Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Darstellung der Notenverteilung einer Probearbeit in einem Diagramm (Excel) Hier lernst Du, wie Du die Notenverteilung einer Probe in einem Diagramm darstellen.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Rund ums Abitur: Themen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Eine Einführung in die CD-ROM
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
...ich seh´es kommen !.
Mathe-Lernstands-Paket 1
Wir üben die Malsätzchen
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Betriebsmittelverwaltung:
Mathe-Lernstands-Paket 2
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Bild 1 Ausgangssituation
- Korrekturbögen als Hilfsmittel zum Selbstlernen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Das Bernoulli-Prinzip
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung Das für Klasse 1 – 4 Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung

Das Mathe-Lernstands-Paket … … besteht jeweils aus: 8 Lernkontrollen Verschiedene Aufgabenvarianten Korrekturbögen zu allen Aufgaben 8 Klassenauswertungsbögen 2 individuellen Auswertungsbögen 1 individuellen Förderplan 5 – 7 Schablonen für die Diagnose CD-ROM mit allen Kopiervorlagen als Word-Datei, Schuljahresklassenliste als Excel-Datei

Die Lernkontrollen Es kann aus 9 verschiedenen Blättern zu jeder Lernkontrolle nach ihren individuellen Ansprüchen ausgewählt werden: Einfaches Niveau Höheres Niveau Mischform Mit Zusatzseite

Die Lernkontrollen Eine Lernkontrolle besteht aus maximal 3 Seiten: Seite 1: Aufgabe 1 und 2 (ab Kl. 3: 1 bis 3) Seite 2: Aufgabe 3 und 4 (ab Kl. 3: 4 bis 6) Zusatzseite: Aufgabe 5 und 6 (ab Kl. 3: 7 und 8) optional aus Klasse 1 aus Klasse 1 aus Klasse 1

Die Aufgaben – Klasse 1 und 2 Auf jeder Seite für Klasse 1 und 2 befinden sich nur 2 Aufgaben  Platz für eigene Notizen Nach Bedarf lässt sich die Seite auch zerteilen. Unter jeder Aufgabe befindet sich eine Skala, die den Kindern die Möglichkeit bietet, die eigene Leistung einzuschätzen. Auch als Möglichkeit des Feedbacks des Lehrers nutzbar. aus Klasse 1

Die Aufgaben – Klasse 3 und 4 Auf den Seiten für Klasse 3 und 4 befinden sich jeweils 3 Aufgaben.  differenziertere Leistungsbewertung Nach Bedarf lässt sich die Seite auch zerteilen. Unter jeder Aufgabe befindet sich eine Skala, die den Kindern die Möglichkeit bietet, die eigene Leistung einzuschätzen. Auch als Möglichkeit des Feedbacks des Lehrers nutzbar. aus Klasse 3

Standard-Niveau Standard-Niveau erkennbar an der Markierung A oder B aus Klasse 1

Höheres Niveau Höheres Niveau erkennbar an der Markierung C oder D aus Klasse 1

Höheres Niveau Seite 3 ist ebenfalls höheres Niveau. Diese Zusatzseite ermöglicht die Diagnose des Förderbedarfs von starken Schülern. Das Ergebnis fließt nicht mit in die Note ein. Seite 3 ist ebenfalls höheres Niveau. aus Klasse 1

Korrektur und Auswertung

Korrektur und Auswertung Allen Lernkontrollen liegen ausführliche Korrekturbögen bei. aus Klasse 1 Korrekturbogen LK 1 Aufgabe 1 und 2

Die Korrekturbögen Die Korrekturbögen zeigen: Lösungen Punkteverteilung Abweichende Lösungsmöglichkeiten Zuordnung zu den einzelnen Anforderungs-bereichen Wichtige Fehlertypen Anforderungsbereiche nach den Beschlüssen der KMK 2004: A1: Reproduzieren A2: Zusammenhänge herstellen A3: Verallgemeinern und Reflektieren aus Klasse 1

