Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Typisch Mädchen – typisch Junge?
[ Universität Karlsruhe (TH) Angewandte Kulturwissenschaften / Kulturarbeit Wintersemester 04/05] [ Zielgruppenanalyse zum Badischen Staatstheater ]
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Nachhaltige Entwicklung
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft.
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Seminar „Strategische Entscheidungen in Unternehmen“
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Versorgung und Konsum.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Männerbilder im Wandel
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Quality-Gate IV Die Lösung
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Wirtschaftskreislauf
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Sustainable Lifestyles
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Beamen statt Einchecken
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Was ist nachhaltiger Konsum?
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Das Werbepotenzial regionaler Hörfunkanbieter in Rheinland-Pfalz Landespressekonferenz am 9. Juli 2003 in Mainz Transatlantik-Institut Fachhochschule Ludwigshafen.
DICKE DEUTSCHE.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Wie geniesst die Schweiz? Umfrage „Konsum & Genuss“ Konsumentenforum kf 4. September 2015 Zürich.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
 Präsentation transkript:

Zielgruppenspezifische Potenziale und Barrieren für nachhaltigen Konsum Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung Im Auftrag des Umweltbundesamtes Vortrag bei der Fachkonferenz nachhaltiger Konsum, 30./31.11.01. Hohenheim

Fachkonferenz nachhaltiger Konsum Ablauf 1. Vorstellung der Konsumstile-Studie 1.1. Ziele 1.2. Untersuchungsansatz 1.3. Konsumtypologie 2. Potenziale und Barrieren 3. Ausblick 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Die Konsumstile-Studie Ziele: Entwicklung einer Konsumtypologie für nachhaltigen Konsum Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Ökologisierungsstrategien Erprobung der Strategien in Gruppendiskussionen 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Fachkonferenz nachhaltiger Konsum Konsumstile 3 - dimensionales Konzept: Konsumorientierungen Soziale Situation Konsumverhalten 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Konsumorientierungen Untersuchungsansatz In 100 deutschen Haushalten: Qualitative Interviews Konsumfragebögen zu Konsumorientierungen und Konsumverhalten Auswahl (Quotierung): Alter Geschlecht Personen im Haushalt Stadt/Land Gesamt-Deutschland Berufsgruppen 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Fachkonferenz nachhaltiger Konsum Konsumtypologie Die durchorganisierten Ökofamilien Die kinderlosen Berufsorientierten Die jungen Desinteressierten Die Alltagskreativen Die Konsum-Genervten Die Ländlich- Traditionellen Die schlecht gestellten Überforderten Die unauffälligen Familien Die aktiven Senioren und Seniorinnen Die statusorientierten Privilegierten. 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Potenziale und Barrieren Die Alltagsgestaltung Der Trend zu Convenience Die Relevanz von Geschlechtermodellen Die Ablehnung von „Öko“ als Ideologie 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Kreative Gestaltung des Konsums Konsum als unangenehme Last Alltagsgestaltung Kreative Gestaltung des Konsums Konsum als unangenehme Last Ansatzpunkte: Offenheit für Informationen Strategien mit zeitlichem Aufwand Strategien der Produkt-dauerverlängerung Ansatzpunkte: Kaum vorhanden Verantwortung wird an Unternehmen und Staat delegiert 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Der Trend zu Convenience Bequemlichkeits-Convenience Zeitnot- Convenience Ansatzpunkte: Kaum existent Ansatzpunkte: Öko-effiziente Dienstleistungen Verknüpfung mit weiteren Motiven 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Relevanz von Geschlechtermodellen Traditionelles Geschlechtermodell Partnerschaftliches Geschlechtermodell Frauen zeigen deutlich mehr fördernde Orientierungen als Männer ABER: Sie haben nicht den entsprechenden Gestaltungseinfluss Männer und Frauen zeigen ähnliche Ausprägungen fördernder Orientierungen 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Relevanz von Geschlechtermodellen Schlussfolgerungen für Kommunikation Tatsächliche Gestaltungsmacht differenzierter untersuchen Nachhaltiger Konsum und Geschlechtergerechtigkeit muss zusammen gedacht werden Verstärkt Männer ansprechen 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Ablehnung von „Öko“ als Ideologie Ablehnung gegenüber dem „Öko“-Thema: Ist weltfremde Ideologie Ist langweilig (v.a. junge Desinteressierte) Ablehnung gegenüber „Öko“-Produkten: Schlechtes Image Mißtrauen Aufzeigen konkreter Umweltentlastungen Andere Zusatznutzen vor Umweltnutzen 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum

Ausblick: Tendenz zur Professionalisierung Alternative Symbolik Gutes Design Leiden Spaß Verzicht Gewinn Selbstgemacht Professionell Langsam Effektiv Eigenverantwortung Delegation 30.11.2001 Fachkonferenz nachhaltiger Konsum