Aktionsplan für Energieeffizienz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Klimaschutzkonzept für Pullach
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
aktiv für den Klimaschutz !
Gesundes Führen lohnt sich !
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energieeffizienz-Richtlinie
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Wirtschaftskammer Kärnten
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Erneuerbarer Energien
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Thema: Umwelt.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
 Präsentation transkript:

Aktionsplan für Energieeffizienz Maria Billinger, Thomas Kerekes, Markus Meister, Hannes Waxwender

BEGRÜNDUNG Zunehmende Abhängigkeit von Energieeinfuhren weltweit angespannten Versorgungslage bei fossilen Brennstoffen, Klimawandel  Verringerung der Kohlenstoffemissionen Immer noch: Verschwendung von 20% der Energie durch ineffiziente Nutzung Wettbewerbsfähigkeit verbessern Entwicklung eines großen, zukunftsorientierten Marktes für energieeffiziente Technologien und Produkte fördern

Aktionsplan des Europäischen Rates Seit Oktober 2006, für die nächsten sechs Jahre Ca. 75 Maßnahmen Ziel: Primärenergieeinsparung um 20 Prozent bis 2020 Um das zu erreichen: Geschwindigkeit, mit der Energieeffizienz verbessert wird muss sich verdoppeln! wenn Ziel erreicht wird: stärkere Rückgang der CO2 Emissionen als bei Einhaltung des Kyoto-Protokolls

Ziele und Dimensionen Mobilisierung der breiten Öffentlichkeit, der politischen Entscheidungsträger, der Marktakteure, zur Umgestaltung des Energiebinnenmarktes  weltweit energieeffizienteste Infrastrukturen, Gebäude, Geräte, Verfahren, Verkehrsmittel und Energiesysteme

EINSPARPOTENTIAL größte kosteneffiziente Einsparpotenzial in Wohngebäuden (Haushalte) und gewerblich genutzten Gebäuden (Tertiärsektor) Verbesserung von Geräten und sonstigen energieverbrauchenden Anlagen Verarbeitende Industrie: v.A. Motoren, Belüftungs- und Beleuchtungsanlagen Verlagerung von Verkehr auf andere Verkehrsträger

Strategien und Maßnahmen Energieeffizienz durch Steuerung und Drosselung der Energienachfrage „Business as ususal“ keine nachhaltige Lösung Aktionsplan mit sektoralen Maßnahmen

Steigerung der Energieeffizienz von Produkten, Maßnahme1 Verbraucher beachten den witrschaftlichen Nutzen energieeffizienter Geräte nicht ausreichend Ausreichende Kennzeichnung von Geräten (Aktualisierung der Öko-Design Richtlinien) Mindestanforderungen

Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, Maßnahme 2 2006: Richtlinie über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden kann EU Gesamtenergieverbrauch um 11% reduzieren 2009: EU Mindestanforderungen für neue bzw. renovierte Gebäude festlegen Bis 2015: Forcierung der Passivhäuser in der EU

Verbesserte Energieumwandlung, Maßnahme 3 Bei Energieerzeugung und –verteilung hohe Umwandlungsverluste Ein Drittel des Primärenergieverbrauchs für Energieumwandlung Wirkungsgrad alter Kraftwerke 40% neuer Kraftwerke 60% Anreize für Stromerzeuger zur Effizienzverbesserung durch Handel mit Emissionsrechten

Erreichen von Kraftstoffeffizienz, Maßnahme 4 20 % des Gesamt Primärenergieverbrauch durch den Verkehr > Zielwert von 120 g CO2/km > Wandel des Mobilitätsverhaltens > Kennzeichnung besonders effizienter KFZs > Verbesserung des Stadtverkehrs

Finanzierung von Energieeffizienz, Maßnahmen 4 - 6 Erleichterung geeigneter Finanzierung (vor allem für KMUs) Impulse zur Verbesserung in den neuen Mitgliedsstaaten Besteuerung als Mittel der Internalisierung der externen Kosten

Änderung des Umgangs mit Energie, Maßnahmen 8 - 10 Sensibilisierung der Öffentlichkeit Vernetzung der fortschrittlichsten Städte Energieeffizienz weltweit fördern

Schlussfolgerungen und nächste Schritte Dynamische Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten, Gebäuden und Dienstleistungen Umsetzung der Öko-Desing-Richtlinie Unterstützung von freiwilligen Zusagen zur Erzielung von Energieeinsparungen Umsetzung und Änderung der Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistung Verbesserte Energieumwandlung Entwicklung von Leitlinien für gute Betriebspraktiken Umsetzung und Änderung der Richtlinie über die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Schlussfolgerungen und nächste Schritte Im Verkehr etwas bewegen Maßnahmen, erforderlichenfalls auch legislativer Art, um durch ein umfassendes und schlüssiges Konzept Intensivierung der Anstrengung zur Entwicklung von Märkten für umweltfreundlichere intelligentere, sichere und energieeffizientere Fahrzeuge Hinwirken auf Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Kfz und Klimaanlagen Finanzierung von Energieeffizien, wirtschaftliche Anreize und Energiepreispolitik Ermittlung und Beseitigung von rechtlichen Hindernissen in Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Nutzung von Energiedienstleistern Förderung öffentlich-privater Partnerschaften in Zusammenarbeit mit der EBWE Abwägung von Kosten und Nutzen von Steuergutschriften als Anreize für Unternehmen

Schlussfolgerungen und nächste Schritte Änderung des Umgangs mit Energie Gutes Beispiel durch EMAS-Zertifizierung Stärkung der Energieeffizienleitlinien durch Änderung der EMAS-Verordnung Schaffung und Betrieb von neuen Netzen im Rahmen der EU-Kampagne für nachhaltige Energie Internationale Partnerschaften Einleitung einer Initiative für ein internationales Rahmenabkommen über Energieeffizienz Stärkere Gewichtung der Energieeffizienz in Energie- und Handelsverträgen