Theologische Gespräche mit Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
des Lichts, viele gefallene Engel um sich
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Angespannte Situation, was tun...
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Was Kinder stark macht.
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
? Warum eigentlich Reli ???.
Wort des Lebens Februar 2011.
Abenteuer Pubertät.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
IHR meine lieben Freunde
Das unbewusste Christentum Ein Referat von
Dietrich Bonhoeffer - Wenn Glaube lebt -
Tipps von Pater Anselm Grün
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Verstehst du das denn? Seneca
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Arten der Nachfolge.
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Motivierende Gesprächsführung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Auf das Ziel konzentriert!
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Emotionale Intelligenz
ÜBER DIE GEDULD Rainer Maria Rilke.
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Meine letzte Vorlesung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vergleich mythisches – rationales Denken
Theologie der Verbände
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Theologische Gespräche mit Jugendlichen führen Ein religionsdidaktisches Programm für die Sekundarstufe I

„Jugend“ – ab wann? geläufig: 10 - 21 Jahre notwendig: Differenzierungen! wichtiges Merkmal: Pubertät

Was ist typisch für Jugendliche? hormonelle Veränderungen: körperliche und geistige Entwicklung Orientierung an Gleichaltrigen / Ablehnung von Autoritäten horizontale Denkstrukturen Veränderung der sozialen Beziehungen: Familie, Freunde, Partnerschaft Aufbau der eigenen Identität kognitive Entwicklung: vom konkret-operativen zum formal-operativen Denken

formal-operatives Denken Ebenen der geistigen Entwicklung nach Jean PIAGET : - konkret-operative Denken: 6 bis 10 Jahre - formal-operative Denken: ab ca. 11 Jahren schlussfolgern durch logisches Operieren mit Aussagen, nachdenken über Gedankengänge, Konstruktion von Systemen (Beziehungen oder Folgerungen), prüfen von Hypothesen.

Wo kommt die Jugendtheologie her? 1. Paradigmenwechsel in der Religionspädagogik: Veränderte Lehr- und Lernvorstellungen Didaktik der Vermittlung: Schüler sind „leeren Gefäße“ oder zu belehrende Objekte Didaktik der Aneignung: Lernen als aktiver Prozess Schüler sind eigenständige Subjekte Formen offenen Unterrichts Ergänzung der Vermittlungsperspektive durch die Perspektive der Aneignung

2. Folge: Jugendliche sind selbstbestimmte Subjekte, die eigenständig Theologie treiben können (eigene Form der Theologie) „Jugendliche denken über ihren Glauben nach. Sie können zu Partnern im theologischen Gespräch werden“. (F. Schweitzer)

Theologie von Jugendlichen? Man unterscheidet wissenschaftliche Theologie Laien-Theologie Fällt die Theologie von Jugendlichen unter den Begriff „Theologie“? „Jeder ist als Christ und Mensch Theologe. Theologie ist Bemühung um das reflexive Verständnis unserer selbst... Und darum gibt es eigentlich in der Theologie keine saubere Grenze zwischen Fachleuten und Dilettanten. Jeder ist in gewissem Maße aufgerufen, Theologe zu sein.“ (K. Rahner)

„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ Die großen Fragen der Menschheit nach Immanuel Kant: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was soll ich tun? (Ethik) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie)

Zwei Typen von „großen“ Fragen nach H. von Foerster Entscheidbare Fragen z.B. Hat Jesus wirklich gelebt? eindeutige Antwort möglich sind bereits entschieden Sog. unentscheidbare Fragen z.B. Gibt es Gott? Warum gibt es mich? Woher kommt die Welt? „Warum gibt es alles und nicht nichts“? Ist mit dem Tod alles aus? Warum müssen Menschen / Tiere leiden? keine eindeutige Antwort möglich – nur persönlich zu entscheiden! Ansatzpunkte für das Theologisieren!

Wie geht Theologisieren. - eine hilfreiche Unterscheidung (F Wie geht Theologisieren? - eine hilfreiche Unterscheidung (F. Schweitzer) Theologie von mit für Jugendliche

Theologie von Jugendlichen sind nicht so spontan wie Kinder, sondern achten darauf, wie sie von anderen gesehen werden. insistieren auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. denken abstrakter und entwickeln Selbstreflexivität. suchen nach Autonomie und grenzen sich von früheren Sichtweisen ab.

