Didaktische Materialien zur Schul- und Berufswahlvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Informationen für externe Partner
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern SP III planet-beruf.de.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern planet-beruf.de.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Elternabend «Berufsfindung»
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Simon-Paul Meraner EURAC
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Online Lernen – Business English
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Ganztagsklassen in Krötensee
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol Schulbibliotheksgesetz.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
F o l i e 1 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft.
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Herbert-Hoover-Schule
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Ice Cream Verkäufer?.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Möchten Sie das Logo ändern?
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Der Berufswahlfahrplan
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Herzlich willkommen !.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Controlling : Die Themen
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern planet-beruf.de.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Konstituierende Sitzung des Elternrats Herzlich willkommen.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Pressekonferenz zum Jahr der Sprache/n Deutsches Schulamt 07. Oktober 2008.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica 40.2.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Schätzregister Viehversicherungsverein Schätzung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Didaktische Materialien zur Schul- und Berufswahlvorbereitung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE ORIENTIERUNGSKOFFER FÜR DIE MITTELSCHULE Didaktische Materialien zur Schul- und Berufswahlvorbereitung Datum der Präsentation Name Referent/Referentin Datum der Präsentation Name Referent/Referentin

Entstehung - Idee Schul- und Berufswahlvorbereitung ist gemeinsames Anliegen des Amtes für Ausbildungs- und Berufsberatung Pädagogischen Institutes Schulamtes Fülle von Materialien verschiedenster Institutionen

Zielsetzung Überblick zu geben über Materialien, Literatur und Umsetzungsmöglichkeiten für KoordinatorInnen und Lehrpersonen Verankerung der Schul- und Berufswahlvorbereitung in allen drei Klassen der Mittelschule in möglichst allen Fächern Das Thema geht alle an!

Inhalte Einführung Grundlagen für die Schul- und Berufsorientierung Didaktische Handreichung Integrative Berufsorientierung Medienliste Verzeichnis der Materialien und Bestelladressen Information und Beratung Digitaler Orientierungskoffer Blaue Mappe= Herzstück des Orientierungskoffers

Anwendung Die KoordinatorInnen informieren das Kollegium über die Inhalte Die Lehrpersonen wählen passende Themen, Inhalte und Materialien Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtbereich Projekt Darstellung in der Mappe: Rolle der KoordinatorInnen! Auf der CD finden Sie Power point enthaten für Vorstellung an den Schulen

Handreichung Grundlagen für die Schul- und Berufswahlvorbereitung Orientierungskompetenzen im Unterricht Etappen der Orientierung Planungsübersicht Die Handreichung gliedert sich in 3 Teile: Übersichtsblatt im Handout Überblick zu dem was die Schule leisten kann bzw. sollte.

Orientierungskompetenzen im Unterricht - Vorgaben Aussagen aus den Rahmenrichtlinien: „sich Neues zutrauen, sich eine Meinung bilden und unter mehreren Möglichkeiten auswählen, die Entscheidung begründen und dazu stehen“ „ eigene Neigungen und Fähigkeiten benennen und für die Berufsorientierung nutzen“ „sich in Bezug auf die eigene berufliche Laufbahn orientieren kennt die Berufswelt und Ausbildungswege“ Wichtige Aussagen finden sich im fachübergreifenden Lernbereich Leben in der Gemeinschaft: politische Bildung und emotionale Bildung Aufgabe der Schule: Angebote für Schüler und Schülerinnen zu planen, damit diese Kompetenzen erreicht werden können: Verantwortung ist keinem Fach zugeordnet! Gemeinsame Aufgabe

Umsetzung Etappen der Orientierung planen – Schwerpunkte setzen: 1.Klasse: Das eigene Ich erkunden, Arbeitswelt im persönlichen Erfahrungsbereich 2. Klasse: Persönlichkeitsprofil, Zukunftsvorstellungen; Berufs- und Arbeitswelt 3. Klasse: Ausbildungswege, Ziele, Entscheidungen Empfehlung: langsam beginnen, Schüler sind in einer neuen Schulsituation, Schwerpunkt in der 2. Klasse: Was kann ich? Was möchte ist? Genügend Raum für Zukunftsvorstellungen: Traumberuf, aber auch die Arbeitswelt/Realität kennenlernen, einen Abgleich ermöglichen; 3. Klasse: Zeitdruck vor Entscheidung vermeiden, WIE KANN ICH MEINE Ziele erreichen? Arbeitsmarkt: sich vorstellen, Bewerbung etc.

