Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat über allgemeine Speichermedien und das Schreib-/Leseverfahren auf Festplatten von Marcus Gruß Copyright M.Gruß06.
Advertisements

Lehrmaterial Grundlagen EDV
externe Speicher II Diskettenlaufwerke
Hardware, Speichersysteme, Workflow
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
DVD und CD Datenträger im Vergleich
MROM Als Masked ROM, deutsch Masken-ROM oder kurz MROM bezeichnet man Festwertspeicher, bei denen die Information im Rahmen des Fertigungsprozesses fest.
Quelle: Kompendium Mediengestaltung und Wikipedia
Hardware Präsentation im Fach S&N
Bandlaufwerke und ihre Funktionsweise
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Präsentation im Fach „System und Netze“
Die Festplatte externe Festplatte Interne Festplatte
Datensicherung Backupmedien.
Die Diskette Gliederung Was ist eine Diskette Geschichte 2.1 Aufbau
USB STICK Die Speicherstifte, die über den USB -Anschluss mit dem Rechner verbunden werden, sind klein und recht kostengünstig in der Anschaffung. Ihr.
Von Anja Grasse und Stefanie Fischer
So arbeitet ein PC.
Hardware.
EDV Grundlagen Willkommen
Externe Speichermedien
PCs und Zubehör.
Speichermedien.
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
Optische und Magnetische Speicher
Das neue optische Speichersystem
Hardware.
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Unterrichtsmaterialien
Moderne Speichermedien
Vom Bit zum Byte.
Peripherie Volker Gallin.
Computer- peripherie Maria Schmidt Tobias Orlowski.
Vertiefung (pit), glatte Fläche dazwischen (land) 200 bis 500 Umdrehungen pro Minute spiralförmig angelegt.
Floppy Disk, Harddisk, CD-ROM
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
CD-& DVD-Laufwerk Laufwerk(Computer) CD-ROM-Laufwerk DVD
Aufbau und Peripherie eines Computers
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Neue Speichermedien für Datenbanken
Präsentation von Nadine Hartmann und Buket Barut
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Praktische Handhabung eines PCs
AINF - 1. Jahrgang Hardware DVD und CD Gerhard Rosenberger
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Eine Präsentation von Roman Griesser und Evangelos Kouranos
Die Hardware eines PC s.
Gruppe2: Noémi, Blerta, Ariane und Lea ‌ HG13 ‌‌‌ Koeln / Externe Speichermedien Hardware Projekt.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
Funktionsprinzip·Anwendung·Zukunft
Optische Speichermedien
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
Produced by Tobias Kegel
Referat - Datenspeicher
Referat CD- und DVD-Formate
Referat von Alex Vogel und Michael Wolf
Funktionsweisen von Disc-Laufwerken
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
Compact Disc (CD).
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
Meine Person und mein bisheriges „Wirken“
Schulungsunterlagen der AG RDA
Eine Präsentation von Lukas Hick
Eine Einführung in verschiedene Speicherverfahren
Matrix Spritzgussverfahren Polycarbonat Polycarbonat Fotos.
Datenträger.
Optische Datenträger - Flashspeicher
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
 Präsentation transkript:

Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Referenten: Michael Papenberg und Felix Nagel

Gliederung Negativfilme - Filmaufbau und Belichtung Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Gliederung Negativfilme - Filmaufbau und Belichtung - Entwicklung und Fixierung - Positive erstellen 2. TED-System - Bildplatte - Laserdisc 3. Analoge Magnetbänder 4. Digitale Speicherung - Digitalisierung - Vor und Nachteile - Datenträger 5. Quellen Michael Papenberg und Felix Nagel

Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Filmaufbau Michael Papenberg und Felix Nagel

Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Belichtung Michael Papenberg und Felix Nagel

Licht fällt auf den Film Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Belichtung Licht fällt auf den Film Silberhalogenidkristalle bilden Entwicklungskeime Je mehr Licht desto mehr Entwicklungkeime Michael Papenberg und Felix Nagel

Entwicklung und Fixierung Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Entwicklung und Fixierung Reduktion der Silberhalogenidkristalle zu metallischem Silber Fixierer entfernt Silberhalogenidkristalle Michael Papenberg und Felix Nagel

Durchleuchten des Negativs Projektion auf Fotopapier Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Positive erstellen Durchleuchten des Negativs Projektion auf Fotopapier Michael Papenberg und Felix Nagel

Zunächst nur Schwarz/Weiß Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Bildplatte 1970 vorgestellt Zunächst nur Schwarz/Weiß Michael Papenberg und Felix Nagel

Aufbau ähnlich der Schallplatte Information in spiralförmiger Rille Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Bildplatte Aufbau ähnlich der Schallplatte Information in spiralförmiger Rille Michael Papenberg und Felix Nagel

Mechanische Abtastung mit Diamantnadel Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Bildplatte Mechanische Abtastung mit Diamantnadel 45 fache höhere Rotationsgeschwindigkeit als die Schallplatte Michael Papenberg und Felix Nagel

geringer Speicherplatz Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Bildplatte  Nicht erfolgreich leicht zu beschädigen geringer Speicherplatz Michael Papenberg und Felix Nagel

Datenspeicherung in Form von analogen „Pits“ Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Laserdisc 1980 erschienen optische Abtastung Datenspeicherung in Form von analogen „Pits“ Michael Papenberg und Felix Nagel