Einblicke in das (theologische) Denken von Jugendlichen Beispiele Leid: „Wenn in der Welt Unge- rechtigkeit herrscht oder Menschen einander töten, dann fällt es mir schwer, an Gott zu glauben…“ Gott: „Gott ist ein Gefühl, er ist in der Liebe, die ich anderen Menschen gegenüber empfinde und die mir entgegengebracht wird…“ Jesus Christus: „Für mich hat Jesus keine Bedeutung. Ich glaube nicht, dass man mit ihm große Probleme lösen kann…“

L. Kuld, Das Entscheidende ist unsichtbar „Jugendliche leugnen nicht Gott, aber sie wissen nicht, wie man sich Gottes Wirken in der Welt vorstellen soll.“ (77) „Gott greift nicht in die Welt ein. Der Mensch macht und Gott macht.“ (77) „Jugendliche nennen Gott ‚ein Gefühl‘. Ihr Glaube gilt nicht einer ‚Person‘, sondern dem als ein Gefühl verstanden Glauben“. (72) „Kein anderes Alter kennt dieses Ausgeliefertsein an das Gefühl so wie das Jugendalter. Wirklich ist das, was ich im Körper, im Bauch, im Herzen und im Kopf fühle.“ (83)

Glaubenshaltungen Jugendlicher ruhender Glaube: Glaube wird positiv gesehen, doch man hat Schwierigkeiten, darüber zu sprechen. unabhängiger Glaube: Glaube an eine höhere Macht, der christliche Glaube wird eigenständig umgeformt. kritisch-suchende Haltung: Ambivalenzen zwischen nicht mehr glauben können und auf der Seite des Glaubens sein. indifferente Haltung: Glaube und Religion sind völlig gleichgültig. biblisch-christlicher Glaube: Man kennt die Bibel, der Glaube wird artikuliert und begründet.

Theologie für Jugendliche Um die eigene Argumentation zu vertiefen und den Horizont zu erweitern, ist die Beschäftigung mit unterschiedlichen Fremdpositionen – aus Bibel, Theologie, Philosophie etc. – notwendig. Ziel ist dabei nicht die lineare Anschlussfähigkeit im Blick auf die eigenen Positionen (Doppelung), sondern eine Vertiefung / Ergänzung / Erweiterung des eigenen Standpunktes bis hin zum Gegensatz und Widerspruch. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen! Symmetrie auf der Beziehungsebene, Asymmetrie auf der Wissensebene Lehrperson ist hier gefragt und gefordert!

Theologisieren mit Jugendlichen Diskursive Wahrheitstheorie Positionen der Schüler/innen mit den Positionen der Tradition in einen Dialog bringen, auf Augenhöhe und ergebnisoffen dialogisieren. Ziel ist kein sokratischer Dialog (absolute Wahrheit), sondern der dialogisch konstruierte Konsens bzw. der reflektierte Dissens (Einheit in der Vielfalt). Respekt vor dem jeweils Anderen und Fremden!

Wechsel der Perspektiven Im gesamten Unterrichtsprozess erfolgt ein Perspektivenwechsel: - von den Schüler- über die Traditions- zu den Dialogpositionen - selbstgesteuertes und angeleitetes Lernen stehen in einem korrelativen Verhältnis zueinander dialogischer Grundzug des Theologisierens!

Dreierschritt eines theologischen Gesprächs Schritte des Gesprächs Jugendliche be-schreiben ihre Ge-danken und Fra-gen zum Thema (Eigenpositionen) Jugendliche setzen sich mit fremden Meinungen auseinander (Fremdpositionen) Jugendliche gelangen zu einer gedanklichen Reflexion (Neupositionierung) Sprachliche Position des Jugendlichen Ich denke… Ich frage mich…? Der / die… meint… Ich denke jetzt…/ Ich denke aber… Aufgabe der Lehrperson Aufmerksame Beobachterin Begleitende Expertin Stimulierender Gesprächspartner Schwerpunkte der Theologie Theologie von Jugendlichen Theologie für Jugendliche Theologie mit Jugendlichen Unterrichts- phasen Begegnung Auseinandersetzung Verständigung / Umsetzung

Ergebnissicherung Das Sichern geht über die Reproduktion von Stoff- und Faktenwissen hinaus und bezieht das Wissen, Verstehen und Begründen von möglichen Positionen sowie deren Bezüge zu anderen Positionen mit ein. Wichtig ist, dass sich ein Verstehensgeflecht herausbildet. (V.-J. Dietrich)

