LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland Ministerialrat Dr. Bernd Reuse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Europäische Qualifikationsrahmen Was ist das? Wo stehen wir?
Advertisements

accÈnti ist eine Idee von...
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Praktikum am TZI Tobias Scholz von bis
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Future Network-based Semantic Technologies
1.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen Innovative Lötsysteme.
Organisation der multinationalen Unternehmung
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Die EU Länder und Geschichte.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Arbeiten in EUROPA ? „Mobile Arbeitskräfte“
Bild 1 Stand März 2001 FuE-Förderung von Informatiksystemen Dieter Abendroth.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Are EU Member States on the Kyoto track?
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
LHCLHC. log( ε / MeV ) log( ε / GeV ) Richtung des Primaerteilchens = Herkunftsrichtung Deflection angle < 1 degree at eV Von: S Bethke, J. Schieck.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
1.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Wolfgang Wahlster Der Weg zum sprachverstehenden Computer Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Stuhlsatzenhausweg 3, Geb
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Zertifizierung 1. Beispiel
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbH Eine Vision wird Realität Juli 2010.
NLPt Politics & Professionalisations in Europe Peter Schütz Aus- und Fortbildung NLP-Practitioner NLP-Master Practitioner NLP-Management- Coach NLP-Supervisor.
Fakultätentag, Freiburg, 21. November 2003 Fördermethoden in der Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen IT-2006 Ministerialrat Dr. Bernd Reuse.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
| Folie 1 e-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe “Umweltinformation“ 23 April 2007 Priority Data Flow Reporting.
SystemPlus.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Developing Quality in Mathematics Education II
The European Union countries.
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Wer ist die KNX Swiss V
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Cultural Heritage Applications Network –
 Präsentation transkript:

LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Förderung der Sprachverarbeitung und der Mensch-Technik-Interaktion in Deutschland Ministerialrat Dr. Bernd Reuse Bundesministerium für Bildung und Forschung

2 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004Übersicht 1.Leitprojekt Verbmobil (1993 – 2000) 2.Leitprojekte Mensch-Technik-Interaktion (1999 – 2003) 3.MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004 (03/2004) 4.Kompetenzzentrum Collate (2001 – 2006) 5.ERA-Net LangNet (ab 2004)

3 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Leitprojekt Verbmobil n Laufzeit: 1/1993-9/2000 n Ziele: Erkennung und Übersetzung spontan gesprochener Sprache in Real World, mit: l Diskontinuitäten, Räuspern l Mehrdeutigkeiten, Selbstkorrekturen, Prosodie Forschungsgruppen: Koordinator DFKI Saarbrücken, Prof. Wahlster l 32 Forschungsgruppen aus Deutschland ( 7 Unternehmen, 25 Universitäten) l 2 Forschungsgruppen aus USA, 1 aus Japan (ATR, Kyoto) n Ergebnisse: l Prototypisches Übersetzungssystem Deutsch-Englisch ( Wörter) und Deutsch- Japanisch (3.000 Wörter), PC Wartung ( Wörter) l 20 spin-off Produkte, 8 spin-off Unternehmen, 900 ausgebildete Sprachwissenschaftler l Projektkosten: 59 Mio. durch BMBF, 28 Mio. durch Industrie Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten Rau in 2001

4 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Von der Sprache zur Real World Multimodalen Interaktion Multimodale Interaktion Gesprochener Dialog Grafische Benutzer- interfaces Gestische Interaktion Gesichts- ausdrücke Haptik Interpretation Intension of user Interpretation der Absicht des Benutzers

