Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Prof. Dr. Gerhard Naegele
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ab heute ist morgen!.
Kompetenzfeststellung
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Das bundesweite Netzwerk Frauen und AIDS
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Gemeinde Bordesholm.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Dorferneuerung – was ist das?
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
für Schleswig-Holstein
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft, die interessierte Bürger zur Teilnahme an allen Gruppensitzungen herzlich einlädt Wo wir herkommen: Ursprung Jan : Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE III) Sept. 2006: Bildung einer Initiativgruppe zur Förderung des Bürgersch. Engagements 27. Mai 2008 Gründung des Bürgernetzwerkes Schwentinetal – Barkauer Land e.V. (Bild) Unsere Region:

Was wir wollen: Ziel des Bürgernetzwerkes ist es... auf die gesellschaftliche Entwicklung der Region gestalterisch Einfluss zu nehmen. sich am Gemeinwohl der Bürger zu orientieren und auf die Stärkung von Bürgerschaftlichem Engagement hinzuwirken. das Bürgerschaftliche Engagement am Leitbild der Region zu orientieren. die Initiierung von Projekten anzuregen und die Selbstorganisationskraft zu stärken. bei Bürgerbegehren ggü. politischen oder anderen Gremien Hilfestellung zu leisten. Leitbild im Überblick Wir nutzen und schützen die Natur verantwortungsvoll. Wir fördern und stärken die regionale Identität. Wir gehen neue Wege. Wir leben Kultur und Bildung. Wir erhalten und fördern die regionale Wirtschaft.

Wie wir arbeiten: Regelmäßige, öffentliche Treffen: Jeden letzten Dienstag im Monat! Erfahrungsaustausch unter den Projekten Weiterentwicklung von Strategien zur Erreichung der Projekt- und Vereinsziele Unterstützung und Vernetzung von Bürgerprojekten Planung von Diskussionsforen und anderen Veranstaltungen, Pressearbeit Einbringung von Bürgerinteressen in Entscheidungsprozesse von Gebietskörper- schaften und öffentlichen Trägern Bekanntgabe von Ort und Zeit im Kalender auf

Was wir bieten: Erfahrungsaustausch Kontaktvermittlung Beratung Präsentationsplattform (zum Beispiel Internetauftritt) Informationsveranstaltungen Kommunikationsplattform (zum Beispiel -Adresse)

Welche Projekte wir derzeit begleiten: WESBE Rad- und Wanderwegenetz Alternative Wohnformen Gärtnern mit Kindern Vernetztes Denken

W E S B E ind rdwärme onne iomasse nergieeffizienz Der Arbeitskreis WESBE befasst sich mit der Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien in der Region Schwentinetal-Barkauer Land. Ziel: Versorgung der Region vollständig aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 Vorgehen: schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs Einsatz innovativster Technologien nachhaltige Nutzung heimischer Ressourcen Zweck: Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage und Sicherung der regionalen Wirtschaftskraft mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität

Rad- und Wanderwegenetz Ziel: Lückenschluss im vorhandenen Rad- und Wanderwegenetz Vorgehen: Erarbeitung einer Lückenschlusskarte Umsetzung konkreter Maßnahmen in den Teilräumen Zweck: Wahrnehmen und Erleben der Naturlandschaft für Bevölkerung und Touristen

Alternative Wohnformen Ziel: Verbesserung der regionalen Wohn- und Lebensqualität Vorgehen: Entwicklung alternativer Wohnformen Planung und Umsetzung von Bau- und Wohnprojekten Zweck: Optimale Nutzung der Chancen des demographischen Wandels. Alternative Wohnformen

Ziel: Garten für Kinder als beständiges ergänzendes pädagogisches Angebot Gärtnern mit Kindern Vorgehen: Patenschaften mit Kindergruppen zur Weitergabe von Erfahrungswissen Garten und Grünflächenpflege als Gemeinschaftsarbeit mit Kindern Zweck: Kindern die Natur und den Garten als elementaren Erfahrungsraum nahe bringen

Vernetztes Denken Ziele: 1.Durch das Projekt soll die Idee des vernetzten Denkens als Instrument zur Erfassung, Analyse und Planung von komplexen Systemen in der Region verbreitet werden. 2.Auf- und Ausbauend auf den vorhandenen lokalen und regionalen Netzwerken soll bei der Bevölkerung und den Entscheidungsträgern das vernetzte Denken als Grundlage einer Entscheidungsfindung etabliert werden. 3.Begleitung der LSE III Projekte zur Sicherstellung des systemischen Ansatzes. 4.Erarbeitung eines allgemeingültigen kommunalen Variablensatzes als Basisversion.

Wie Sie uns erreichen: Web: Sprecher: Herr Frank Jedicke