Lehramt Sonderpädagogik Neue LPO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Fallstricke der letzten zwei Semester an der PH umgehen
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
und im Lehramt für Sonderpädagogik (Sopäd)
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Erstes Staatsexamen Nach einem Lehramtsstudium im Rahmen des Dortmunder Modellversuches und dem Erwerb eines Master of Education erhalten Sie auf Antrag.
Workshop zur Examensanmeldung
Workshop zur Examensanmeldung
Herzlich Willkommen zum Workshop!
Workshop zur Examensanmeldung
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Examen nach LPO I 2008.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Meldung zur Masterarbeit
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Workshop zur Examensanmeldung
Einführungsveranstaltung SS 2013
Das Praktikum im Studiengang WIW
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Meldung zur Masterarbeit
Meldung zur Masterarbeit
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Informationsveranstaltung für Studierende am
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Erste Lehramtsprüfung nach LPO I 2008
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Einführungsveranstaltung SS 2015
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Studienkoordination Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Informationsveranstaltung zum Staatsexamen Ruth Weidinger.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Diese PowerPoint-Präsentation sollte auf Grund ihres Aufbaus ausschließlich mit Hilfe der Maus (-taste) gesteuert werden (vermeiden Sie bitte das navigieren.
Studienkoordination Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Informationsveranstaltung zum Staatsexamen Ruth Weidinger.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
 Präsentation transkript:

Lehramt Sonderpädagogik Neue LPO Leitfaden - Examen Lehramt Sonderpädagogik Neue LPO

= gewünschte Folie innerhalb der Präsentation Diese PowerPoint-Präsentation sollte auf Grund ihres Aufbaus ausschließlich mit Hilfe der Maus (-taste) gesteuert werden (vermeiden Sie bitte das navigieren mit Ihren Pfeiltasten oder mit dem Rad Ihrer Maus). Dazu finden Sie auf den Folien dieses Leitfadens folgende (Interaktions-) Button: = gewünschte Folie innerhalb der Präsentation = Internetlink = Folie „Übersicht“ = zurück auf vorherige Folie

Übersicht Allgemeine Informationen Anmeldung zu den einzelnen Prüfungen Weitere Informationen zu den Prüfungen Adressen – Kontakte - Ansprechpartner

Allgemeine Informationen Rechtsgrundlagen / Literatur Übersicht der Prüfungen notwendige Unterlagen Leistungsnachweis bzw. Modulbescheinigung

Rechtsgrundlagen Lehrerausbildungsgesetz (LABG) LPO (Lehramtsprüfungsordnung) vom 27.03.2003 Studienordnung Lehramt Sonderpädagogik Modulkatalog

Übersicht der Prüfungen Sie können Ihre Prüfungen innerhalb des Lehramts Sonderpädagogik getrennt voneinander anmelden bzw. ablegen dies ist dann möglich, wenn Sie bereits in einem Bereich die erforderlichen Prüfungsvoraussetzungen erfüllen: Abschluss des Grundstudiums in allen Teilbereichen (Sonderpädagogik, 1. Fach, 2. Fach, EZW) Abschluss eines Moduls innerhalb des prüfungsrelevanten Teilbereichs (z.B. Sonderpädagogik  SDK 2; Deutsch  Modul Sprachwissenschaften)

Übersicht der Prüfungen Lehramt für Sonderpädagogik Leistungsnachweise im Hauptstudium ( § 39 LPO) Prüfungsleistungen ( § 40 LPO) Erziehungswissenschaftl. Studien 1 LN 1 schriftliche Prüfung Fach 1: Fachwissenschaft 1 Pr., schr. od. mdl. * Fach 1: Fachdidaktik Fach 2: Fachwissenschaft Fach 2: Fachdidaktik Sonderpädagogische Fachrichtung 1 insgesamt 3 LN 1 Prüfung ** Sonderpädagogische Fachrichtung 2 Modul UP 2 UP 2 erfolgreich abgeschlossen Schriftliche Hausarbeit 1 LN im betr. U.- Fach, der sonderpäd. Fachrichtung oder in EW 1 schriftliche HA Abschließendes Kolloquium 1 erziehungswissenschaftliches Abschlusskolloquium

