MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Ball: Wähle Ellipse in der Symbolleiste.
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Stern: Wähle Autoformen/Sterne.
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Integralrechnung mit Excel
Eingabe von doppelten Werten verhindern
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Zeilen zu Spalten und Spalten zu Zeilen (Transponieren)
Einfache Syntax einer Matrix
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
Durchschnittsberechnung –
Alle Nicht- -Adressen aus einer Liste löschen
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Excel verschiedene Anwendungen
Dateien auf dem Desktop erstellen
Excel-Fenster Minimierfeld, Maximierfeld, Schließenfeld Titelleiste
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
3 Kopieren, verschieben und ausfüllen
8. Drucken und besondere Druckaufbereitung Inhaltsverzeichnis 8. Drucken und besondere Druckaufbereitung 8.1 Drucker wechseln 8.2 Besondere Druckoptionen.
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Tabellenkalkulation mit Excel
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Tabellen erstellen und aufbereiten
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
6. Ausfüllen, Verschieben und Kopieren1 Verschieben mittels Drag & Drop è Zellbereich markieren è Mit gedrückter linker Maustaste auf Bereichumrandung.
Der Funktionsassistent
13 Grundlegende TabellenbearbeitungInhalt 3Grundlegende Tabellenbearbeitung 3.1Bewegen im Tabellenblatt 3.2Daten eingeben 3.3Zellinhalte verändern und.
Referatsthema - Excel.
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
TABELLE © Manuel Ramsimmer, BEd.
7 Ausfüllen, verschieben und kopieren
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Pivot-Tabellenbereiche markieren
Grundlagen zu Datentabellen
Text einer HTML-Seite in Excel-Blatt kopieren
von Saskia- Romina Duwe
PowerPoint 2003 Karte kopieren
ICT – Modul Textverarbeitung
Getting started: das Weltfenster von Kara
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Eindimensionale Bewegungen
So kannst du den Computer steuern !
Excel Grundlagen.
Was ist eine Excel-Tabelle? Aus: Von Ulrich Rapp.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
03-Grundlegende Tabellenbearbeitung1 Bewegen im Tabellenblatt l Tastatur  (¼)(½)(Æ)(æ)  (¼BILD)(½BILD)  (POS_1)  (STRG)+(POS_1) l Maus è eine Zelle.
06-Ausfüllen, Verschieben und Kopieren1 Wiederholen und automatische Eingabe è Befehle wiederholen è BEARBEITEN - WIEDERHOLEN oder  [F4] è AutoEingabe.
Excel Hilfe 3 S -Verweis.
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Welche Funktion beschreibt die Messwerte?
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
Mechanik II Lösungen.
G.Meininghaus, Konstanz1 Fotos von Kamera/Handy in den PC mit Windows Ein persönlicher Vorschlag.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
Erfolgsfaktoren der Unternehmernachfolge
Weiter mit Klick.
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Excel Shortcuts
Ihr Name Kurs-/Klassenname
 Präsentation transkript:

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Idee aus der vertikalen Kraft kann die vertikale Beschleunigung berechnet werden daraus leitet sich die vertikale KSP Bahn z(t) durch zweifache Integration unter Vorgabe der Integrationskonstanten v 0 und z 0 ab

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 1: Bestimmung der vertikalen Gesamtkraft (1)Formel eingeben (2)Formel mit STRG+C kopieren (3)in B2 klicken und STRG+ drücken (4)in letztes Feld von Spalte C klicken (5)Spalte C mit STRG+ + markieren (6)Formel mit STRG+V einfügen

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 1: Bestimmung der vertikalen Gesamtkraft (1)Formel eingeben (2)Formel mit STRG+C kopieren (3)in B2 klicken und STRG+ drücken (4)in letztes Feld von Spalte C klicken (5)Spalte C mit STRG+ + markieren (6)Formel mit STRG+V einfügen

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 2: Bestimmung der Körpermasse (1)Formel eingeben: m=mittelwert(Fz)/g

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 3: Bestimmung der vert. Beschleunigung (1)Formel eingeben: a = F / m – g (2)Element D2 mit Taste [F4] feststellen ($D$2) (3)Berechnung auf Spalte E übertragen

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 4: Bestimmung der vert. Geschwindigkeit (1)Formel eingeben: v1 = v0 + a *dt (2)Berechnung auf Spalte F übertragen v0v0

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 5: Bestimmung der vert. KSP Lage (1)Formel eingeben: z1 = z0 + v1 *dt (2)Berechnung auf Spalte G übertragen z0z0

MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Schritt 6: Korrektur der vert. KSP Lage Idee: Im Mittel muss der Schwerpunkt auf der gleichen Höhe bleiben!