Programm Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Physik jenseits des Standardmodells
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Einführung Priv-Doz. Dr. Walter Winter Universität Würzburg
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Der Goldene Schnitt in der Natur
die Formel des Jahrhunderts
Die Welt in einem anderen Licht
Friedmann Modell des Universums
Albert Einstein.
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Abschlusspräsentation Netzwerk Teilchenwelt Projektwochen
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
1 Ventilanbau Modul 5 Volkmar Müller April 2008 Unternehmung WENDELSTEIN 7-X Max-Planck-Institut für Plasmaphysik KKS-Nr.: 1-abc10do300.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Schmidt, Silke; Schuchert, Andreas; Krieg, Thomas; Oeff, Michael Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Chance für eine bessere Patientenversorgung?
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
CERN.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
(Kurz-)Bericht DPG Hamburg
Neutrino-Oszillation !
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
LJFW Stv. LJFW Geschäftsstelle Markus Potthof Dr. Andreas Adams FG
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

Programm Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment): “ATLAS – Treffen der Quark-Generationen” Thorsten Rahn (Theoretische Physik/ String Theorie): “Strings auf behaarten Donuts” Julian Krause (Experimentelle Physik/ MAGIC-Experiment): “MAGIC und der Krieg der Sterne” Peter Graf (Theoretische Physik/ Astroteilchenphysik): “Die dunkle Seite des Universiums” Andreas Moll (Experimentelle Physik/ Belle-Experiment): “Die Jagd nach der verschwundenen Antimaterie”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

“ATLAS – Treffen der Quark-Generationen” Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment): “ATLAS – Treffen der Quark-Generationen”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

“Strings auf behaarten Donuts” Thorsten Rahn (Theoretische Physik/ String-Theorie): “Strings auf behaarten Donuts”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

“MAGIC und der Krieg der Sterne” Julian Krause (Experimentelle Physik/ MAGIC-Experiment): “MAGIC und der Krieg der Sterne”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

“Die dunkle Seite des Universums” Peter Graf (Theoretische Physik/ Astroteilchenphysik): “Die dunkle Seite des Universums”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

“Die Jagd nach der verschwundenen Antimaterie” Andreas Moll (Experimentelle Physik/ Belle-Experiment): “Die Jagd nach der verschwundenen Antimaterie”

Science Slam und Wissenschaftsdialog des Max-Planck-Institut für Physik

Teilnehmer Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment): “ATLAS – Treffen der Quark-Generationen” Thorsten Rahn (Theoretische Physik/ String Theorie): “Strings auf behaarten Donuts” Julian Krause (Experimentelle Physik/ MAGIC-Experiment): “MAGIC und der Krieg der Sterne” Peter Graf (Theoretische Physik/ Astroteilchenphysik): “Die dunkle Seite des Universiums” Andreas Moll (Experimentelle Physik/ Belle-Experiment): “Die Jagd nach der verschwundenen Antimaterie”

Das Science Slam Team bedankt sich bei allen Vortragenden und Zuhörern Moderation: Silke Zollinger (Presse und Öffentlichkeitsarbeit) Regie: Katja Seidel (Experimentelle Physik / Future Detectors and Accelerators) Wissenschaftsdialog vor dem Gartenzimmer