Übersicht der Prüfungen Pädagogik / Psychologie/Soziologie im Bereich der Erziehungswissenschaften müssen Sie eine schriftliche Prüfung ablegen der Leistungsnachweis, den Sie in einem der beiden Aufbaumodule des Hauptstudiums ablegen, legt dabei den Bereich Ihrer schriftlichen Prüfung fest dieser Bereich kann sowohl die Pädagogik als auch eine der Anteilsdisziplinen Psychologie oder Soziologie sein (u.a. entscheidend für die Zusammenstellung der PrüferInnen des Kolloquiums  siehe Abschlusskolloquium)

Übersicht der Prüfungen Unterrichtsfächer im Bereich der Unterrichtsfächer legen Sie je Unterrichtsfach zwei Prüfungen ab – je eine Prüfung in der Fachdidaktik und eine in den Fachwissenschaften dabei muss eine der beiden Prüfungen mündlich (45 min.) und eine schriftlich (4 Std.) abgelegt werden – achten Sie bitte auf mögliche Vorgaben der Unterrichtsfächer (z.B. schriftliche Prüfung verpflichtend im Bereich der Fachwissenschaft)

Übersicht der Prüfungen Sonderpädagogik Sie machen im Bereich der Sonderpäda-gogik je Förderschwerpunkt eine Prüfung dabei muss eine der beiden Prüfungen mündlich (45 min.) und eine schriftlich (4 Std.) abgelegt werden – dies können Sie selbst festlegen

Übersicht der Prüfungen Sonderpädagogik Sie wählen für Ihre Prüfung jeweils ein Modul des Hauptstudiums (SDK 2 oder 3, MK 2 oder 3, MK/SDK 4 fachrichtungsspezifisch) aus, wobei je Modul nur eine Prüfung möglich ist die Prüfungsinhalte erwachsen dabei aus dem Modul (z.B. SDK 2) und nicht aus einem Baustein des Moduls (z.B. SDK 2.2)

Übersicht der Prüfungen Examensarbeit die Examensarbeit kann in jedem Bereich Ihres Studiums (Sonderpädagogik, 1. Fach, 2. Fach, EZW) abgeleistet werden der Inhalt Ihrer Arbeit erwächst aus dem Bereich Ihrer Wahl – Sie sollten den Themenbereich mit Ihrer Prüferin / Ihrem Prüfer rechtzeitig absprechen

Übersicht der Prüfungen Examensarbeit in der Regel haben Sie für die Erarbeitung Ihrer Examensarbeit 3 Monate Zeit sollte Sie empirisch arbeiten, kann dieser Zeitraum bis zu 2 Monate verlängert werden

Übersicht der Prüfungen Abschlusskolloquium das Abschlusskolloquium ist eine abschließende 45-minütige mündliche Prüfung Ihres Studiums diese Prüfung kann erst dann abgelegt werden, wenn alle anderen Teilprüfungen (einschl. der Examensarbeit) absolviert worden sind

Übersicht der Prüfungen Abschlusskolloquium Zusammenstellung der Prüferinnen und Prüfer: sollten Sie Ihre Examensklausur im Bereich Pädagogik geschrieben haben: ErstprüferIn: aus der entsprechenden Anteilsdisziplin Psychologie/ Soziologie ZweitprüferIn: aus dem Bereich der Pädagogik DrittprüferIn: ein/e SchulvertreterIn sollten Sie Ihre Examensklausur im Bereich Psychologie / Soziologie geschrieben haben ErstprüferIn: aus dem Bereich der Pädagogik ZweitprüferIn: aus der entsprechenden Anteilsdisziplin Psychologie/ Soziologie

Notwendige Unterlagen Erstanmeldung (siehe Formular des Landesprüfungsamtes) (Seite 2) Anmeldung zu einer weiteren Teilprüfung: Anmeldeformular inkl. Unterschrift der Prüferin/des Prüfers Leistungsnachweis bzw. Modulbescheinigung aktueller Immatrikulationsnachweis Können ggf. nach-gereicht werden (siehe Fristen)