Hinweise zu Instrumenten und Materialien Planungsübersicht Gliederung nach Klassen und Schwerpunkten Inhalte/Ziele Hinweise zu Instrumenten und Materialien Das bin ich Sich der eigenen Entwicklung bewusst werden Arbeitsblätter, Infoblätter, Zukunft online, Mappe Berufswahlvorbereitung Egloff/Jungo … Digitale Version ermöglicht rasche Anpassung an die Bedürfnisse der eigenen Klasse! Beispiel für die erste Klassen, dient als Hilfe für die Erstellung eines schuleigenen Konzeptes, Sammlung von Vorschlägen, Auswahl notwendig, weniger ist mehr Für die Planungen der Schule braucht es Zuordnung: Was machen wir? Wer macht was? Wann?

Materialien für die Mittelschule „Zukunft Online“ (BB-Südtirol) Arbeithefte 1 +2 zur Ausbildungs- und Berufswahl nach der MS „Berufswahlvorbereitung“ (Egloff/Jungo CH) u. a. Unterrichtseinheiten für die MS „Wegweiser“ (BB-Südtirol) Übersicht zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der MS in Südtirol „Berufe heute“ (BB-Südtirol) Berufslexikon

Kompetenzenpass light - Mittelschule Arbeitsblätter zu verschiedenen Themenbereichen aus der Schul- und Berufswelt Anregung zur Beschäftigung mit den eigenen Fähigkeiten Stärken und Interessen Arbeitsblätter zu verschiedenen Themenbereichen aus der Schul- und Berufswelt. Anregungen zur Beschäftigung mit den eigenen Fähigkeiten, Stärken und Interessen.

Integrative Berufsorientierung Modell für den Wahlpflichtbereich: Kleine Gruppen (4-6 SchülerInnen) Kleine Schritte Großzügige Zeitplanung Einbindung der Eltern/Bezugspersonen des Schülers/der Schülerin Die Planungsübersicht für die integrative Berufsorientierung ist gleich aufgebaut wie bereits für die Klassen vorgestellt mit dem Unterschied, dass das Modell für WPF entwickelt wurde

Grundsätze Schülerinnen und Schüler brauchen: Bestärkung: eigene Fähigkeiten, eigene Entscheidungen Klarheit: Was ist Berufsorientierung? Vielfältige Methoden in der Erarbeitung Gilt für alle Schüler, Schüler mit Lernschwierigkeiten/Behinderung und auch teils ihre Eltern sind oft sehr defizitorientiert, Zukunftsangst, brauchen daher besondere Unterstützung. Schüler müssen verstehen Was ist Berufsorientierung?

Umsetzung im Wahlpflichtbereich Block 1 (ca. 8 Stunden) Modul: „Das bin ich“ Schwerpunkt: Wer bin ich? Was kann ich? Block 2 (ca. 16 Stunden) Modul: „Meine Zukunft“ Schwerpunkt: Was möchte ich? Beginn in der 2. Klasse MS. Die Planungsübersicht und die Arbeitsblätter für den Unterricht sind in der MAPPE UND DIGITAL im Koffer. Reihenfolge ist Arbeitsblätter entspricht dem Unterrichtsverlauf und den Schritten der Orientierungsarbeit (individuelle Anpassung möglich)