Die Auswertungsbögen Für Kinder, die besonders viele oder auffällige Fehler machen, ist eine genaue Diagnose nötig. aus Klasse 1

Die Auswertungsbögen Die individuellen Auswertungsbögen zeigen: Um welche Lernkontrolle es sich handelt Inhalt der Aufgabe Welche Blatt-Variante benutzt wurde Erreichte Punktzahl Bewertung des Lehrers/ Selbsteinschätzung des Kindes Charakteristische Fehler aus Klasse 1

Die Auswertungsbögen Zusätzlich gibt es einen Klassen-Aus-wertungsbogen, in dem alle Angaben für die ganze Klasse eingetragen werden können. aus Klasse 1

Die Auswertungsbögen aus Klasse 3 Auf der beigelegten CD-ROM finden Sie auch eine digitale Variante der Klassenliste, die einige zusätzliche Funktionen aufweist.

Excel-Liste – zusätzliche Funktionen Automatisches Errechnen des erreichten Prozentwerts, Gesamtpunktzahl usw. Notenvorschlag Hinweise für Förderbedarf von starken und von schwachen Schülern Diagramme über die Leistungsentwicklung der Klasse u.v.m.

Diagnose und Förderplanung

Die Förderschablonen Klasse 1: Klasse 2: Klasse 3: Klasse 4: aus Klasse 1

Die Förderschablonen Die Schablonen werden einfach über den individuellen Auswertungsbogen gelegt. Die für den Fehlerschwerpunkt relevanten Kreuze sind nun farblich passend umrandet. Fehlerschwerpunkt aus Klasse 1

Der Förderplan Für jedes Kind, dessen Förderung dokumentiert werden soll, kann ein Förderplan erstellt werden. aus Klasse 1

Der Förderplan Die einzelnen Bereiche auf der Seite: Fördermaßnahmen: wurden mithilfe der Förderschablonen ermittelt Beobachtungen bei der Förderung Erfolgskontrolle: Auf welche Weise wurde der Erfolg kontrolliert und welches Ergebnis wurde erreicht? aus Klasse 1

Kurzfassung: so geht‘s

Kurzfassung: So geht‘s Eine Lernkontrolle wird zusammengestellt … optional Seite 1 Seite 2 Seite 3

Kurzfassung: So geht‘s … mithilfe des Korrekturbogens wird das Ergebnis errechnet. Seite 1 Seite 2 Seite 3

Kurzfassung: So geht‘s Für Kinder, die besonders viele oder auffällige Fehler machen, ist eine genaue Diagnose nötig. Nach Bedarf wird ein individueller Auswertungsbogen und Förderplan eingesetzt. – Für den Großteil der Klasse wird es jedoch nicht notwendig sein.

Kurzfassung: So geht‘s bei Bedarf Die Ergebnisse werden in den Auswertungsbogen eingetragen …

Kurzfassung: So geht‘s bei Bedarf … die Schablone wird über den Auswertungsbogen gelegt …

Kurzfassung: So geht‘s bei Bedarf …und die Diagnose wird in den individuellen Förderplan übertragen. So einfach geht das.

Das Mathe-Lernstands-Paket 1 – 4 Jeweils: 72 Kopiervorlagen Aufgabenwahl voll variabel Jeweils 9 Blätter pro Lernkontrolle Selbsteinschätzung der Kinder Lehrer-Rückmeldung mit und ohne Noten / Punkte Korrekturbogen zu jeder Lernkontrolle u.v.m.

Das Mathe-Lernstands-Paket 1 Auf der CD: Alle Lernkontrollen als Word-Dateien Beide Förderpläne als Word-Datei Alle Klassen-Auswertungsbögen als Word-Dateien Schuljahres-Klassenliste als Excel-Datei (mit vielen Funktionen)

Vorraussichtliche Erscheinungstermine Mathe-Lernstands-Paket Klasse 3: 10/2008 Klasse 4: 12/2008

www.mildenberger-verlag.de/mathe-lernstands-paket