Leistungsnachweis (LN) bzw. Modulbescheinigung (MB) Teilbereiche: Sonderpädagogik Deutsch Mathematik Erziehungswissenschaften Wichtig: Informieren Sie sich über diese Angaben hinaus immer rechtzeitig intern über mögliche abweichende Prozedere

LN / MB Sonderpädagogik der Leistungsnachweis für die Module des Lehramtes Sonderpädagogik werden im „SSC Heilpädagogik und Rehabilitation“ ausgestellt. Sie können diesen bereits von Zuhause vorbereiten Sie benötigen jeweils einen LN für die Module, in denen Sie sich prüfen lassen wollen. Dies können auch zwei Module aus einem Bereich/Makromodul (SDK oder MK - z.B. SDK 2 und SDK 3) sein. darüber hinaus benötigen Sie noch einen LN über die beiden abgeleisteten Hauptpraktika (zur Anmeldung für das Abschlusskolloquium)

LN / MB Sonderpädagogik Ausstellung des LN von Zuhause: besuchen Sie unsere Homepage Bitte füllen Sie den Leistungsnachweis online (nicht handschriftlich!) aus! Wählen Sie Ihren weiteren Förderschwerpunkt und kreuzen Sie diesen an! Tragen Sie Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer sowie das Semester in dem Sie eingeschrieben wurden ein! Wählen Sie Ihr Modul aus und tragen die entsprechende Nummer des Moduls ein! Füllen Sie die Angaben zu den Bausteinen aus! Tragen Sie die Veranstaltungsnummer sowie das Semester in dem Sie die Veranstaltung besucht haben ein! Sie finden unter die Vorlesungsverzeichnisse der letzten Semester. Anhand der Veranstaltungsnummer finden Sie die Titel zu den entsprechenden Veranstaltungen sowie die Art der Veranstaltung! Bitte geben Sie bei Art der Leistung an, die Sie für Ihre Credits erbracht haben! Achtung! Für UP 2 müssen nur die Bausteine 2 und 3 ausgefüllt werden. Für SDK2.3 der FS kmE und SP muss die Übung in die 4. Zeile eingetragen werden! Erscheinen Sie mit dem ausgefüllten Leistungsnachweis in der persönlichen Sprechstunde des SSC Heilpädagogik. Zeigen Sie dort auch Ihren Unterschriebenen und gestempelten Scheine vor! Sie erhalten dann Stempel und Unterschrift. Die bis jetzt übliche Bearbeitungsdauer fällt somit weg!

LN / MB Sonderpädagogik Ausstellung des LN im SSC Heilpädagogik: kommen Sie mit Ihren Scheinen des Prüfungsmoduls (SDK 2, SDK 3, MK 2, MK 3, oder SDK/MK 4 fachrichtungsspezifisch) in das SSC Heilpädagogik und Rehabilitation dort werden die Scheine auf ein internes Formular übertragen und weiter bearbeitet; das endgültige Formular wird dem Leiter des SSC zur Unterschrift vorgelegt und kann im Regelfall in der Folgewoche im Büro des SSC abgeholt werden (planen Sie diese Wartezeit bitte bei Ihrer Prüfungsanmeldung ein!!!). Beispiel eines Leistungsnachweises

Beispiel eines Leistungsnachweis

LN / MB Deutsch das zuständige Seminar stellt für Studierende des Unterrichtsfaches Deutsch Formulare für die benötigten Modulbescheinigungen zur Verfügung Modulbescheinigung die benötigte Unterschrift erhalten Sie jeweils bei den zuständigen Modulbeauftragten erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig über die Sprechstundentermine der zuständigen Dozenten, um die Fristen des Landesprüfungsamtes einhalten zu können

LN / MB Mathematik gegen Abgabe Ihrer Hauptstudiums-scheine im Geschäftzimmer erhalten Sie die benötigten Leistungsnachweise Erkundigen Sie sich bitte über die Dauer der Fertigstellung, um die Fristen des Landesprüfungsamtes einhalten zu können

