© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Kumulierte Häufigkeit
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Bildung und Weiterbildung –
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
STLB-Bau Anwendertreffen 2013 Gebaut, bestellt und abgerechnet wird nach DIN Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer DIN.bauportal GmbH.
Raumprogramm & Flächen
Die Individualförderungen 2012:
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Förderprogramme der KfW
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Vorstellung des Betriebes Energieverbrauch
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Vom Inventar zur Bilanz
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
FLUGHAFEN ZÜRICH und das grösste Flugzeug der Welt
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiegutachten für Wohngebäude
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Könnte man hier nicht das
Stapler-Arbeitskorb Sehr geehrte Damen und Herren
Radon.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Unser Landkreis-Slogen: Zusammenfassung der Hauptschul-Standorte des Nordkreises in Unterlüß! Argumente für Unterlüß 1. Geburtenzahlen für Unterlüß wieder.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
Aktueller Stand der BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter.
Die Radon-Politik in Belgien A. Poffijn & B. Dehandschutter
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Co-Funded by the Horizon2020 Programme of the European Union HERAUSFORDERUNG 2017 ENERGIEEFFIZIENZ VON WOHNGEBÄUDEN.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
Klimafreundliches Bruckwiesen
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
XX X XX X : X X X.
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
 Präsentation transkript:

© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013

© myenergy 2 Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg -Vorstellung myenergy -Gesetzliche Anforderungen für den Neubau -Staatliche Finanzierungsprogramme für den Neu- und den Bestandsbau -Sensibilisierung und Information -Situation auf dem Immobilienmarkt Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 3 Privatpersonen Energiepolitik Betriebe Gemeinden Fachleute Vorstellung myenergy Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 4 Gesetzliche Anforderungen für den Neubau Wohngebäude Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 5 Gesetzliche Anforderungen für den Neubau Funktionalgebäude Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 6 Staatliche Finanzierungsprogramme Investitionsbeihilfen Neubau AAA-Gebäude bis max ( – ) BBB-Gebäude bis max (4.500 – ) Sanierung Einzelbauteile (z.B /m 2 Außenwand) Kumulierte Maßnahmen an der Gebäudehülle, bis max Energieberatung Technik Solar, Holz, Wärmepumpe, Sonnenschutz, EWT, Lüftung, Nahwärme Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 7 Förderprinzip Sanierung EinzelmaßnahmenKumulierung von Maßnahmen Bestimmung der Wärmeschutzklasse über Energiepass Bonus bei Erreichen einer Wärmeschutzklasse C, B ou A Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 8 Sensibilisierung und Information Hotline Kostenlose Grundberatung Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 9 Sensibilisierung und Information Energiepass-Simulator Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 10 Sensibilisierung und Information Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 11 Situation auf dem Immobilienmarkt Visibilität in Anzeigen und Baustellenschildern Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013

© myenergy 12 Situation auf dem Immobilienmarkt Xx Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013 Klassen- suche Klassen- bezeichnung

© myenergy 13 Merci für Ihre Aufmerksamkeit ! Stand des energieeffizenten Bauens in L – Gebäudeworkshop L-CH 13/06/2013