionalen Exzellenzentren der Forschung mit aktuellster Infrastruktur Zur Schaffung von Managementkapazitäten innerhalb der universitären Forschungsnetzwerke im Hinblick auf die Ver-wertung auch eigener Ressourcen

CNCSIS Programme Verteilung von Fonds durch Ausschreibung und Bewerbungen Auswahlverfahren und Experten Engen Zusammenanrbeit mit der ANCS Siehe http://www.cncsis.ro http://www.mct.ro/ancs_web

ANCS/Nationale Autorität für wissenschaftliche Forschung öffentliche, vom Staathaushalt durch das Budget des Bildungsministeriums finanzierte Institution. Fachorgan der zentralen staatlichen Verwaltung, das dem Ministrium für Bildung, Forschung und Jugend unterstellt ist und durch das dieses seine Zuständigkeiten im Forschungsbereich erfüllt.

ANCS politische Funktion : sie stellt vor und harmonisiert die politischen Standpunkte im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation strategische Funktion: sie plant strategisch und sichert den Entwurf und die Implemen-tierung der Politik im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation

ANCS administrative Funktion: Prognisierung, Pla-nung, Finanzverteilung, Monitorisierung und Evaluierung der Nutzung von Ressourcen zur Implementierung der Politiken in ihrem Zustän-digkeitsbereich Monitorisierungs-, Evaluierungs und Kontrollfunktion an den Politiken im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation

ANCS entwirft den normativen, methodologischen, funktionalen, operationalen und finanziellen Rahmen zur Durchführung der geplanten Politik verfolgt die Harmonsierung der nationalen Gesetzgebung mit der der Europäischen Union