LN / MB Erziehungswissenschaften im Bereich der Erziehungswissenschaften (sowohl Pädagogik als auch Psychologie/ Soziologie) stellt das SSC Pädagogik Modulbescheinigungen/ Leistungsnachweise aus die Leistungsnachweise müssen von Zuhause vorbereitet werden! Bitte zeigen Sie im SSC Pädagogik, während der persönlichen Sprechstunde, auch Ihre unterschriebenen und gestempelten Scheine bzw. Laufzettel vor. Sie erhalten zeitnah Stempel und Unterschrift Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig über die Sprechstundenzeiten des SSC Pädagogik, um die Fristen des Landesprüfungsamtes einhalten zu können Bitte beachten Sie das es für bestimmte Prüfer im Bereich Erziehungswissenschaften einen zentralen Anmeldezeitraum gibt!!

Anmeldung zu den einzelnen Prüfungen Besonderheiten der Erstanmeldung Termine und Fristen zur Anmeldung einer Prüfung zum Nachreichen von Unterlagen Anmeldungen zu den Teilprüfungen

Erstanmeldung der Erstantrag zur Zulassung für die erste Staatsprüfung - immer in Zusammenhang mit einer Prüfungsanmeldung - wird beim Landesprüfungsamt, Gyrhofstraße 19(a) gestellt per Online-Meldung / Post / Hausbriefkasten Bitte melden Sie sich vorher online beim Prüfungsamt an! Einreichung aller notwendigen Unterlagen: Lebenslauf mit Photo / aktuelle Studienbescheinigung / Bafög alle Zwischenprüfungszeugnisse sowie die Meldeunterlagen zu mindestens einer Prüfungsleistung Es können nur vollständig eingereichte Anträge bearbeitet werden !!!

Termine und Fristen Anmeldung zu einer Prüfung Anmeldung zu einer mündlichen Prüfung: bis spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin, der rechtzeitig mit der Prüferin / dem Prüfer vereinbart wurde Anmeldung zu einer Klausur: Prüfungszeitraum I (März/April)  bis 31.10. Prüfungszeitraum II (August/September)  bis 30.04. Anmeldung einer Examensarbeit kann jederzeit angemeldet werden Anmeldung zum Erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium: Prüfungstermin I (in der Regel im Juni ) Prüfungstermin II (in der Regel im November)

Termine und Fristen Nachreichen von Unterlagen bei der Meldung zu einer Klausur kann die Modul-abschlussbescheinigung (der Leistungsnachweis) nachgereicht werden Meldung zum 30.04 – Nachreichtermin 06.08 Meldung zum 31.10 – Nachreichtermin 19.02 Die Zulassung erfolgt dann zunächst nur unter Vorbehalt !

Anmeldung zu den Teilprüfungen Förderschwerpunkt Lernen / weiterer Förderschwerpunkt Unterrichtsfächer Erziehungswissenschaft (Pädagogik/Psychologie/Soziologie) Examensarbeit Erziehungswissenschaftliches Abschlusskolloquium Wichtig: Informieren Sie sich über diese Angaben hinaus immer rechtzeitig intern über mögliche abweichende Anmeldeprozedere

Anmeldung Förderschwerpunkt entscheiden Sie sich, in welchem Modul (SDK 2, SDK 3, MK 2, MK 3, MK/SDK 4 fachrichtungsspezifisch) und in welcher Form (mündl./schriftl.) Sie Ihre Prüfung ablegen wollen – informieren Sie sich darüber hinaus welche DozentInnen in diesem Modul prüfungsberechtigt sind kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Prüferin / einen Prüfer – dabei sollten Sie diese mindestens ½ - ¾ Jahr vor der eingeplanten Prüfungsphase ansprechen (z.B. auf Grund von verpflichtenden Prüfungskolloquien oder internen Anmeldefristen) 30

Anmeldung Förderschwerpunkt lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben Anmeldeformular reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein eine aktuelle Studienbescheinigung und den entsprechen-den Leistungsnachweis für das angegebene Prüfungsmodul können Sie nachreichen, insofern es sich um eine schriftliche Prüfung handelt (siehe Fristen) 31

