Horthaus Celsiusstr. Thermometersiedlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Modellregion Integration Wetzlar
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Visionen Helga Heukeroth,
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Runder Tisch Inklusion jetzt
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Horthaus Celsiusstr. Thermometersiedlung Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Daten und Fakten zur Thermometersiedlung

Thermometersiedlung 4557 Menschen leben in der Thermometer-Siedlung (Stand: 12/2009). Davon: 2074 Menschen mit Migrationshintergrund (46,0 %) (Stand: 12/2009) 773 Kinder und Jugendliche, davon 66,8 % mit Migrationshintergrund 29,2 % der Erwerbsfähigen (15- u. 65 Jahre) erhalten Leistungen nach SGB II (vgl. Jugendhilfe in Steglitz-Zehlendorf: Entwicklungen, Trends, Bedarf, Feb. 2009) 64 % der Kinder unter 6 Jahren erhalten Leistungen nach SGB II (Geschäftsbericht, Jugendamt Steglitz-Zehlendorf 2007, S. 54) 180 < 25jährige erhalten Leistungen nach SGB II (Arbeitsmarktdaten des abgestimmten Datenpool im Dez. 2007-2008-Basis Mikrodaten, Sonderauswertung Sen BWF – III E 12) Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

LOR Thermometersiedlung Ungünstigste Sozialstruktur innerhalb des Bezirkes Gefahr, dass Abstand zwischen LOR´s mit guter Struktur und schlechter Struktur grösser wird Höchste Arbeitslosenquote im Bezirk, 14,6 % (vgl. Sozialstrukturatlas Berlin 2008) Überdurchschnittliche und überzufällige Risikofaktoren bei Kindern für Ihre Gesundheit und Entwicklung (Sozialatlas Steglitz-Zehlendorf 2005, S. 95, S. 129) Inanspruchnahme/Berechtigung für Tages-betreuung liegt unter dem Bezirksdurchschnitt Die Inanspruchnahme von HzE beträgt das 1,74fache des Bezirksdurchschnittes / 50 pro 1000 Einwohner < 21 Jahren Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Im Bezirk lebende Ausländer sind 4x so häufig von Armut betroffen wie Deutsche, mit zunehmender Tendenz (Sozialatlas Steglitz-Zehlendorf 2005, S. 91) Korrelation zwischen Ausbildungs-/Schulabschluss und den Bezug von Transferleistungen Signifikanter Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Dimensionen und sozialer Schicht/Status als Ausländer (vgl. Sozialatlas Steglitz-Zehlendorf 2005, S. 179ff) I Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

LOR Thermometersiedlung Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Rangplatz 345 von 447 bei Entwicklungsindex Entwicklungsindex Soziale Lage in einem Quartier und Wandel des Gebietes / der Bevölkerung Entwicklungsindex = Berechnung aus Statusindex und Dynamikindex Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

LOR Thermometersiedlung Sozialstrukturatlas Berlin 2008 Sozialindex I = Rang 319 von 417 soziale und gesundheitliche Problemlagen (S. 23), soziale Betroffenheit (S. 268)) Sozialindex II = Rang 316 von 417 Gradmesser für die Vorstufe verfestigter sozialer Probleme (S. 34) Zuordnung zu Kategorie IV = Verschlechterung oder Konstanz des unterdurchschnittlichen Index Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Projektwerkstatt Horthaus Celsiusstr. Lichterfelder Kulturverein Stadtteilzentrum Steglitz e.V. NHW e.V. Famos e.V. Bus-Stop e.V. DW Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. Jugendhilfeausschuss Verwaltung des Jugendamtes Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Projektwerkstatt Horthaus Celsiusstr. Ausgangslage: JA sieht keinen Eigenbedarf zur Nutzung des Gebäudes Ein verantwortlicher Träger/ein Generalmieter bei evtl. Übertragung des Hauses Diskussionsstränge: Verschiedene Träger d. Freien Jugendhilfe/Nutzer unter einem Dach Multikulturell/interkulturell Verschiedene Angebote, die sich gegenseitig befruchten – die Frage nach dem Verbindenden Ergebnis im Sommer 2009: Kein Träger, der Generalmieter werden will, oder zur alleinigen Übernahme des Gebäudes bereit ist Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Projektwerkstatt Horthaus Celsiusstr. Neue Idee zum weiteren Vorgehen: Gibt es etwas Gemeinsames/eine Leitidee für das Horthaus Celsiusstr., um eine Trägergemeinschaft zu gründen Kooperationsgemeinschaft zur Übernahme des Hauses zu bilden gGmbH, e.V., Genossenschaft Frage wird in einem konsensualen Prozess mit Moderation beantwortet Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Projektwerkstatt Horthaus Celsiusstr. Ergebnis: „Bildungshaus“ soll entstehen Mit Blick auf die Sozialstruktur der Thermometersiedlung und des erweiterten Umfeldes macht dies Sinn Alle Träger der Projektwerkstatt tragen die Idee „Bildungshaus“ mit Einige betrachten es aber nicht als ihren Arbeitsschwerpunkt Stadtteilzentrum Steglitz e.V., Lichterfelder Kulturverein e.V., Bus-Stop e.V. verfolgen die Idee „Bildungshaus“ weiter Durch die Angebote muss sich das Haus finanziell tragen Der politische Wille, z.B. bzgl. der Übergabe des Hauses und zur Übernahme der Betriebskosten, muss geklärt werden Finanzrahmen muss eruiert werden - notwendige Sanierungen etc. Ein Konzept zum „Bildungshaus“ wird erarbeitet Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

