Diplomarbeit von Daniel Tameling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Advertisements

Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Der Studiengang Physikalische Technik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Algorithmen und Datenstrukturen
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Maschinelles Lernen mit multiplen Kernen
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Vorstellung von Studien zu Lesbarkeiten / Kontrasten
Sammlung von Debugging-Daten Nikolas Herbst Stephan Baumeister Betreuer: Dr. V. Pankratius IPD Tichy, Fakultät für Informatik Praxis der Parallelprogrammierung.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Mathematik hat Geschichte
Institut für Theoretische Informatik
EXIT Qualität fürs Auge FEMTO-LASIK: Laser statt Messer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus Bauer Dr. med. Barbara Lege Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel.
Ortsumgehung Poppenhausen
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
LLS - Liquid Level Sense
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Statik mit Impulsströmen
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Studiumbereich: Informatik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
TexPoint fonts used in EMF.
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit von Daniel Tameling Algorithmen für nichtlokale Materialgesetze in der Gradienten-Einkristall-Plastizität Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke Bereich Kontinuumsmechanik Institut für Technische Mechanik D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAAAAAAAAAAAAA

Inhalt Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung verschiedener Algorithmen Vergleich der Algorithmen anhand der Rechnung Zusammenfassung D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Einleitung Inhalt Bei Abmessungen kleiner als ca. 10 µm Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Fleck et al. (1994) Bei Abmessungen kleiner als ca. 10 µm zeigt sich eine Größenabhängigkeit besonders bei inhomogener Belastung wie Torsion d2 <d1 d1 Widerspruch zu klassischer Theorie Gewählte Lösung: Finite Elemente Methode mit Newton-Verfahren Active-set-search Methode Gradiententheorie mit Verbindung zu Versetzungen Nichtlineare Variations- formulierung D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Kinematik eines Einkristalls Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Gurtin, Needleman (2005) Zerlegung des Deformationsgradienten Kleine Deformationen beim Einkristall ein Gleitsystem: Gleitebenen- normale Slip-Parameter Gleitrichtung Schmid-Tensor Elastischer Anteil des Verschiebungsgradienten Rotation + Streckung Scherung D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Motivation Versetzungsdichtetensor Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Nye (1953) Nach plastischer Verformung Anfangs- platzierung Gitter Kontinuum Burgers-Vektor: Versetzungsdichte Satz von Stokes D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Freie Helmholtzenergie Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Steifigkeitstensor Elastischer Anteil Verfestigungsmodul Isotroper Verfestigungsanteil Konstante Vesetzungsanteil mit Versetzungsdichtetensor Insgesamt: D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Umsetzung Inhalt Leistungsbilanz Nichtlineare Variationsformulierung Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Leistungsbilanz Nichtlineare Variationsformulierung Wie lösen? Nichtlineare Finite Elemente Methode Newton-Verfahren Was sind die plastisch aktiven Knoten? Linearisieren Diskretisieren Für inaktive Knoten Gleichungen mit Slip-Parameter im linearen Gleichungssystem entfernen Lineares Gleichungssystem Bestimmung der aktiven Knoten mit Active-set-search Methode D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Lineares Gleichungssystem Active Set Search Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung Algorithmen Simulation Vergleich Zusammen-fassung Miehe, Schröder (2001) Lineares Gleichungssystem: symmetrisch + positiv definit Active-set-search: Diskrete Nebenbedingungen Passiver Knoten Aktiver Knoten Wird aktiv bei Wird passiv bei Active Set: Menge der aktiven Knoten Ziel der Diplomarbeit: Verschiedene Möglichkeiten der Kombination von Active-set-search und Newton-Verfahren D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Ablauf der Algorithmen, die miteinander verglichen wurden Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Methode 1 Methode 2 Methode 3 D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Rechengebiet Inhalt Randbedingungen Untere Fläche fest Obere Fläche Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Randbedingungen Untere Fläche fest Obere Fläche wird verschoben Rest spannungsfrei Slip-Parameter verschwindet auf dem Rand Netze Hexaeder Elemente 11x11x6 =726 Knoten 26x26x14 =9464 Knoten D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Simulation Inhalt Anforderungen: Robuster und stabiler Algorithmus Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Anforderungen: Robuster und stabiler Algorithmus hohe Geschwindigkeit Durchgeführte Simulationen umax=0,03µm mit 10 Zeitschritten und feinem Netz umax=0,3µm mit 4 und 10 Zeitschritten und grobem und feinem Netz Ausgangskonfiguration d.h. unverformt 10 Zeitschritte: letzter Zeitschritt D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011 11

10 Zeitschritte, xz-Ebene Simulation 10 Zeitschritte, xz-Ebene Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Verschiebung 100 fach überzeichnet Verschiebung 20 fach überzeichnet D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Vergleich der Algorithmen Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Zahl der Newton-Schritte bestimmt den Zeitaufwand einer Methode Summe der Zahl der Newton- Schritte aus allen Simulationen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 1 ist am langsamsten D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Vergleich der Algorithmen Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Aufstellen des linearen Gleichungssystems ist teuer Bei Methode 2 nur erforderlich wenn keine Änderung am Active Set Warum bestimmt Zahl der Newton-Schritte den Zeitaufwand? Summe der Zahl der Änderungen am Active Set aus allen Simulationen Methode 1 Methode 2 Methode 3 Bei Methode 2 nur 51 mal LGS aufstellen statt 101 wie bei Methode 3 Methode 2 ist die schnellste D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Zahl der Active Set Searches Zusammenfassung Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Methode 1 Methode 2 Methode 3 Stabilität o Zahl der Active Set Searches Zahl der Newton Schritte - + Geschwindigkeit Fazit D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Zusammen-fassung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011