Anmeldung Förderschwerpunkt im Anschluss an Ihre Prüfungsanmeldung beim Landesprüfungsamt erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie für die Prüfung angemeldet sind das Thema Ihrer Examensarbeit wird Ihnen ggf. innerhalb dieses Schreibens mitgeteilt 32

Anmeldung Unterrichtsfach entscheiden Sie sich, in welchem Bereich (Fachdidaktik oder Fachwissenschaft) und in welcher Form (mündl./schriftl.) Sie Ihre Prüfung ablegen wollen – informieren Sie sich darüber hinaus, welche DozentInnen in diesem Bereich bzw. in Ihrem Prüfungsmodul prüfungsberechtigt sind kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Prüferin / einen Prüfer – dabei sollten Sie diese mindestens ½ - ¾ Jahr vor der eingeplanten Prüfungsphase ansprechen (z.B. auf Grund von verpflichtenden Prüfungskolloquien oder internen Anmeldefristen)

Anmeldung Unterrichtsfach lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben Anmeldeformular Fachwissenschaft Anmeldeformular Fachdidaktik reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein eine aktuelle Studienbescheinigung und den entsprechenden Leistungsnachweis für das angegebene Prüfungsmodul können Sie nachreichen, insofern es sich um eine schriftliche Prüfung handelt (siehe Fristen)

Anmeldung Unterrichtsfach lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben Anmeldeformular Fachwissenschaft Anmeldeformular Fachdidaktik reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein eine aktuelle Studienbescheinigung und den entsprechenden Leistungsnachweis für das angegebene Prüfungsmodul können Sie nachreichen, insofern es sich um eine schriftliche Prüfung handelt (siehe Fristen)

Anmeldung Unterrichtsfach im Anschluss an Ihre Prüfungsanmeldung beim Landesprüfungsamt erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie für die Prüfung angemeldet sind sollten Sie Unterlagen nachreichen müssen, werden diese im Schreiben des Landesprüfungsamtes angegebenen – in diesem Fall ist die Zulassung unter Vorbehalt Gesondertes Anmeldeprozedere des Faches Deutsch

Anmeldung Erziehungswissenschaften entscheiden Sie sich, in welchem Bereich (Pädagogik oder Psychologie/Soziologie) bzw. in welchem Modul Sie Ihre Prüfung ablegen wollen – informieren Sie sich darüber hinaus, welche DozentInnen in diesem Modul prüfungsberechtigt sind. kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Prüferin / einen Prüfer – dabei sollten Sie diese mindestens ½ - ¾ Jahr vor der eingeplanten Prüfungsphase ansprechen (z.B. auf Grund von verpflichtenden Prüfungskolloquien oder internen Anmeldefristen) 37

Anmeldung Erziehungswissenschaften lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben Anmeldeformular reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein eine aktuelle Studienbescheinigung und den entsprechenden Leistungsnachweis für das angegebene Prüfungsmodul können Sie nachreichen 38

Anmeldung Erziehungswissenschaften im Anschluss an Ihre Prüfungsanmeldung beim Landesprüfungsamt erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie für die Prüfung angemeldet sind sollten Sie Unterlagen nachreichen müssen, werden diese im Schreiben des Landesprüfungsamtes angegebenen – in diesem Fall ist die Zulassung unter Vorbehalt 39

Anmeldung Examensarbeit entscheiden Sie sich, in welchem Bereich (Sonderpädagogik, 1. Fach, 2. Fach, EZW) Sie Ihre Prüfung ablegen wollen – informieren Sie sich darüber hinaus, welche DozentInnen in diesem Bereich prüfungsberechtigt sind kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Prüferin / einen Prüfer – dabei sollten Sie diese mindestens ½ - ¾ Jahr vor dem eingeplanten Beginn Ihrer Arbeit ansprechen (z.B. auf Grund von internen Anmeldefristen) 40

Anmeldung Examensarbeit lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben Anmeldeformular reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein 41