5 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Leitprojekte zur Mensch-Technik-Interaktion nLaufzeit: 7/1999-9/2003 nZiele: Attraktive wissenschaftliche Lösungen mit hohem Marktpotenzial l Integrierte multimodale Interaktionsformen mit Sprache, Gestik, Mimik, Haptik und Visualisierung (hands free) l Interdisziplinäre, intelligente, robuste und benutzerzentrierte Schnittstellen l Ergonomie und Benutzerakzeptanz als Hauptkriterien nProjektpartner: l 38 Großunternehmen, 34 KMU, 15 Unis, 15 Forschungseinrichtungen l 6 Internationale Konzerne, bzw. ausländische Forschungsgruppen nMittel: 82,4 Mio. durch BMBF/BMWA 69,7 Mio. durch Industrie Web:

6 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 n SMARTKOM: Computer ohne Tastatur und Maus l Integrierte Sprach- und Gestikverarbeitung zur Interaktion mit dem System l Situationsbedingtes Verstehen auch bei unsicherer, mehrdeutiger oder unvollständiger multimodaler Eingabe n ARVIKA: Der Computer in der Brille l Mobiles Agieren in gemischt realen und virtuellen zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen von Entwicklung, Produktion und Service l Weltweit erstmalig remote support für Serviceanwendungen n MORPHA: Mobile Serviceroboter unterstützen den Menschen l Interaktive Programmierparadigmen durch Integration taktiler, gestischer und sprachlicher Kanäle (z. B. Programmieren durch Vormachen) Highlights der MTI-Projekte (I)

7 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 n MAP: Der vernetzte digitale Assistent im Taschenformat (BMWA) l Sichere Agentensysteme zur persönlichen Assistenz bei mobilen und stationären Arbeitssituationen (z. B. Delegierung von Routineaufgaben) n INVITE: Multimediale und multimodale verteilte Teamarbeit l Gesprächsunterstützung durch Begriffsassoziationen in Konferenzen, Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen l Interaktive & kollaborative Datenrepräsentation in immersiven 3D-Umgebungen n EMBASSI: Multimodale Bedienung elektronischer Alltagsgeräte l Ordnung bei Benutzerschnittstellen und Bedienungsanleitungen durch multimodale Assistenz bei der Auswahl und Steuerung elektronischer Geräte Highlights der MTI-Projekte (II)

8 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai aus einem fahrenden Auto (M3L) Ich möchte eine an Dr.Reuse senden

9 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Gegenwärtige Situation: Kabelverlegung im Airbus mit Verdrahtungslisten n ISSUE DOK RELEASENUMBER INCORPORATED A UK32 MP D42139 B UE55 MP D43129 C UF59 MP D42229 D UB70 MP D43295 E UM22 MP D42139 MP D43129 BM D BM D F UJ49 MP D42229 BM D G UJ53 MP D42229 H UA00 J UF85 MP D43295 MP D43374 BM D K UV68 MP D43129 BM D BM D MP D43252 BM D MP D43295 BM D L UW57

10 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Zukunft: Kabelverlegung – mit AR Unterstützung Kabelverteiler Sprachsteuerung für Kabelnummer Ausgabe des Kontakts auf dem Kabelverteiler Bestätigung der korrekten Verbindung

11 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Demo: Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen Demo: Exploration und Extraktion von Wissensstrukturen Ziel Sprachbasierte Extraktion von domänenspezifischen Wissensstrukturen mit Ontologie- Unterstützung Konzepte – Inhaltserkennung und Inhaltsstrukturierung – Integration von Spracherkennung, Text Mining und Ontologie

12 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Forschungsergebnisse Mensch-Technik-Interaktion n Kommerzielle Ergebnisse l 149Demonstratoren l 117Patentanmeldungen l 56spin-off-Produkte l 13spin-off-Unternehmen l 154neu geschaffene high-tech Arbeitsplätze (bis 07/03) n Wissenschaftliche Ergebnisse l 898wissenschaftliche Publikationen l 16Berufungen auf Lehrstühle an Universitäten l 211Diplomarbeiten, Promotionen, Habilitationen l 1European Information Technology Prize 2003 der EU

13 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004

14 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 MTI-Sonderausstellung auf der CeBIT 2004

