curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Übersicht über die Thementage des NKG
Umfrage zum Thema Rauchen am LFG
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Was ist guter Unterricht?
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Protokoll vom Agenda 1.) Lesetag ( ) 2.) Auswertung Praktikumsmesse 1. Erfahrungen 2. Ideen - Katalog 3.) Ergebnisse fällt aus!! (verschoben.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Hannover
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Gliederung der Präsentation
Der papierlose Physikunterricht
1 "Helle Schule - Energie mit Sinn" Gestaltung : Norbert Keßler.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Was werden wir diese Stunde machen / tun?
ein Projekt für Schüler in stürmischen Zeiten
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Prävention des Zigarettenrauchens in der Schule
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Auswertung der Raucherumfrage
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Die vollmundigen Vorgaben: Alles wird anders, und Alles wird besser. (Klar, dass Keiner von den Rahmenbedingungen spricht...)
Stark und gesund in der Grundschule
Konrad-Adenauer-Realschule
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Hey Man(n) – alles klar? Von coolen Typen und echten Kerlen - Lebensperspektiven von Jungen Ein Workshop im Rahmen der Jungenarbeit an der Heinrich-Böll-Gesamtschule.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Auswertung der Fragebögen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Vorstellung des Faches GWU
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
UNSERE WERBEKAMPAGNE GEGEN RAUCH (TEIL II)
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Wohl:finden Jugend und Ernährung. Projekt der 4C altersspezifische Probleme methodische Fähigkeiten kreative Potenziale Nutzen für alle Schüler.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Grundschule Im Roten Felde. W ILLKOMMEN IN UNSERER SCHULE.
Projekt Inselraum Erfahrungswerte zum Testlauf vom xx.xx. bis xx.xx.2015.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Fot. Katarzyna Cymerys Das Team Die Teilnehmer Bernadeta Krudysz Patrycja Rejman Honorata Baran Natalia Piersiak Natalia Tryniecka Gabriela Nosal Kamila.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Suchtpräventionswoche des 8
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Das Projekt zur rauchfreien Schule
Der Medienpass II.
 Präsentation transkript:

curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke! Ein projekt für klasse 6 Projektbeschreibung im Rahmen der Qualifizierungsfortbildung Suchtvorbeugung der Drogenhilfe Köln von johanna beyer (dkg)

Inhalt Analyse der Ausgangssituation am DKG Entwicklung eines Curriculums für die Suchtprävention Projektentwicklung: Rauchen - Nein Danke! Grundidee Laufbogen Durchführung Methoden Reflexion 4) Wie geht es weiter?

1) Ausgangssituation Umfassende Projekte zur Medienberatung AG-Angebot Streitschlichtung Klasse 6 Mediatorenausbildung in Klasse 8 Weitere Projekte Lobby für Mädchen in Klasse 7 Kletterprojekt in Klasse 7 Sexualpädagogisches Projekt in Klasse 9

1) Ausgangssituation Keine Suchtprävention !

2) Suchtprävention Bedingungen für das Curriculum: Eingliederung der Projekte in bestehendes Beratungsangebot Passende Projekte je nach Jahrgangsstufe Realisierbarkeit Einbeziehung anderer Personen (KollegenInnen, externe Fachkräfte) Zustimmung der Schulleitung / Kollegen

2) Suchtprävention

3) Projekt - rauchen Grundidee Materialien, die ohne großen Aufwand genutzt werden können BiologielehrerInnen führen suchtpräventives Projekt im Biologieunterricht in Klasse 6 durch Anknüpfung an das Thema Atmung und Lunge Rückmeldung über die Materialien  Feedbackbogen (Überarbeitung/Verbesserung)

3) Projekt - rauchen Grundidee Umfang: 6 Schulstunden (im Biologieunterricht oder als Block) Material für Schüler: Laufbogen

3) Projekt - rauchen Durchführung Durchführung in 4 Schulstunden Extrem warmer, sonniger Tag Durchführung nur mit Biologielehrerin Ort: Klassenraum

3) Projekt - rauchen Methoden Was ist Sucht? Suchtsack und Definition Mauer gegen Sucht NEIN sagen QUIZ Fakten/Zahlen zum Rauchen Rauchen ist schädlich Nichtrauchen weil... Plakate: Wir bleiben Nichtraucher

3) Projekt - rauchen

3) Projekt - rauchen

3) Projekt - rauchen

3) Projekt - rauchen Reflexion 6 Schulstunden sollten auf jeden Fall eingeplant werden SuS mögen besonders Suchtsack und QUIZ Methode (3) Nein sagen kann variabel erweitert oder auch gekürzt werden, Rollenspiele machen den SuS viel Spaß Auswertungen z.T. schleppend Laufbogen erst nach Methode 4 austeilen (wegen Quiz) oder SuS anhalten ihn nicht zu öffnen Möglichst mit zwei LoL durchführen

4) Wie geht es weiter? ZIEL I Planung eines Projektes pro Halbjahr ZIEL II Planung und Durchführung aller Projekte bis Ende 2016