Anmeldung Examensarbeit im Anschluss an Ihre Prüfungsanmeldung beim Landesprüfungsamt wird Ihnen das Thema und der Abgabetermin schriftlich mitgeteilt

Anmeldung Abschlusskolloquium durch die Klausur im Bereich Pädagogik bzw. Psychologie/ Soziologie haben Sie sich bereits entschieden, aus welcher Teildisziplin in Erziehungswissenschaften die Erstprüferin / der Erstprüfer kommt: Klausur: Pädagogik Kolloquium: ErstprüferIn: Psychologie/Soziologie Klausur: Psychologie/Soziologie  Kolloquium: ErstprüferIn: Pädagogik kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Prüferin / einen Prüfer – dabei sollten Sie diese mindestens ½ - ¾ Jahr vor der einge-planten Prüfungsphase ansprechen (z.B. auf Grund von ver-pflichtenden Examenskolloquien oder internen Anmeldefristen)

Anmeldung Abschlusskolloquium lassen Sie sich Ihr Anmeldformular von Ihrer Prüferin / ihrem Prüfer unterschreiben - Anmeldeformular reichen Sie das unterschriebene Anmeldeformular gemäß der vorgegebenen Fristen im Landesprüfungsamt ein zusätzlich müssen Sie im Landesprüfungsamt den im Anmeldeformular enthaltenen Hauptstudiumsnachweis (S. 4) sowie einen Leistungsnachweis UP 2 über die absolvierten Hauptpraktika abgeben eine aktuelle Studienbescheinigung und die oben erwähnten Nachweise können Sie gemäß den Fristen nachreichen

Anmeldung Abschlusskolloquium im Anschluss an Ihre Prüfungsanmeldung beim Landesprüfungsamt erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie für die Prüfung angemeldet sind sollten Sie Unterlagen nachreichen müssen, in diesem Fall ist die Zulassung unter Vorbehalt Müssen Sie noch Prüfungen ablegen, erfolgt die Zulassung unter Vorbehalt

Weitere Informationen Abmeldung von einer Prüfung Freiversuch (§ 22 LPO) Verbesserung Wiederholung der Prüfung (§ 26 LPO) Erweiterungsprüfung (§ 29 LPO) Ergebnis der Ersten Staatsprüfung 46

Abmeldung von einer Prüfung Abmeldung von einer Prüfung ohne Angabe von Gründen spätestens bis 1 Woche vor dem Termin möglich. Schriftliche Benachrichtigung an das Landesprüfungsamt sowie an die Prüfer Bitte die Konsequenzen überdenken!! 47

Freiversuch eine Meldung zur Prüfung innerhalb der Regelstudienzeit (9.Semester) gilt als Freiversuch Sollte innerhalb der Regelstudienzeit eine Prüfung nicht bestanden werden, gilt diese wie nicht abgeleistet. entscheidend ist das Hochschulsemester im Studiengang (Lehramt Sonderpädagogik) 48

Verbesserung Wer eine mündliche Prüfung (§15) oder eine Klausur (§14) oder das Abschlusskolloquium (§19) in der Regelstudienzeit bestanden hat, kann zur Verbesserung der Note die Prüfung einmal wiederholen. Die bessere der beiden Noten wird gewertet – eine Verschlechterung ist daher nicht möglich. Antrag ist bis zum Beginn des darauf folgenden Semesters zu stellen! 49

Wiederholung der Prüfung Prüfungsleistungen können bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden – ein bereits genutzter Freiversuch in der Regelstudienzeit vorausgesetzt in Ausnahmefällen kann auf Antrag eine zweite Wiederholungsprüfung für Klausuren und mdl. Prüfungen genehmigt werden gilt nicht für die Hausarbeit und das Abschlusskolloquium !!! 50

Erweiterungsprüfung weiterer Förderschwerpunkt Zusätzliche Förderschwerpunkte können parallel studiert werden, die Prüfung kann aber erst nach der bestandenen Ersten Staatsprüfung abgelegt werden. Voraussetzung: je ein LN aus der Fachdidaktik und Fachwissenschaft (bei einem weiteren FS  Module SDK/MK) des Hauptstudiums eine Prüfungsleistung – schriftlich oder mündlich 51

