Vorstellung DemoScreen Das Metaprojekt DemoScreen Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Max Haarich M.A. Ingo Leisten M.A. Dr. phil. Anja Richert Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Ausführende Stelle Valuepartner Beispiel für eine Titelseite
Inhaltsübersicht Enabling Innovation: Strukturen und Prozesse im Förderschwerpunkt Das Metaprojekt DemoScreen Ausblick: gemeinsame Veranstaltungen des Förderschwerpunktes Checkliste Beispiel für Inhaltsübersicht (vorgesehen sind Hauptüberschriften und darunter Unterüberschriften, die natürlich auch leer bleiben können oder für die wesentlichen Stichworte eines Kapitels genutzt werden können) Datum und Autoren bitte im Master setzen
Der Förderschwerpunkt im BMBF-Programm „Innovationsfähigkeit als Schlüssel für Wohlstand und Wachstum“ Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Das Programm sucht nach Gestaltungslösungen für Wirtschaft und Gesellschaft, die zum Erhalt und zur Steigerung von Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund sich ständig wandelnder sozio-ökonomischer Bedingungen beitragen. Da diese Bedingungen sich auch während der Laufzeit des Programms wandeln, werden neue Förderschwerpunkte sukzessive auf Basis der Ergebnisse der vorhergehenden Förderschwerpunkte ausgeschrieben. Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements Balance von Flexibilität und Stabilität
Förderstruktur im BMBF-Programm „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“
Fokusgruppen als „Instrument“ der Forschungsförderung Ein Definitionsvorschlag Zielgruppenbezogene, thematische Bündelung von geförderten Verbundprojekten in einem Förderschwerpunkt, zusammengesetzt aus Vertretern der Verbundprojekte, des Projektträgers und des Metaprojektes. Ausgewählte Aufgaben Vernetzung und Austausch Verstärkung der Außenwirkung Stärkung der Nachhaltigkeit Entwicklung von gemeinsamen Positionen, Handlungs- und Forschungsempfehlungen
Fokusgruppen im Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ Fokusgruppen (Ansprechpartner bei DemoScreen) Altersheterogene Innovationsteams als Erfolgsfaktor des demografischen Wandels (Max Haarich) Demografie-Management und Vernetzung (Claudia Jooß) Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel (Max Haarich) Messung von Innovationspotenzialen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung (Ingo Leisten) Kompetenzentwicklung und Qualifizierung für den demografischen Wandel (Ursula Bach) Regionale Aspekte des demografischen Wandels (Florian Welter)
Das Metaprojekt als „Instrument“ der Forschungsförderung Arbeitshypothese zum Selbstbild: „Meta“ ist keine Strukturbeschreibung, sondern eine Aufgabe, die wir mehr und mehr als „Enabler“ verstehen. Ausgewählte Aufgaben Vernetzung, Community Building, Netzwerkmanagement Forschung Zusammenarbeit und Zuarbeit mit den Akteuren des Förderschwerpunktes und des PT im DLR Systematisierung, Verdichtung, Bündelung Identifikation von Desideraten (Forschungsfragen, Problemstellungen) Einbindung und Adressierung förderschwerpunkt-externer Akteure und Institutionen Dienstleistung für den Förderschwerpunkt Strategische Weiterentwicklung (Lessons Learned)
Interne Vernetzung und externe Adressierung Unterstützung der „externen“ Adressierung ebenen-spezifischer Zielgruppen Unterstützung der „internen“ Vernetzung
Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit Bei Fragen zu DemoScreen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit
Handlungsfelder zur Unterstützung von Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im Förderschwerpunkt Vernetzung & Allianzbildung Methodenintegration & Zielgruppenadaption Befähigung & Dissemination Operationalisierung & Bewertung Ziele von DemoScreen Unterstützung der synergetischen Zusammenarbeit zwischen den Verbundprojekten, Fokusgruppen und Förderschwerpunkten Ableitung von Forschungsdesideraten zur kontinuierlichen Anpassung der Aktivitäten bedarfsgerechte Entwicklung von Lösungen durch Einbindung aller Akteure zielgruppenspezifische Aufbereitung der Erkenntnisse und Lösungen Erhöhung der Innovations-, Lern- und Transferfähigkeit des Förderschwerpunktes und des Programms
