Literaturverwaltung mit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
RefWorks in 15 Minuten.
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Pflege der Internetdienste
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Literaturverwaltung mit EndNote X6 Kurzanleitung Stand : 5. April 2013 Literaturverwaltung Literaturverwaltung Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik,Biol.-Pharm.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Literaturverwaltung mit
Anleitung zur Installation von
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Was kann EndNote? Literaturdaten sammeln manuell online, Import
Automatische Übersetzungen mit Google
Datenbanken finden und nutzen
Mendeley
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
Vorstellung.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
13. Grundlagen des Seriendrucks
Dokumente teilen j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in der Meldungsleiste.
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
ICT – Modul Textverarbeitung
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Formulare in HTML.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Was kann RefWorks? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
PhotoShop Elements & Organizer
Support.ebsco.com Tutorial Holdings Management Übersicht.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
Literaturverwaltung mit EndNote Web Dr. Christiane Holtz,
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Hilfe Dokumente.
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
 Präsentation transkript:

Literaturverwaltung mit                                                                Literaturverwaltung mit Referentin: Gabriele Pinnen Hochschulbibliothek

Literaturverwaltungsprogrammen Grundsätzliches zu Literaturverwaltungsprogrammen Sie können viele Referenzen bequem aus Datenbanken importieren, das Eintippen fällt weg Sie können die Referenzen mehrfach verwenden, z.B. für Ihre Dissertation und später für einen Zeitschriftenartikel Literaturverwaltungsprogramme bieten Ihnen eine Vielzahl von Formatierungsmöglichkeiten Zitiervorschriften verschiedener Zeitschriften Zitierstandards verschiedener Fachgebiete Ausgabeformate können auch selbst definiert werden (für Fortgeschrittene) Literaturverwaltungsprogramme arbeiten mit Standard- Textverarbeitungsprogrammen zusammen (z.B. Microsoft Word) Referenzen direkt einfügen Referenzen umformatieren in vielen Literaturverwaltungsprogrammen ist auch die Verwaltung von Volltexten (i.d.R. Zeitschriftenaufsätze als PDF) möglich Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Endnote an der RWTH Aachen Kostenpflichtige Campuslizenzen für EndNote im Software-Shop der RWTH Über das Portal ISI Web of Knowledge steht Ihnen im Hochschulnetz EndNote Web kostenlos zur Verfügung (http://myendnoteweb.com) Voraussetzung ist die persönliche Anmeldung bei ISI Web of Knowledge. Die Funktionalitäten sind gegenüber der Arbeitsplatz-Version eingeschränkt. Vorteil Über einen gemeinsamen Account ist die ist die gemeinsame Nutzung und Bearbeitung von Datensätzen durch mehrere Benutzer möglich. Vergleiche zwischen beiden Versionen finden Sie hier: http://www.adeptscience.de/bibliographie/endnoteweb/compare.html Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Verwalten von Referenzen Was erwartet Sie? Programmeinstellungen/Datenimport Einrichten des Programms (Folie 5) Programmoberfläche Anlegen von Datenbanken (Libraries) Voreinstellungen Datenimport (Folie 8) Manuelle Eingabe von Daten Abbildungen, Dateien und URLs Anzeigemodi Online Search Direct-Export Indirect Import PDF-Import Verwalten von Referenzen PDF-Bearbeitung (Folie 20) Literaturangaben verwalten (Folie 21) Arbeiten mit Groups Smart Groups Termlists Change Text Change and Move Fields EndNote und SFX (Folie 27) Arbeiten im Team EndNote Web (F 28) Einsatz von EN in Word (Folie 29) Formatvorlagen CWYW Output Styles (Folie 