Wahrnehmung von Bildungsräumen TeilNahme-TeilHabe Rudolf Egger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Visionen Helga Heukeroth,
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Interkulturelle Kompetenz
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Identität europäisch gedacht ?!?
-lich Willkommen ProRegio.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Wahrnehmung von Bildungsräumen TeilNahme-TeilHabe Rudolf Egger

Relevante räumliche Entwicklungen Zunahme der Einwohneranteile mit Migrationshintergrund (Niedrige Geburtenrate in Europa und Österreich, Bedarf an SpezialistInnen und Billigarbeitskräften Gesundheit, Bau, Tourismus) Hohes Risiko sozialräumlicher Segregation: ethnisch, religiös, sozial Tourismus wichtiger, aber krisenanfälliger regionalwirtschaftlicher Motor abhängig von Klimawandel und Wirtschaftsentwicklung Intensivierung der Konflikte zwischen Naturschutz, Land-und Forstwirtschaft, Jagdwirtschaft, Energiewirtschaft und Tourismus um Flächen und Intensität der Nutzung

Erosion der Daseinsvorsorge in Ortschaften unter Einwohnern Scharfer Wettbewerb von Gemeinden und Ortschaften um Kinder, SchülerInnen, KundInnen, Unternehmen Räumliche Reorganisation im Ausbildungssektor, Wettbewerb um SchülerInnen und Schulstandorte Räumliche Reorganisation im Gesundheits-und Pflegesektor, Wettbewerb um PatientInnen, Spitalsstandorte, Gesundheits-und Pflegeeinrichtungen Ursachen Bevölkerungsrückgang, knappe öffentliche Haushalte, ganztägiger Kinder-und Schülerbetreuungsbedarf, Qualitätsanforderungen und -standards im Gesundheits-und Bildungswesen, Konsumverhalten

Chancen und Strategien Räumliche Reorganisation der Daseinsvorsorge Entwicklung von Gesundheits-und Lernqualitätsstandorten - Standortkonzepte aus raumentwicklungspolitischer Sicht Entwicklung energieautarker Regionen - Entwicklung regionaler Energiekonzepte, Aufbau regionaler Kooperationen Längere Lebenserwartung, höhere Seniorenanteile - Einbindung von SeniorInnen in ehrenamtliche Tätigkeiten, Entwicklung bedarfsorientierter Angebote im Tourismus

Strategien Gemeindegrenzen- und sektorgrenzenüberschreitende Bündelung von Aufgaben Unterstützung ehrenamtlicher Selbstorganisation Orientierung auf wissensbasierte, innovative Sektoren: z. B. Energie-und Umwelttechnologie Angebote für weniger kaufkräftige junge Schichten, Familien, Kundengruppen aus östlichen Nachbarländern Angebote für die steigende Zahl der SeniorInnen

Konkurrenz überregional – Kooperation regional Regionen als zentrale Akteure bei der Bewältigung der Zukunft GroßregionenKleinregionenGemeinden Versorgung mit Daseinsbedürfnissen Kindergarten, (Hoch)Schulen, Weiterbildung, soziale und technische Infrastruktur, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, … Ehrenamtliches Selbstmanagement

Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen europäischer Referenzrahmen 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz 4. Computerkompetenz 5. Lernkompetenz 6. Interpersonelle, interkulturelle und soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Unternehmerische Kompetenz 8. Kulturelle Kompetenz.

SK 6: Gesellschaftskompetenz und Selbstkompetenz Definition: Aktive BürgerInnen in diesem Sinne sind (…) Personen, die sich an der Zivilgesellschaft beteiligen, wie auch an der Gemeinschaft und/oder dem politischen Leben teilnehmen und sich durch gegenseitigen Respekt und Friedfertigkeit in Einklang mit Menschenrechten und den Grundprinzipien der Demokratie auszeichnen und sich aktiv und gestaltend in die Gemeinschaft einbringen. Einstellung: Umfasst im Idealfall Einstellungen wie Toleranz und Respekt, Offenheit gegenüber Veränderungen, die Bereitschaft zur Anerkennung gemeinschaftlicher Interessen und die Bereitschaft Kompromisse zu schließen, sie bekennen sich zur Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Wiener Volkshochschulen SK 6: Gesellschaftskompetenz und Selbstkompetenz B1 Politischer Bereich B2 Kultureller Bereich B3 Sozialer Bereich B4 Personaler Bereich TK 1.1 Sich in der politischen Welt orientieren TK 2.1 Die Komplexität der eigenen kulturellen Identität erkennen TK 3.1 Menschliche Beziehungen unterhalten TK 4.1 Sich erkennen TK 1.2 Bedürfnisse und Interessen historische betrachten TK 2.2 Sich in der kulturellen Welt orientieren TK 3.2 Selbst- und sozialverantwort -lich handeln TK 4.2 Sich entwickeln TK 1.3 Gesellschaft- liche Systeme und Regelwerke verstehen TK 2.3 Die Bedeutung von Kultur erkennen TK 3.3. Situationsadäqu at kommunizieren TK 4.3 Für sich eintreten TK 1.4 Reflektieren, kritisieren und urteilen TK 2.4 Kulturelles Erbe reflektieren TK 3.4 Zwischenmen- schliche Kon- flikte bewältigen und lösen TK 4.4 Sich verwirklichen

SK 6: Gesellschaftskompetenz und Selbstkompetenz B1 Politischer Bereich B2 Kultureller Bereich B3 Sozialer Bereich B4 Personaler Bereich TK 1.5 Moralisch sensibel sein TK 2.5 Die Vielfalt der Kulturen anerkennen TK 3.5 Zur Erhaltung der Gesundheit anderer beitragen TK 4.5 Sich gesund ernähren TK 1.6 Solidarisch handeln TK 4.6 Sich bewegen TK 1.7 Gerecht handeln TK 4.7 Sich entspannen TK 1.8 Gesellschaft- liche und politische Verantwortung übernehmen TK 4.8 Sich schützen TK 4.9 Sich wohlfühlen TK 4.10 Die eigene Gesundheit pflegen TK 4.11 Autonom handeln