Vernetzung und Allianzbildung… …befasst sich mit den Prozessen und der technischen Infrastruktur zur Interaktionsgestaltung zwischen relevanten Akteuren. Handlungsfelder Erstes Arbeitstreffen des Förderschwerpunktes Unterstützung der Fokusgruppen Virtuelle Vernetzung Expertenlandkarte „Gelbe Seiten“ Gemeinsamer Veranstaltungskalender Forschungsfeld Governance von transdisziplinären Forschungsverbünden DemoScreen Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Zielgruppenadaption und Methodenintegration… …umfasst die Identifikation notwendiger Schritte bei der Entwicklung von Lösungen. Handlungsfelder Workshopreihe (Ebene Verbundprojekte) Microtraining Storyboards (Ebene Fokusgruppe) Strategieplaner zur Transfergestaltung Forschungsfeld Neue Interaktions- und Lernformen (Microtraining, Social Media) DemoScreen Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Dissemination und Befähigung… …beleuchtet Prozesse der Wissenstransformation zur Aufnahme, Verbreitung und Anwendung von Ergebnissen. Handlungsfelder Förderschwerpunkt-Tagungen (Ebene Förderschwerpunkt) Multiplikatoren-Angebote Campus Vision (Ebene Nachwuchskräfte) Veranstaltungen, Messe, Kongresse Transferberatung Forschungsfeld Wissens-“Transfer“ in transdisziplinären Forschungsverbünden DemoScreen Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Operationalisierung und Bewertung… …zielt auf die Bildung, Abgrenzung und Messung des Konstruktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ und damit verbundener Faktoren ab. Handlungsfelder Bündelung und Systematisierung von Publikationen (Ebene Förderschwerpunkt) Entwicklung von Fallbeispielen Prozess-Screening Begriffs-Screening Forschungsfeld Begriffsbildung in transdisziplinären Forschungszusammenhängen Prozess-Indikatoren für komplexe, wissensintensive Kooperationen DemoScreen Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Ausblick: gemeinsame Veranstaltungen des Förderschwerpunktes Zeitplan 2012 2013 2014 2015 Jahrestagung des Förderschwerpunktes Jahrestagung des Förderschwerpunktes Safety & Health Wissenschaftsjahr Demografie Workshopreihe GfA Frühjahrskongress Demografiekongress im bcc A+A Messe und Kongress Workshop Multikonferenz Balance Multiplikatoren Tag Erstes Arbeitstreffen des Förderschwerpunktes DER DEMOGRAFIEKONGRESS
Checkliste: was wir von den Verbundprojekten benötigen Projekt-Logos Link zu Homepages Kontakte der Projektakteure Kontakte der Nachwuchskräfte für Campus Vision Kontakte zu Multiplikatoren Publikationen (Quellenangaben und pdf-Dokumente) Aktive Nutzung der virtuellen Plattform Aktive Anfragen bei Unterstützungsbedarf Feedback
Ihre AnsprechpartnerInnen Wissenschaftliche Leitung des Projektes Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke sabina.jeschke@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-10 Dr. phil. Anja Richert anja.richert@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-60 Wissenschaftliche Mitarbeiter Max Haarich max.haarich@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-51 Ingo Leisten ingo.leisten@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-56 Ursula Bach ursula.bach@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-57 Florian Welter florian.welter@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-64 Claudia Jooß claudia.jooss@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-63 Tobias Vaegs tobias.vaegs@ima-zlw- ifu.rwth-aachen.de +49 241 80 911-92
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Web: www.demoscreen.de Email: info@demoscreen.de Twitter: @DemoScreen Facebook: www.facebook.com/DemoScreen Adresse: IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University Dennewartstraße 27 52068 Aachen Beispiel für eine Schlussseite, Modell 1 www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de