34) Styles Manager Editieren von Styles Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Programmoberfläche Suchfenster wird angezeigt/nicht angezeigt Bibliographische Datenbank mit aufgenommenen Referenzen Schnelleditor Vorschau PDF-Anzeige Navigation: - Persönliche Gruppen -Synchronisationsstatus Online-Suche Volltextsuche Optionen zur Anordnung der verschiedenen Fenster Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einrichten des Programms: Anlegen einer neuen Datenbank Dateiname vergeben Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einrichten des Programms: Voreinstellungen Über Edit Preferences können Sie festlegen, welche Ihrer Libraries sich mit dem Start von EndNote automatisch öffnen. Sie können hier auch Standard-Einstellungen für Schrifttyp, Sortierung etc. der Referenzen festlegen. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Manuelle Eingabe von Referenzen Dokumententyp auswählen Mehrere Autoren-namen müssen unter-einander stehen. Vornamen möglichst nicht abkürzen. Felder ausfüllen und anschließend Fenster schließen. Wird eine Referenz geschlossen, erfolgt automatisch eine Speicherung aller vorgenommenen Änderungen. Der Eintrag wird direkt in die Library übertragen. Sparen Sie sich das Tippen von Punkten am Ende eines Datenfeldes. Das erledigen die Styles. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Manuelle Eingabe von Referenzen 1. Kommaregel Der Namensteil vor dem ersten Komma wird als Nachname interpretiert. Brinkmeier, Clemens Der Namensteil nach dem letzten Leerzeichen wird als Nachname interpretiert. Clemens Brinkmeier Institut für Biochemie 2. Kommaregel Sollte die Organisation in ihrem Namen ein Komma haben, dann wird an dieses Komma ein zweites angefügt. Bundesamt für Umwelt,, Wald und Landschaft Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Abbildungen, Dateien und URLs Angehängte Dateien / URLs sind verknüpft und können durch Anklicken aufgerufen werden. PDF-Dateien können alternativ als Webseite mit der Referenz verlinkt werden. Referenzen mit Anhängen sind in der Listenansicht gekennzeichnet Abb. Datei Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Abbildungen, Dateien und URLs File Attachments werden als relative Links angelegt (max. 45) Sie sollten Graphiken immer über Figure  Attach Figure einfügen, da sonst Qualitätsverluste auftreten können. Das Figure-Feld kann immer nur einen Graphik-Anhang enthalten, beim Einfügen einer zweiten Graphik wird die erste überschrieben. Bilder werden in der Titelaufnahme in einem kleinen Format angezeigt. In das Caption-Feld eine Bildbeschriftung einfügen. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Anzeigemodi Integrated Library & Online Search Mode Alle Gruppen und Befehle sind verfügbar. Heruntergeladene Daten werden direkt in der geöffneten Library gespeichert. Local Library Mode Die Gruppe Online Search ist nicht verfügbar. Online Search Mode Nur die Gruppe Online Search ist verfügbar. Heruntergeladene Daten können vor der endgültigen Übernahme zunächst überprüft werden. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek 8

Datenimport: Online-Search EndNote bietet die direkte Suche in freien und lizensierten Literatur-datenbanken an. Über Tools  Online Search wird die Verbindung zur Datenbank hergestellt. Wechseln Sie dazu in den Online Search Mode. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Online Search Aktuelle Datenbank Die Anzahl der gefundenen und zu importierenden Treffer kann durch manuelle Eingabe reduziert werden. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Online Search Die Online References zeigen die Resultate der aktuellen Suche. Treffer können vor der festen Übernahme mit Copy to Local Library überprüft und bearbeitet werden. Nutzen Sie dazu die Quick Edit Funktion. