Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Schwerionenphysik am Relativistic Heavy-Ion Collider RHIC
desy.de QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg desy.de
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher.
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Protonenbeschleunigung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Die Entdeckung des Top Quarks
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Isospin breaking a0-f0 mixing
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger ZEUS-Gruppe, Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg V. Adler, I. Bloch, P. Buhmann, R. Feller,
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien ZEUS-KOLLABORATION ca. 350 Physikern von 57 Instituten.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien Die ZEUS-KOLLABORATION besteht derzeit aus ca.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Teilchenbeschleuniger
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Das PHENIX Experiment am RHIC C.Witzig Brookhaven National Laboratory Zurich, Sept. 24, 99
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Brookhaven National Laboratory DPG Frühjahrstagung, München, 2006
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
Raimund Ströhmer, LMU München
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Beschleuniger und Detektoren
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
 Präsentation transkript:

Erste ALL-Messung in der p0-Produktion in polarisierten p+p-Kollisionen bei √s=200 GeV am RHIC Oliver Zaudtke für die -Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin März 2005 gefördert durch das bmb+f

Motivation Wie setzt sich der Spin des Protons zusammen? Quarks, Antiquarks DIS 10 ~ 30% Gluonen ? Bahndrehimpulse ??

Motivation Wie setzt sich der Spin des Protons zusammen? Quarks, Antiquarks DIS 10 ~ 30% Gluonen ? Bahndrehimpulse ??

Messung am Collider Warum Messung von DG am Collider? Hohe Schwerpunktsenergie in polarisierten p+p-Kollisionen: hoher Impulsübertrag → Gluonen nehmen direkt an der WW teil pQCD anwendbar gg gq

Messgröße Doppelt longitudinale Spin-Asymmetrie ALL DIS pQCD ALL in pQCD direkt sensitiv auf DG DIS pQCD

ALL im Experiment Kanal: p0 Produktion: ALL(gq, qq → p0 + X) Messgrößen Polarisation Luminosität p0 Yield mit

Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) BRAHMS & PP2PP STAR PHENIX AGS LINAC BOOSTER Pol. Proton Source 500 A, 300 s Spin Rotators Partial Siberian Snake Siberian Snakes 200 MeV Polarimeter AGS Internal Polarimeter Rf Dipoles RHIC pC Polarimeters PHOBOS Design (p+p): Lmax = 2 x 1032 s-1 cm-2 70% Polarisation 50 GeV < √s < 500 GeV 2 x 1011 Pol. Protons / Bunch

Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) Run3 (2003): Spin-Muster ++  + polarisierte p+p-Kollisionen mit mittlere Polarisation integrierte Luminosität: 0.22 pb-1

PHENIX Seitenansicht BBC ZDC Luminosität Vertex MinBias Trigger ≈ 3m

PHENIX in Strahlrichtung EmCal (PbGl, PbSc) Photonennachweis High pT Trigger |h| < 0.35 f = 180° Dh × Df ≈ 0.01 × 0.01 6 Sektoren Blei-Szintillator Sandwich Kalorimeter 2 Sektoren Bleiglas Cherenkov Kalorimeter ≈ 10m

p0 Rekonstruktion p0-Rekonstruktion p0  2g inv. Masse PID Cuts 1-2 GeV/c2 2-3 GeV/c2 3-4 GeV/c2 4-5 GeV/c2 inv. Masse [GeV/c2] Counts p0-Rekonstruktion p0  2g inv. Masse PID Cuts Photonenkandidaten Schauer-Form Flugzeit Charge-Veto

ALL Analyse Asymmetrien in zwei Massenbreichen bestimmen: p0 Peak inv. Masse [GeV/c2] p0 Peak Untergrund

ALL Analyse Untergrund-Beitrag Untergrund-Korrektur: inv. Masse [GeV/c2] und für jeden Fill und 4 pT Bins berechnet.

ALL Analyse Beispielhaft für 3 < pT < 4 GeV/c: korrigiertes ALL für die gesamte Strahlzeit konstanter Fit Fill Nummer  gemittelt über die Strahlzeit!

Ergebnisse Phys. Rev. Lett. 93, 202002 (2004) NLO pQCD GRSV-max GRSV-std 65% Skalierungsfehler nicht gezeigt Phys. Rev. Lett. 93, 202002 (2004) NLO pQCD (Phys. Rev. D 63, 094005 (2001)): Vergleich mit den Daten: C.L. = 16% - 20% (GRSV-std) C.L. = 0.02% - 5% (GRSV-max) Bereich deckt die Unsicherheit in der Polarisation ab

Interpretation gemessenes ALL ist klein Phys. Rev. Lett. 93, 202002 (2004) GRSV-max NLO pQCD gemessenes ALL ist klein weiche Prozesse in 1 < pT < 2 GeV/c ALL vielleicht negativ? GRSV-std 65% Skalierungsfehler nicht gezeigt Phys. Rev. Lett. 92, 121803 (2004) derzeitige pQCD-Rechnungen: ALL > -10-3

Zusammenfassung RHIC erster Collider polarisierter Protonen mit bis zu √s=500 GeV ermöglicht Untersuchung der Spin- Struktur des Protons. Erste Messung der doppelten Spin-Asymmetrie ALL in der p0-Produktion mit dem PHENIX-Detektor. Ergebnisse favorisieren kleine Gluon-Polarisation (GRSV-std). Weitere Messungen mit höherer Polarisation und Luminosität geplant.

Backup-Folien

Ergebnisse Run4 (2004) polarisierte p+p-Kollisionen mit Polarisation: NLO pQCD GRSV-max GRSV-std 65% Skalierungsfehler nicht gezeigt Preliminary Run4 (2004) polarisierte p+p-Kollisionen mit Polarisation: int. Luminosität: 0.075 pb-1

Messung der Polarisation in PHENIX Asymmetrie normalisiert mit der Polarisation Spin Rotators ON Spin Rotators OFF

Beiträge der Parton-WW NLO pQCD (Vogelsang) p+p  p0+X, s = 200 GeV, h=0 0 10 20 30 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 pT,p (GeV/c) fraction

Systematische Checks Bunch-Shuffling: Helizitäten werden zufällig zugeordnet  durchschnittliche Polarisation 0 und werden für alle Fills neu berechnet 1000 „neue“ Messungen c2/NDF stat. Verteilung für NDF = 46 Bunch Shuffling zeigt: Fehler sind sinnvoll systematische Fehler sind vernachlässigbar

Systematische Checks Weitere Checks: Paritätsverletzende Asymmetrien Variation der Integrationsfenster Variation der PID-Kriterien keine syst. Effekte Paritätsverletzende Asymmetrien AL ≈ 0

ALL Analyse Statistik p0+BG ( ): BG ( and ):

ALL Analyse Statistischer Fehler k-Faktor mehr als ein p0 pro event möglich Np0 nicht Poisson-verteilt  k-Faktor mit

ALL Analyse k-Faktoren ( )