Vertiefung der integrativen Orientierungsarbeit Modell „Persönliche Zukunftsplanung“ Unterstützung der Gemeinschaft für Menschen mit Behinderung: Über die Zukunft nachdenken Sich Ziele setzen Ziele umsetzen Prinzip: Die betroffene Person steht im Mittelpunkt! Das Modell entstand Ende der 80iger Jahre in den USA für Menschen, die an einem Punkt stehen, an dem sie alleine nicht weiterkommen. Die Zukunft dieser Menschen sollte nicht eine zufällige sein, sondern geplant werden und sich an den Bedürfnissen der jeweiligen Person orientieren. Die Unterstützung kann sich auf viele Bereiche beziehen: z. B: Wohnen, Freizeit …, in diesem Fall die Berufsorientierung

Voraussetzungen Unterstützerkreis: Neutralen, möglichst externen Moderator Integrationslehrperson und andere Lehrpersonen Berufsberater/Berufsberaterin Bezugspersonen der Schülerin/des Schülers Mindestens ein Treffen (2 h) für jeden einzelnen Schüler/ für jede einzelne Schülerin. Hinweis: Ansprechpartner Juliane Stocker, erprobt und ausgezeichnet, Mailadresse in der Handreichung Das war im wesentlichen der Inhalt der didaktischen Handreichung. In Zusammenarbeit mit den Sprachenzentren arbeiten wir an einem weiteren Teil für Schüler mit Migrationshintergrund

Dokumentation der Lernentwicklung Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit ihren: Fähigkeiten Stärken Zielen Möglichkeiten …und dokumentieren ihre Lernentwicklung! Uns ist es auch ein Anliegen, den Zusammenhang zur Dokumentation der Lernentwicklung aufzuzeigen:……… Hinweis: persönliche Mappe anlegen (Sammlung der SchülerInnenarbeiten)

Beratung bieten Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Das Pädagogische Institut und Schulamt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Wie weiter nach der Mittelschule? Abschluss der Oberschule – und dann? Neuorientierung für Erwachsene …

Beratung Beratungsinhalte: Zielgruppen: MittelschülerInnen, BerufsschülerInnen, Lehrlinge, OberschülerInnen, Studierende, Erwachsene jeglichen Bildungsniveaus Beratungsinhalte: Erkennen von Fähigkeiten, Interessen, Wünschen und Zielen Orientierung zu Ausbildungs- und Studienfragen Informationen zu Berufen und Ausbildungswegen Standortbestimmung und Neuorientierung … Für eine Beratung ist eine Terminvereinbarung notwendig! Die Beratung ist vertraulich und kostenlos!

Beratung Orientierungshilfsmittel (Eigenprodukte): „Zukunft Online“ (für Mittelschüler) „Check – In“ (für Oberschüler) „Neuorientierung für Erwachsene“

Informationen Schulkundliche - und berufskundliche Mappen Unsere Infotheken - Einrichtungen zur Selbstinformation: Schulkundliche - und berufskundliche Mappen Studienmappen, Studien- und Hochschulführer Infos zu: Jobs, Bewerbung, Fernstudien, … Weiterbildungsangebote Fachzeitschriften

Information Unsere Informationsbroschüren: „Wegweiser zu den Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol“ „Berufe heute“ „Abschluss der Oberschule: und dann?“ „Alternativen / Percorsi postdiploma“ „Berufliche Neuorientierung für Erwachsene“

Information Unsere Datenbank: www.provinz.bz.it/berufsberatung Berufsbeschreibungen Schulen und Ausbildungen in Südtirol Kurzausbildungen nach dem Abschluss der Oberschule Interessante Links zu Studium, Ausbildung, Beruf

Beratungsstellen und Öffnungszeiten Bozen (i), Brixen (i), Bruneck (i), Mals, Meran (i), Neumarkt, St. Martin in Thurn, Schlanders (i), Wolkenstein, Sterzing Schlanders (i) Mals Schlandersburg Marktgasse 4 (Sprengelsitz) Tel. 0473/736180 Tel. 0473/830246 Mittwoch: 9 – 12 Uhr und 14,30 – 16,30 Uhr Montag: 10 – 12 Uhr berufsberatung.schlanders@provinz.bz.it berufsberatung.mals@provinz.bz.it (i) Diese Stellen haben eine Infothek, die zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung zugänglich ist.

