Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
Ein kleiner Glaubenskurs
Vorstellung des Faches SoBi
Gedanken zum Muttertag
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Geschichte des Firmsakramentes
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Religion - weil Fachwissen nicht alles ist! Förderung der Entwicklung von: Sachkompetenz Urteils- u. Entscheidungsvermögen Selbstständigkeit Sozialen Kompetenzen.
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternimpuls ‚Verzellsch mer e Gschicht?‘
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Fortbildung im Bistum Limburg
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Außerschulische Aktivitäten
Religionsunterricht in der Volksschule
Gott kennen lernen Wer ist Gott?
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Jesus lehrt in Gleichnissen
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Im Fach Religion geht es um …
Atme in uns, Heiliger Geist
das legale Original gibt's günstig unter
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Der Samariterbrunnen im Johannesstift. S.2 | Der Samariterbrunnen im Johannesstift Bild: Der Samariterbrunnen Auf Kirchplatz des Johannesstifts steht.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Atme in uns, Heiliger Geist
Das Volk, das im Dunkeln lebt,
Kinderrechte.
Allgemeines Überblick Religionsunterricht 1. Klasse Kein Unterricht
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Atme in uns, Heiliger Geist
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Gottes- dienst BibelJesusKircheGebote.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Seelsorgeeinheit Künzelsau
Rettung der Menscheit Reihe: In einer ungerechten Welt leben (4/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 9-10.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
FREUNDSCHAFT IN DER BIBEL
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Konfirmandenzeit in Steißlingen. 7 Monate von September bis April/Mai.
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule Gemeinsam Religion und Ethik erleben   Über Gott, die Welt und das Leben nachdenken Ander(e)s Lernen im Religionsunterricht: Projektunterricht

Religiöse und ethische Erziehung und Bildung sind für alle Schulen gleichermaßen wichtig. Beides gehört zu einem umfassenden, ganzheitlichen Bildungsverständnis dazu. Langfristige Veränderung: An hessischen Schulen soll parallel zum Religionsunterricht auch Ethikunterricht angeboten werden.

Kinder erschließen sich die Welt sie sammeln Erfahrungen und stellen Fragen ethische und religiöse Bildung und Erziehung unterstützt die Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihren Fragen Stärkung einer eigenen Urteils- und Bewertungsfähigkeit zentrale Elemente der christlichen Kultur kennen lernen mit anderen Formen von Religionen und Glauben in Berührung kommen und ihnen offen begegnen angeleitet werden, zu hinter fragen, sich auszutauschen und zu diskutieren eigene Standpunkte entwickeln und gleichzeitig Achtung und Wertschätzung den verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen entgegenbringen

  Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule Im Sinne der Jahresstundentafel unterrichten wir Religion einstündig. Vor den Osterferien findet jährlich eine Projektwoche im Rahmen des Religionsunterrichts statt. Bis zu den Herbstferien: eine Stunde „Soziales Lernen“

Religionsunterricht im Rahmen einer Projektwoche an der Friedrich-Wöhler-Schule Anzahl der Projekte ist so gewählt, dass in jeder Gruppe etwa 15 Kinder teilnehmen. Alle Schüler wählen sich in ein Projekt ihrer Stufe ein. Projekte mit einem biblischen Schwerpunkt werden von unseren Religionslehrerinnen übernommen. Die ethischen Themen werden von anderen Kolleginnen geleitet. Themen der Projekttage werden nicht in der einstündigen Religionsstunde aufgegriffen, um somit inhaltlichen Überschneidungen zu vermeiden. Der schuleigene Lehrplan für das Fach Religion beinhaltet überwiegend biblische Themen In der Zeit bis zu den Herbstferien wird einstündig soziales Lernen unterrichtet und damit werden ethische Themen bereits abgedeckt. Wir achten darauf, dass sich die Schüler der einzelnen Stufen nicht wiederholt in das gleiche Projekt einwählen; es gibt für jeden Schüler für die Grundschulzeit einen Einwahlbogen.

Religion – Stufe I Religion – Stufe II Jona und der Wal   Jona und der Wal Arche Noah – alle in einem Boot Unsere Welt – die Schöpfungsgeschichte Rund um die Kirche – In unserer Kirchengemeinde leben Damals in Kapernaum – Leben wie Jesu Ein besonderes Buch, die Bibel  

Ethik – Stufe I Ethik – Stufe II Miteinander statt gegeneinander   Miteinander statt gegeneinander Kleine Philosophen – große Denker Unsere Welt – eine Welt zum Staunen Religionen unserer Welt Irgendwie Anders Kinder unserer Welt

Stufe I – 1. Jahr Identität und Selbstbewusstsein Das verlorene Schaf Erntedankfest Sankt Martin Weihnachten (Lukasgeschichte) Abraham Beten

Stufe I – 2. Jahr Schuleigener Lehrplan für das Fach Religion Folgende Themen werden in Erprobung im Unterricht thematisiert.   Stufe I 1. Jahr Identität und Selbstbewusstsein Das verlorene Schaf Erntedankfest Sankt Martin Weihnachten (Lukasgeschichte) Abraham Beten   2. Jahr Stufe I – 2. Jahr Ich und du Josef und seine Brüder Der barmherzige Samariter Nikolaus Gott begleitet Rut Kindersegnung Psalm 23   2. Jahr Israel als Königreich: Saul, David und Salomo Weihnachten in anderen Ländern Taufe als Zusage Gottes Mose Elisabeth von Thüringen Einschulungsgottesdienst (3. Klässler)/ Wege gehen (4. Klässler)

Stufe II - 1. Jahr Das Vaterunser Jakob- unter dem Segen Gottes leben Miteinander leben: Türen öffnen zu Kranken, Behinderten, Trauernden, Alten (Der barmherzige Samariter) Pfingsten Das Gleichnis vom Senfkorn Einschulungsgottesdienst (3. Klässler)/ Wege gehen (4. Klässler)

Stufe II - 2. Jahr Israel als Königreich: Saul, David und Salomo Weihnachten in anderen Ländern Taufe als Zusage Gottes Mose Elisabeth von Thüringen Einschulungsgottesdienst (3. Klässler)/ Wege gehen (4. Klässler)

Durch die Bündelung der Religionsstunden kann ein Thema in der Gruppe ausführlich behandelt und abgeschlossen werden. Es ist ausreichend Zeit, dass jeder zu Wort kommen kann. Auch für Exkursionen und Projektarbeit gibt es einen angemessenen zeitlichen Rahmen. In einem isolierten, oft zweistündigen Religionsunterricht ist es kaum möglich, Projektunterricht didaktisch sinnvoll umzusetzen.