15 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Virtual Human: Anthropomorphe Interaktionsagenten n Laufzeit11/ /2006 n Ziele l Multimodale Dialoge unter Berücksichtigung des affektiven Computing l Visuelle Akzeptanz und ästhetische Attraktivität der dargestellten Charaktere l Glaubhaftes, spontanes, psychologisch, emotional und semantisch konsistentes Bewegen und Dialogverhalten l Pragmatik und Effizienz bei der Konstruktion attraktiver Applikationen durch Autoren jenseits des Bereichs der Computerwissenschaften n Projektpartner l DFKI, Saarbrücken, FhG-IGD, FhG-IMK und 4 Partner (3 aus der Industrie) n Mittel l BMBF-Förderung: 7,0 Millionen, Gesamtkosten: 8,1 Millionen

16 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Virtual Human: Präsentation auf der CeBIT

17 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 BMBF Strategie zur Förderung der Mensch-Technik- Interaktion Verbmobil Spin-Off- Produkte: 20 Spin-Off-Unter- nehmen: 8 Patente: 11 Leitinnovation Service Robotik Leitinnovation Morpha EmbassiSmart- Kom Invite Arvika Map Servicerobotik Basisarbeiten Home- Elektronik Multimodale Interaktion Verteilte Teamarbeit Mobile Interaktion VR/AR Arbeits- umgebung Virtual Human Artesas Leitinnovation Smart Web

18 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 n Laufzeit: 04/ /2006 n Ziele: Erhalt und Transfer des Wissens aus Verbmobil ff. durch l Virtuelles Informationszentrum für Sprachtechnologie l Demonstrationszentrum für Sprach- und Textverarbeitungs-Technologien l Evaluationszentrum für Entwicklungen und Produkte der Sprachtechnologie n Forschungspartner: l DFKI Saarbrücken l Universität Saarbrücken l Ludwig-Maximilians-Universität München Mittel : 7,9 Mio. vom BMBF 0,2 Mio. vom DFKI Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate

19 LT Summit, Saarbrücken, 11. Mai 2004 Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie Collate

Prof. MarianiBerlin, 04. November 2003 ERA-Net Aims Cooperation & coordination of national or regional research and innovation activities (i.e. programs)Cooperation & coordination of national or regional research and innovation activities (i.e. programs) –Exchange of information and best practices (projects, priorities, evaluation process, management…) –Strategic activities (complementarities, multinational scheme, barriers identification) –Implementation joint activities (clustering, joint evaluation, use of test beds) –Transnational research activities (joint programs, calls, funding...)

Prof. MarianiBerlin, 04. November 2003 LangNet Participants Identify EU Countries having similar programsIdentify EU Countries having similar programs –France (TechnoLangue) –Germany, Italy, Trentino, Norway, Finland, Denmark, The Netherlands/Belgium (Dutch Union) (contacts with officials) –Spain, Austria, Greece, UK, Portugal (first contacts) –Czech republic (first contact) –Sweden, Switzerland… (national programs) Extendable to other partnersExtendable to other partners –AS (Slovenia, Cyprus, Romania, Bulgaria, Poland, Hungary…) –USA, Japan, South Africa (contacts) –Canada…

Prof. MarianiBerlin, 04. November 2003 LangNet Proposal Focus on 4 infrastructural topicsFocus on 4 infrastructural topics –Language resources (data, tools) –Language technology evaluation –Standards –Survey (including portal and conferences) 4 kinds of activities4 kinds of activities –Share of information and best practices –Strategic activities –Implementation of joint activities –Transnational research activities

Prof. MarianiBerlin, 04. November 2003 LangNet Structure 7 working groups7 working groups –Language resources –Language systems evaluation –Standards –Technological survey & industry –Joint evaluation experiment –Future broader strategic European program –Conference and workshop organization Duration: 3 years ( )Duration: 3 years ( ) Budget (100 % total cost) : 3 MBudget (100 % total cost) : 3 M