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Direct Export (z.B. GBV) Viele der lizensierten Datenbanken bieten eine Direct Export Funktion an, d.h. Sie recherchieren nicht über die EndNote Online Search sondern in der Datenbank selbst und expor-tieren die Treffer in Ihre EndNote Library (empfohlen) Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Indirect Import In einigen Datenbanken müssen die Referenzen zunächst als Datei abgespeichert und dann über File  Import in Endnote übernommen werden. Nicht in jeder Datenbank ist allein aus den Optionen ersichtlich, welches Exportformat das richtige ist. Die bibliografischen Angaben müssen der jeweiligen Feldbezeichnungen zugeordnet sein, so wie dies im Fall von PubMed im Format „MEDLINE“ der Fall ist. Feldbezeichnungen im Format „Medline“ Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: Indirect Import Der Import der abgespeicherten Datei in EndNote geschieht über File  Import. Im folgenden Menü muss über Choose File die exportierte Datei ausgewählt werden. Unter Import Option einen zum Exportformat der Online-Datenbank passende Importfilter suchen. In unserem Beispiel wäre dies „PubMed (NLM)“. Empfehlenswert ist eine gleichzeitige Dublettenprüfung. Die importierten Referenzen werden in der temporären Gruppe Imported References angezeigt. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Datenimport: PDF-Import Bibliografische Angaben können auch mittels PDF-Dateien in die EndNote-Datenbank importiert werden. Voraussetzung: im PDF-Dokument ist eine DOI angegeben. Diese befindet sich meistens auf der ersten Seite. File  Import wählen. Man kann sowohl einzelne PDF-Dateien als auch einen ganzen Ordner mit mehreren PDF-Dateien importieren. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

PDF-Bearbeitung Der Reiter Attached PDF zeigt den Inhalt angehängter PDF-Dateien an und ermöglicht es, Kommentare hinzuzufügen, Text hervorzuheben, die PDF-Datei zu durchblättern und zu drucken. Der Volltext und auch die Kommentare aller in der Library gespeicherten PDF-Dateien können über die Suchmaske mit den Suchfeldern „Any Field + PDF+ Notes" oder nur „PDF“ , bzw. nur PDF-Notes durchsucht werden. Das Suchfeld „File Attachments“ ermöglicht die Suche nach dem Dateinamen. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Arbeiten mit Groups Gruppen sind eine weitere hilfreiche Funktion zur Strukturierung einer EndNote-Datenbank. Es gibt drei permanente Gruppen: All References zeigt alle Referenzen einer EndNote- Datenbank. Unfiled enthält Referenzen, die noch keiner Gruppe zugeordnet sind. Trash enthält die gelöschten Referenzen. Sie bleiben in dieser Gruppe, bis die Datenbank geschlossen wird. Danach werden sie unwiderbringlich gelöscht. Permanente Gruppen Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Arbeiten mit Groups Neben den permanenten Gruppen gibt es 3 Gruppen, die man selbst erstellen kann. Man erkennt sie am Icon vor dem Gruppennamen. Custom Groups Einer Custom Group werden manuell Referenzen zugeordnet. Custom Groups eignen sich, um unterschiedliche Referate, Hausarbeiten oder Fächer zu verwalten. Smart Groups Bei einer Smart Group handelt es sich um eine gespeicherte Suchabfrage der EndNote-Datenbank. Werden neue bibliografische Angaben importiert, werden die Smart Groups automatisch um die Referenzen ergänzt, die den Kriterien der abgespeicherten Suchanfrage entsprechen Combo Groups Bei dieser Gruppenart handelt es sich um eine Kombination von bereits existierenden Gruppen in einer neuen Gruppe. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Arbeiten mit Groups: Smart Groups Recherchen können Sie in Smart Groups umwandeln. Die Smart Groups werden dynamisch um neue Referenzen ergänzt, wenn diese die Suchkriterien der Smart Group erfüllen. Suchanfrage definieren  Options  Save Search + Convert to Smart Group  Smart Group umbenennen. umbenennen Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Term Lists Term Lists sind automatisch generierte Listen mit den Dateninhalten bestimmter Felder (Autoren, Schlagworte, Zeitschriften). Mit Hilfe der Term List „Journal“ kann man z.B. Zeitschriftentitel vereinheit- lichen, die in der Library mit verschiedenen Schreibweisen und Abkürzungen auftauchen. Term Lists sind auch deshalb nützlich, weil sie bei der Eingabe von Begriffen (Autoren, Schlagworten oder Zeitschriftentiteln) Vorschläge anhand der in der Liste aufgenommenen Begriffe machen. (Shortcut Ctrl+1) Tools  Open Term Lists Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Change Text Wenn man in einer Library ein Wort umbenennen, bzw. ersetzen möchte, gibt es die Funktion Edit  Change Text (entspricht in Word „Suchen und Ersetzen“). Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Change and Move Fields Um Veränderungen in einem Feld für mehrere Referenzen gleichzeitig durchführen zu können, gibt es die Funktion Change and Move Fields. Tools  Change and Move Fields Wenn nicht alle Referenzen einer Library mit dem neuen Schlagwort versehen werden sollen, vorher Gruppe auswählen oder Referenzen mit gedrückter Strg-Taste markieren und mit der rechten Maustaste "Show Selected References" auswählen. Achtung: Die Aktion ist nicht rückgängig zu machen Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

EndNote und SFX Das SFX-Menü gibt Ihnen Auskunft über die Verfügbarkeit der von Ihnen gewünschten Literatur in Ihrer lokalen Bibliothek. Im Negativfall weist er Ihnen den weiteren Weg. Sie haben den SFX-Server in EndNote aktiviert und Ihr Computer ist online. Unter Edit  Preferences  URLs & Links und Find Full Text geben Sie folgende Adresse ein: http://sfx.hbz-nrw.de/sfx_rwth Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Arbeiten im Team Sie können Ihre EndNote-Datenbanken über EndNote Web synchronisieren. EndNote Web bietet Ihnen einen Speicherplatz für bis zu 50.000 Referenzen und 5GB. Unter Edit  Preferences  Sync tragen Sie Ihren EndNote Web Account ein und legen außerdem fest , wann oder wie oft eine Synchronisation stattfinden soll. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

EndNote und SFX Markieren Sie eine Referenz und rufen Sie über References  URL  Open URL Link das SFX-Menü auf. Steht an der SFX-Bibliothek ein Volltext zur Verfügung, werden Sie direkt dort hingeleitet. Print-Versionen sind in den Katalogen der SFX-Bibliotheken nachgewiesen. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einsatz von EndNote in Word: Formatvorlagen für Publikationen EndNote bietet zahlreiche Formatvorlagen an für die Veröffentlichung in Zeitschriften. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Formatvorlagen für Publikationen Einsatz von EndNote in Word: Formatvorlagen für Publikationen Wenn Sie eine Formatvorlage (Template) auswählen, öffnet sich automatisch ein Word-Dokument. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einsatz von Endnote in Word: CWYW Microsoft Word verwendet Cite While You Write und arbeitet mit EndNote Add-In. Bei der Installation von EndNote werden die entsprechenden Dateien für CWYW automatisch in Word übertragen. EndNote erscheint in der Word-Menüleiste. Sie können EndNote Zitate formatieren und ein Literaturverzeichnis für Ihr Dokument erstellen ohne die Textverarbeitung verlassen zu müssen. EndNote-Funktionen erscheinen im Untermenü Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einsatz von Endnote in Word: CWYW Wenn Sie in Word einen Text geschrieben haben, positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der ein Zitat eingefügt werden soll. Sie haben zwei Möglichkeiten: Find Citation: Endnote öffnet die Suchmaske und Sie können in Ihrer Datenbank nach der einzufügenden Referenz suchen. Insert selected Citations: Sie haben in Ihrer EndNote Datenbank die einzufügende Referenz bereits markiert. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Einsatz von Endnote in Word: CWYW Sie können die Zitate im Dokument und die Bibliographie ändern und dabei jedes Mal einen anderen Output-Style (hier: Author-Date) und ein anderes Layout verwenden. Bearbeiten Sie die Einträge im Literaturverzeichnis nicht direkt in Word. Sobald Endnote das Literaturverzeichnis formatiert, gehen Ihre Änderungen verloren. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Output Styles: Output Styles Endnote hat eine Vielzahl von Zitiervorlagen für bestimmte Zeitschriften oder bildet Standards aus einzelnen Fächern nach. „Vancouver“ ist z.B. ein weitverbreiteter Standard in der Medizin, „APA“ sehr gebräuchlich in den Geisteswissenschaften. Es werden im Allgemeinen drei Zitierweisen unterschieden: Harvard-Methode (z.B. APA) Dies ist ein Beispiel (Meier 1956). Nummernsystem (z.B. ISO 690) Dies ist ein Beispiel [43]. Fußnoten (z.B. Chicago) Dies ist ein Beispiel6 Auf der Seite http://www.endnote.com/support/enstyles.asp können Sie sich Styles z.B. nach der jeweiligen Zitierweise sortiert anzeigen lassen und herunterladen. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Output Styles: Editieren von Styles Unter Edit  Output Styles können Sie einen vorhandenen Style modifizieren oder einen neuen erstellen. Ein geänderter Style sollte immer unter einem anderen Namen abgespeichert werden, damit das Original erhalten bleibt. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Output Styles: Editieren von Styles Das Auswahlfenster Reference Types zeigt alle von dem ausgewählten Style erfassten Reference Types an. Sie können durch anklicken weitere Reference Types hinzufügen und selbst definieren. Der Generic Reference Type erfasst alle Reference Types, die nicht in diesem Style definiert sind. Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Output Styles: Editieren von Styles 5 Regeln zum Editieren von Styles: Wenn kein Leerzeichen zwischen Variable und Text oder Interpunktion steht, werden Text oder Interpunktion nur dann ausgegeben, wenn in dem Variablenfeld etwas steht. Beispiel: Volume • (Issue) = 93 (4) oder 93 2. Wenn Text oder Interpunktion ohne Leerzeichen zwischen zwei Variablen steht, dann richtet sich das Erscheinen nach der vorderen Variable. Beispiel: Volume:Issue = 93:4 aber auch 93: Wenn der Doppelpunkt bei fehlender Heftzählung nicht angezeigt werden soll, fügen Sie eine Forced Separation (|)vor dem Doppelpunkt ein. Damit wird die Abhängigkeit von der vorderen auf die hintere Variable geschoben. Beispiel: Volume|:Issue Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Output Styles: Editieren von Styles 3. Wenn zwei Variablen (ggf. mit Interpunktion) durch ein Leerzeichen getrennt sind, so findet dieses nur dann Berücksichtigung, wenn im Feld der vorherigen Variable auch tatsächlich etwas steht. Beispiel: Author: • Title 4. Wenn eine Variable und Text durch ein Leerzeichen getrennt sind, bleibt der Text immer stehen, auch wenn in der Variablen kein Inhalt hinterlegt ist. Beispiel: Edition • ed. = 3rd ed. aber auch nur ed. Selbst wenn kein Wert in dem Feld Edition steht, wird der Text ed. ausgegeben. Um so etwas zu vermeiden, gibt es das Zeichen ◊ für Link Adjacent Text: Dieses Symbol führt dazu, dass der spätere Text an die vorherige Variable sozusagen geklebt wird. Wenn vorne nichts steht, steht dann auch hinten nichts mehr. Beispiel: Edition • ◊ ed. 5. EndNote kann in einigen Fällen erkennen, ob eine Singular oder Pluralform angebracht ist. Dafür gibt es dieses Zeichen ^ . Beispiel: Editor  • ◊ (Ed.),^(Eds.), Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Ansprechpartner in der BTH Allgemein Abt. Informationskompetenz Tel.: 8097723 ik@bth.rwth-aachen.de Informationszentrum Tel.: 8094459 iz@bth.rwth-aachen.de EndNote-Helpdesk Tel.: 80-97723 Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek

Importieren von Daten aus BDSL und BLLD Treffer als Dublin Core abspeichern  Datei unter www.itz.fak13.lmu.de/bdsl/ hochladen Filter für Linguistics and Language Behavior Abstracts (LLBA) herunterladen unter: www.endnote.com/support/enfilters.asp Literaturverwaltung mit EndNote | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek