Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Advertisements

Ein Beispiel in Java.
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Java Beans von Raoul Schneider.
Java – Swing Vortrag von Raphaela Wrede und Anja Jentzsch
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Praktikum Systementwicklung
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
MVC.
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
Grafische Benutzeroberfläche
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Ein Beispiel in Java.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Philipp Ciechanowicz 5. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1DVG3 - Eventbehandlung Eventbehandlung. DVG3 - Eventbehandlung 2 Events Events sind externe Ereignisse, die parallel zum normalen Programmablauf auftreten.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
SWING DVG Swing.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
SWING DVG Swing.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2004 Pohlig - Taulien Swing Ereignissteuerung. © 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 Auf Button-Klick reagieren.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Objektorientierte Modellierung
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Applets Java für’s Web.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java und Eclipse.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Optimale Ursprungsgerade
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
GUI Programmierung in Java Branimir Djordjevic. GUI - Wichtige Begriffe -  Die Swing-Bibliothek in Java stellt zum Beispiel die folgenden Windows zur.
Vererbung.
Mit der Turtle Java Programmieren
Mit Java die Turtle steuern
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
 Präsentation transkript:

Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1) Menü: File New Java Project... Projektname eingeben Next >

Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (2) Finish

Erste Schritte mit Eclipse Neue Klasse erstellen Menü: File New Other... wählen: WindowBuilder Swing Designer JFrame Next eingeben: Package Name Finish

Erste Schritte mit Eclipse Entwicklungsumgebung Code wichtige Ansichten wechseln in Design- Ansicht

Erste Schritte mit Eclipse Entwicklungsumgebung Visuell vorerst layout = absolute Kompo- nenten platzieren Eigen- schaften setzen in Source codieren ausführen

Erste Schritte mit Eclipse Ausführung konfigurieren Menü: Run Run Configurations... eingeben: Name wählen: Main class welche Klasse enthält die main-Methode ? ausführen: Run

Erste Schritte mit Eclipse Programm läuft Programmfunktionen: verschieben minimieren maximieren schließen

Erste Schritte mit Eclipse Programmrahmen public static void main(String[] args) { EventQueue.invokeLater(new Runnable() { public void run() { try { Hauptfenster frame = new Hauptfenster(); frame.setVisible(true); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); } }); public Hauptfenster() { setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE); setBounds(100, 100, 243, 162); contentPane = new JPanel(); contentPane.setBorder( new EmptyBorder(5, 5, 5, 5)); setContentPane(contentPane); contentPane.setLayout(null); package oberflaeche; import java.awt.EventQueue; import javax.swing.JFrame; import javax.swing.JPanel; public class Hauptfenster extends JFrame { private JPanel contentPane; }

Erste Schritte mit Eclipse Hilfe komplette API-Doku: http://download.oracle.com/javase/6/docs/api/ Klassen- oder Methodennamen Cursor darüber F2 macht scrollbar selektieren F1 für ausführliche Hilfe Compiler-Fehler halten: klicken: Return über- nimmt Vorschlag

Erste Schritte mit Eclipse Ereignisse behandeln Komponente visuell platzieren Komponente selektieren Show events Doppelklick action performed Codieren: public void actionPerformed (ActionEvent e) { System.exit(0); }

Erste Schritte mit Eclipse Ergebnis retten und restaurieren Projekt selektieren Menü: File Properties selektieren: Resource Verzeichnis sichern und beim nächsten Mal restaurieren