Beratungsstellen und Öffnungszeiten Bozen (i), Brixen (i), Bruneck (i), Mals, Meran (i), Neumarkt, St. Martin in Thurn, Schlanders (i), Wolkenstein, Sterzing Bozen (i) Neumarkt Andreas-Hofer-Straße 18 Franz-Bonatti-Platz 2/3 Tel. 0471/413350/51 Tel. 0471/824150 oder 0471/413350/51 Montag bis Freitag: 9 – 12 Uhr und 14,30 – 16,30 Uhr Mittwoch: 9 – 12 Uhr Langer Donnerstag: 8,30 – 13 Uhr u. 14,00 – 17,30 Uhr berufsberatung.bozen@provinz.bz.it berufsberatung.neumarkt@provinz.bz.it (i) Diese Stellen haben eine Infothek, die zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung zugänglich ist.

Beratungsstellen und Öffnungszeiten Bozen (i), Brixen (i), Bruneck (i), Mals, Meran (i), Neumarkt, St. Martin in Thurn, Schlanders (i), Wolkenstein, Sterzing Brixen (i) Sterzing Villa Adela, Bahnhofstraße 18 Bahnhofstraße 2/E Tel. 0472/821281 Tel. 0472/729180 Mittwoch: 9 – 12 Uhr und 14,30 – 16,30 Uhr Montag: 9 – 11 Uhr berufsberatung.brixen@provinz.bz.it berufsberatung.sterzing@provinz.bz.it (i) Diese Stellen haben eine Infothek, die zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung zugänglich ist.

Beratungsstellen und Öffnungszeiten Bozen (i), Brixen (i), Bruneck (i), Mals, Meran (i), Neumarkt, St. Martin in Thurn, Schlanders (i), Wolkenstein, Sterzing Meran (i) Sandplatz 10 Tel. 0473/252270/71 Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 14,30 – 16,30 Uhr berufsberatung.meran@provinz.bz.it (i) Diese Stellen haben eine Infothek, die zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung zugänglich ist.

Beratungsstellen und Öffnungszeiten Bozen (i), Brixen (i), Bruneck (i), Mals, Meran (i), Neumarkt, St. Martin in Thurn, Schlanders (i), Wolkenstein, Sterzing Bruneck (i) Rathausplatz 10 Tel. 0474/582381 Montag und Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 14,30 – 16,30 Uhr berufsberatung.bruneck@provinz.bz.it (i) Diese Stellen haben eine Infothek, die zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung zugänglich ist.

Beratung im Pädagogischen Beratungszentrum

Bereiche PBZ Unterrichtsentwicklung Orientierung Integrationsberatung Schulberatung Gesundheitsförderung Sprachenzentrum Supervision + Coaching Zweite Sprache Englisch in der Pflichtschule Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Orientierung Weitere Informationen im grünen flyer!

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Orientierung Helene Dorner Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck Rathausplatz 10 39031 Bruneck Tel. 0474 582354 Helene.Dorner@schule.suedtirol.it

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Orientierung Tanzer Karin Pädagogisches Beratungszentrum Bozen Amba Alagi Str. 10 39100 Bozen Tel. 0471 963107 tnzkrne43@schule.suedtirol.it

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Orientierung Mairhofer Elisabeth Pädagogisches Beratungszentrum Meran Sandplatz 10 39012 Meran Elisabeth.Mairhofer@schule.suedtirol.it

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Orientierung Eleonora Gufler Pädagogisches Beratungszentrum Schlanders Schlandersburgstraße 6 39028 Schlanders Eleonora.Gufler@schule.suedtirol.it

Informationen und Materialien Bereich Orientierung www.provinz.bz.it/schulamt/service/orientierung Orientierungspädagogik & Lernberatung / Pädagogisches Institut Astrid Freienstein astrid.freienstein@schule.suedtirol.it astrid.freienstein@rolmail.net