> kulturelle Bildung > Leben im Gemeinwesen > Geld verdienen Wir gehen von drei Feldern / Bereichen aus, in denen das Projekt einen notwendigen Beitrag zur Bildung der Menschen im Sozialraum leisten kann: > kulturelle Bildung > Leben im Gemeinwesen > Geld verdienen Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Kulturelle Bildung meint alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das Zusammenleben verschiedener Kulturen und von Menschen, mit sehr verschiedenen Lebensentwürfen relevant sind. Hierzu zählen kulturelle Veranstaltungen ebenso wie Sprachkurse oder die Möglichkeit, sich und seine Kultur / seinen Lebensentwurf im Stadtteil bekannt zu machen und zu kommunizieren. Die Verschiedenheit der Menschen und Akteure im Sozialraum muss sich in einem Bildungshaus wiederfinden. Kooperationspartner und Geldgeber für Projekte im Bereich kulturelle Bildung sind u.a. die VHS, das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf (Dezentrale Kulturarbeit, Projektfonds kulturelle Bildungsarbeit) und diverse Stiftungen sowie der Fonds Soziokultur. Realisierbar sind hier zeitlich und inhaltlich definierte / begrenzte Projekte; eine Basisfinanzierung des Standortes kann hieraus eher nicht dargestellt werden. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Leben im Gemeinwesen umfasst solche Bildungs- und Lernfelder, die die Kompetenzen ausbilden und befördern, die für friedliches, solidarisches und eigenverantwortliches Leben von Bedeutung sind. Hierzu zählen u.a. soziale Gruppen und soziale Trainingsmaßnahmen (wie z.B. das Mentorenprojekt), Mediations- und Patenprojekte. Träger und Einrichtungen im Sozialraum sind hier die relevanten Kooperations-partner, mit Ihnen soll zusammengearbeitet werden, Ihnen sollen Räume für zusätzliche (in eigenen Räumen nicht durchführbare) Aktivitäten und Angebote zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll das Bildungshaus Celsiusstraße auch Lernort für Kitas und Schulhorte aus dem Kiez sein – nach dem Vorbild vergleichbarer Projekte aus anderen Bezirken sollen hier Angebote für „kleine Forscher“ das Bildungsangebot der Kinderbetreuungseinrichtungen ergänzen. Finanziert werden müssen solche Angebote aus Mitteln des KJHG und aus ESF-Projektfinanzierungen sowie punktuell aus Mitteln verschiedener Stiftungen. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Geld verdienen ist der dritte Bereich, der in der Angebotspalette des Bildungshauses von großer Bedeutung sein wird. Erwachsene aller Altersstufen, insbesondere aber Jugendliche und junge Erwachsene sollen durch verschiedene Angebote der Berufsorientierung und des Arbeitstrainings an Erwerbsarbeit (in abhängiger Beschäftigung oder als „Klein-Selbständige“) herangeführt werden. Die Palette der Instrumente reicht von MAE / MAE+ Lernen, den Erwerb von Schulabschlüssen, Berufsorientierungskursen, der Vermittlung von Anlerntätigkeiten und Praktika bis hin zu Existenzgründungskursen. Finanziert werden solche Angebote (i.d.R. zeitlich befristet) über die Jobcenter bzw. die Agentur für Arbeit als Maßnahmefinanzierung oder Einzelfinanzierung (über Bildungsgutschein); teilweise werden die Maßnahmen / Projekte von den Jobcentern über das REZ Berlin-Brandenburg eingekauft. Als Sponsoren und Kooperationspartner kommen u.a. Kammern und Innungen in Frage. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Ausgangsituation lfd. Kosten p.A. > ca. 25.000.- € (ohne Reinigung und Verbrauch; Stand 2006 lt. BA) Sanierungs- / Investitionsaufwand: ~ 500.000.- € aufwärts (Kostenschätzung nach DIN 276 ist noch nicht erfolgt) Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Anforderungen an den Träger es müssen vom Träger Einnahmen erwirtschaftet werden können ( > 25.000.- + X) es müssen vom Träger zusätzliche Gelder akquiriert werden f. Sanierung / Investitionen (z.B. UEP, KP, EFRE etc.) der Träger muss also eine juristische Person sein und gemeinnützig. ( > z.B. wegen der Beantragung von Zuwendungsmitteln und Vertrag / entgeltfreie Überlassung) der Träger muss politische abgesichert werden (für die mittel- und langfristige Planung von Projekten und Finanzierungen etc……….) Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000

Wie weiter ? Konsens / Zustimmung zu der vorgestellten Richtung / den vorgestellten Inhalten und Schwerpunkten rechtliche Fragen (Vertragskonditionen BA; ) Finanzierungsfragen ( > alle Fragen zum Thema Sanierung und Finanzierung der geplanten Bildungsangebote) Entscheidung zur Rechtsform und Beirat ……………. und dann los. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt, Jug 7000