Erweiterungsprüfung weiteres Fach Zusätzliche Fächer können parallel studiert werden, die Prüfung kann aber erst nach der bestandenen Ersten Staatsprüfung abgelegt werden. Voraussetzung: je ein LN aus der Fachdidaktik und Fachwissenschaft des Hauptstudiums eine Prüfungsleistung – schriftlich und mündlich 52

Ergebnis der Ersten Staatsprüfung Die Erste Staatsprüfung ist bestanden, wenn jede Teilprüfung mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Die Erste Staatsprüfung ist endgültig nicht bestanden, wenn die jeweilige Wiederholungsprüfung nicht bestanden wurde wenn die Meldung zur Wiederholungsprüfung nicht innerhalb von drei Jahren nach Mitteilung der nicht bestanden Ersten Staatsprüfung erfolgte. 53

Kontakte Landesprüfungsamt Köln Studierenden-Service-Center Heilpädagogik und Rehabilitation Studierenden-Service-Center Pädagogik

Landesprüfungsamt Köln Adresse Geschäftsstelle Köln (GHR/SP) Gyrhofstr. 19a50931 Köln (Telefonische) Sprechstunde Tel.: 0221 – 470 – 2960 Fax: 0221 – 470 – 7094 email: pruefungsamt1kI@pa.nrw.de Homepage www.lpa.uni-koeln.de Lageplan Ansprechpartner

Landesprüfungsamt Köln Ansprechpartner Leitung: Herr RSD Kligge 0221 – 470 – 2847 guenther.kligge@pa.nrw.de Frau Bock 0221 – 470 – 2422 A-D Christine.Bohlen@pa.nrw.de Frau Gottschalk 0221 – 470 – 6942 E-G+I+J Petra.Gottschalk@pa.nrw.de Frau Lambertz 0221 – 470 – 2421 H,I+K Karin.Lambertz@pa.nrw.de Frau Vogel 0221 – 470 – 2960 L-O+Q+U+X-Z Gabriele.Vogel@pa.nrw.de

Landesprüfungsamt Köln Frau Geisler 0221 – 470 – 2431 R+Sch+St+T Claudia.Geisler@pa.nrw.de Frau Penski 0221 – 470 – 2273 P+S+V+W Sandra.Penski@pa.nrw.de 57

SSC Heilpädagogik & Rehabilitation Adresse Department Heilpädagogik und Rehabilitation Frangenheimstr. 4 50931 Köln Raum 04b Leitung Prof. Dr. N. Heinen (Telefonische) Sprechstunde Tel.: 0221 – 470 – 4950 Fax: 0221 – 470 – 2419 email: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Homepage www.hf.uni-koeln.de/30378 Lageplan

SSC Pädagogik Adresse Fachvertreter Sprechstunde Tel.: Fax: email: Humanwissenschaftliche Fakultät Pavillion Gronewaldstr. 2a 50931 Köln Raum 713 Fachvertreter Mirko Knicker Sprechstunde Tel.: 0221 – 470 – 5923 Fax: 0221 – 470 – 1355 email: ssc-ghr@uni-koeln.de Homepage www.hf.uni-koeln.de/31652 Lageplan 59

Landesprüfungsamt – Geschäftsstelle Köln © 2008 Google - Map Data © 2008 Tele Atlas. © Universität zu Köln, ZAIK W.Kirsch: kirsch@rrz.uni-koeln.de Landesprüfungsamt – Geschäftsstelle Köln

„SSC Heilpädagogik und Rehabilitation“ © 2008 Google - Map Data © 2008 Tele Atlas. © Universität zu Köln, ZAIK W.Kirsch: kirsch@rrz.uni-koeln.de

„SSC Pädagogik“ © 2008 Google - Map Data © 2008 Tele Atlas. © Universität zu Köln, ZAIKW.Kirsch: kirsch@rrz.uni-koeln.de