R. D. Precht: Anna, die Schule und der liebe Gott: „Nur durch Verknüpfungen wird es möglich, tatsächlich zu verstehen. Verstehen heißt nicht kennen, sondern einsortieren. Und wer etwas in den eigenen Wissens- und Erfahrungsschatz einsortieren kann, merkt sich mithin leichter Details.“ (221)

verstehen - erklären „Es gibt Dinge im Leben, die nicht durch einfache Antworten erklärt werden können. Jugendliche wollen verstehen, d. h. sie wollen eine Einsicht in die Welt bekommen, die ihnen hilft, die Welt nachvollziehen zu können. Ihr Bild von der Welt soll für sie verständlich sein. Und wie reagieren wir Erwachsenen darauf? Wir fangen an zu erklären, d. h. wir versuchen die Dinge rational und scheinbar „vernünftig“ darzustellen, wo allzu oft doch gar keine vernünftige Erklärung gegeben werden kann. Kinder wollen verstehen – Erwachsene wollen erklären. Dieser Gegensatz kennzeichnet den Unterschied zwischen einer religiös-philosophischen und einer naturwissenschaftlichen Beschäftigung mit den großen Fragen unseres Lebens.“ (Ulrike Itze, Edelgard Moers)

Raster zur Generierung von konkreten Fragestellungen - Evaluierungsmuster: Welche Positionen wurden in der Klasse / in der Tradition vertreten? Mit welchen Argumenten lassen sich diese Positionen begründen? Welche Argumente sprechen gegen diese Positionen? Welche Positionen lassen sich mit welchen anderen Positionen in welcher Weise in Beziehung setzen? (Gleichheit – Gegensatz – Weiterführung etc.) Welche Positionen erweisen sich als besonders einleuchtend bzw. tragfähig und warum? V.-J. D

Vergewisserung Was eine Theologie für Jugendliche leisten sollte: H. Rupp: Weiterentwicklung der individuellen Religiosität P. Freudenberger-Lötz: Förderung des eigenständigen theologischen Denkens V.-J. Dietrich: Befähigung zum gleichberechtigten theologischen Diskurs F. Schweitzer: eigenständige Auseinandersetzung mit Glaubensfragen

Philosophieren - Theologisieren Theologisieren ist nicht einfach Philosophieren - Theologisieren ist etwas Eigenes! Philosophieren: Etwas als etwas wahrnehmen verstehen analysieren hin und her bewegen kreativ weiterentwickeln

Ziel: Schulung des Selbstdenkens Befreiung aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (I. Kant) Bsp.: Was sind Engel? Was ist die Seele? (Verständnisfragen)

Theologisieren: Etsi deus daretur Gott ist selbstverständlich und hat eine Bedeutung für das Leben hohe Erwartung an die biblisch-christliche Tradition Interesse an einem biografischen erzählen und an subjektiven Deutungen Bemühen um existentielle Vergewisserung Rekonstruktion der individuellen Religiosität

Ziel: Weiterentwicklung der individuellen Religiosität Klärung und Ausbau der eigenen Vorstellungen von Selbst und Welt Bsp.: Wo und wie habe ich Engel erfahren? Wie sehe ich mich und die Welt aufgrund dieser Erfahrung?

Über die Geduld Man muss den Dingen die eigene, stille, ungestörte Entwicklung lassen, die tief von innen kommt und durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden kann – alles ist austragen – und dann gebären! Man muss Geduld haben mit dem Ungelösten im Herzen. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antworten hinein. R.M. Rilke

Literaturhinweise V.-J. Dieterich, Theologisieren mit Jugendlichen als religionsdidaktisches Programm für die Sekundarstufe I und II, in: P. Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.), Jahrbuch für Jugendtheologie Bd. 1, Stuttgart 2013, 35 - 50 P. Freudenberger-Lötz, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen – Beispiele – Anleitungen, München 2012 H. Rupp, Janine – ein Stück exemplarischer Theologie von Jugendlichen, in: P. Freudenberger-Lötz, Stuttgart 2013, 97 - 107 F. Schweitzer, Auch Jugendliche als Theologen? Zur Notwendigkeit die Kindertheologie zu erweitern, in: ZPT 57 (1/2005), 46 - 53 R. D. Precht, Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie, München 2011