Kunststofffolie mit magnetisierbarem Material beschichtet Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Magnetbänder Kunststofffolie mit magnetisierbarem Material beschichtet VHS-System weit verbreitet Michael Papenberg und Felix Nagel

Aufzeichnung und Wiedergabe Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Aufzeichnung und Wiedergabe Metallpartikel im Band werden durch Schreibkopf ausgerichtet die Magnetisierungen können durch den Lesekopf wieder ausgelesen werden Michael Papenberg und Felix Nagel

Digitalisierung durch Raster Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Digitalisierung durch Raster Per Raster in Zeilen und Spalten zerlegt Raster bestimmt die Auflösung Schwarz/Weiß Bild je eine Farbe 0 und 1 Farbbildern mit Farbmodellen wie RGB oder CMKY Michael Papenberg und Felix Nagel

- kein Datenverlust durch Alterung Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Vor und Nachteile Vorteile: - kein Datenverlust durch Alterung - Daten leicht lesbar und schreibbar - Auch große Mengen an Daten können leicht gespeichert werden Günstige Massenspeicher Nachteile: - keine unbegrenzte Vergrößerung Michael Papenberg und Felix Nagel

sehr viele verschiedene Größen die gebräuchlichste 3,5 Zoll Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Diskette sehr viele verschiedene Größen die gebräuchlichste 3,5 Zoll von 80-2800 Kb Speicherung auf einem Magnetband Michael Papenberg und Felix Nagel

unterschiedliche Kapazitäten Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Flashspeicher Flash-EEPROM englisch für: Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory unterschiedliche Kapazitäten z. B.Sticks, Speicherkarten basierend auf komplexem nur quantenmechanisch deutbarem Effekt (Fowler-Nordheim-Tunneleffekt) Michael Papenberg und Felix Nagel

unterschiedliche Kapazitäten Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Festplatten speichern erfolgt durch die gezielte Magnetisierung kleinster Flächen einer Schicht Ferromagnetischen Materials (für gewöhnlich Aluminium) unterschiedliche Kapazitäten Michael Papenberg und Felix Nagel

Speicherung wie bei Diskette 100, 250, 750 Mb Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Iomega ZIP-Disketten Speicherung wie bei Diskette 100, 250, 750 Mb Michael Papenberg und Felix Nagel

zur Datensicherung genutzt Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Bandlaufwerke zur Datensicherung genutzt Kunststoffband mit magnetisierbarer Oberfläche viele verschiedene Standards Kapazität von 120 Mb bis zu dreistelligem Gb Bereich Michael Papenberg und Felix Nagel

- englisch für compact disc - auch Cd-R (-recordable) Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD CD Arten - englisch für compact disc - auch Cd-R (-recordable) - auch Cd-RW (-rewriteable) - Kapazität zwischen 700-900 Mb - CD-i (1998 Produktion eingestellt) - Kodak Photo CD ( um die 100 Bilder) - Kodak Pro Photo CD Master Disc (25 Bilder) Technik - Besteht aus einem durchsichtigen Trägermaterial (Polycarbonat) auf der die Informationen enthalten sind digitalen Informationen in Form von mikrometerkleinen Vertiefungen (Pits) die in einer spiralförmigen Spur angeordnet sind (insgesamt etwa 5 km). auf oben genannte Schicht wird eine dünne Aluminiumschicht aufgedampft die durch eine Lackierung geschützt wird Michael Papenberg und Felix Nagel

- auch DVD-R (-recordable, 4,7 Gb) - auch DVD-RW (-rewriteable) Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD DVD Arten - auch DVD-R (-recordable, 4,7 Gb) - auch DVD-RW (-rewriteable) - DVD-L (double Layer, 8,5Gb) - DVD-RAM (radom-access-memory, 6 – 8,4 Gb je nach Art) - DVD-10 (auch double sided, 2x 4,7 GB) - DVD-14 (8,5 + 4,7 Gb) - DVD-18 (2x 8,5 Gb) - DVDplus (auch DualDisc, 4,7 Gb + 650 Mb) Technik - bestehen aus 2 verschieden, separat hergestellten Schichten die in einem speziellen Verfahren miteinander verbunden werden. Michael Papenberg und Felix Nagel

Je nach Anzahl der Lagen 25-100 Gb Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Blue-ray disc Je nach Anzahl der Lagen 25-100 Gb Laser arbeitet mit 405 nm Wellenlänge (genauer als DVD -> mehr Daten) Ersteinführung dieses bzw. nächtes Jahr Michael Papenberg und Felix Nagel

englisch für: High Definition Digital Versatile Disc 25-100 Gb Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD HD-DVD englisch für: High Definition Digital Versatile Disc 25-100 Gb - HD-DVD-ROM (15 Gb) - HD-DVD-R/RW ( 15 Gb) - HD-DVD-RAM (freier Sektorzugriff, 20 Gb) - Technik: siehe Blue-ray disc (daher Konkurrenzprodukt) Michael Papenberg und Felix Nagel

Quellen http://de.wikipedia.org - MS Encarta 2002 Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern. Von der Bildplatte bis zur DVD Quellen http://de.wikipedia.org - MS Encarta 2002 Michael Papenberg und Felix Nagel

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit