Umfang, Ergebnisse und Ausblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Die Klassenpflegschaft –
2. Neuköllner Präventionstag
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Übergang auf eine weiterführende Schule
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Leitsätze für das Bildungszentrum
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Grundschule am Königsberg Wolfstein
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Der Qualifikationstag
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Messgrößen vereinbaren
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Hauptschule Todtenhausen
Evaluation der Elternbefragung 2012
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Seite 1 Umfrage Vitusmarkt © by Freie Wählergruppe Fahrenzhausen Naherholung in der Gemeinde Fahrenzhausen Auswertung Meinungsbildung vom Vitusmarkt (am.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
 Ankommen  Sich austauschen, sich absprechen  Infowanddienst.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
QFD Quality Function Depolyment
Individualisiertes Lernen
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Ergebnisse der Elternbefragung
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Umfang, Ergebnisse und Ausblick Elternbeteiligung bei der Einführung der Jahrgangsmischung an der Münsterschule Bonn Umfang, Ergebnisse und Ausblick Juni 2013, Reza Hosseini

Elternbeteiligung: Inhalt Motivation Stufen Fazit Ausblick

Elternbeteiligung: Motivation Motiviert durch die Verunsicherung und den aufkommenden Widerstand in der Elternschaft hat die Schule entschieden die Elternbeteiligung mit Hilfe eines systematischen Ansatzes zu intensivieren. Betroffene aktiv einbinden, Offene Kommunikation, Berücksichtigung der Wünsche und Erwartungen der Eltern

Elternbeteiligung: Stufen Stufe 1 Meinungsbild Stufe 2 Systematische Überprüfung der Maßnahmen der Schule („Evaluation“) Stufe 3 Elternworkshop

Stufe 1 Meinungsbild Durchgeführt in Juni/Juli 2012 in den damaligen Klassen 1a und 1b (heute 2a und 2b) Offener Fragebogen zur Sammlung der Sorgen, Wünsche, Erwartungen und der Möglichkeit, die grundsätzliche Haltung zum Thema in Form eines Votums bekannt zu geben. Anonyme Umfrage. Auswertung mittels Cluster-Analyse

Stufe 1 Meinungsbild, der Fragebogen Bei einer Jahrgangsmischung habe ich die Sorge, dass Bei dem Konzept der Jahrgangsmischung ist mir wichtig, dass Zum Thema „Jahrgangsmischung“ habe ich folgende Fragen Für die Umsetzung der Jahrgangsmischung wünsche ich mir, dass Im Moment bin ich o eher für die Jahrgangsmischung o eher gegen die Jahrgangsmischung o noch unentschieden

Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung Beteiligungsquote 68%. Insgesamt kann die Qualität der Beiträge als konkret, konstruktiv und größtenteils sehr differenziert beurteilt werden.  Fünf Einreichungen sprachen sich für die Jahrgangsmischung, acht gegen sie aus. Vier gaben „noch unentschieden“ an. (1a)

Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung

Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung Viele Eltern möchten Belege für die Notwendigkeit des neuen Systems an der Münsterschule Bonn und Referenzen für deren erfolgreiche Umsetzung an anderen Schulen insbesondere mit Blick auf das Leistungsniveau der Kinder, deren Vorbereitung auf die weiterführende Schule und Möglichkeiten der Lernstandkontrolle für die Eltern. Das konkrete Konzept der Jahrgangsmischung, das an der Münsterschule umgesetzt werden soll, scheint den meisten Eltern nicht ausreichend bekannt und in Abwägung mit anderen denkbaren Konzepten in seiner Vorteilhaftigkeit begründet zu sein. Ebenso bestehen offenbar Informationsdefizite und konkrete Wünsche in Hinblick auf die genaue Planung des Umstellungsprozesses zur Erreichung dieses Soll-Zustands, einschließlich Sollbruchstellen und Notfall-Szenarien. Darüber hinaus sehen viele Eltern ihre Kinder, die während der Umstellung in der vierten Klasse sein werden, mit speziellen Problemen konfrontiert, die sie heute zu einer überwiegend skeptischen Einschätzung gegenüber der Jahrgangsmischung veranlassen bzw. in der Planung berücksichtigt wissen möchten. Dies betrifft insbesondere die Freundschaften und andere Bindungen der Kinder, aber auch die Qualität des Lernens. Außerdem wünschen viele Eltern, dass die Besonderheit des ausschließlich im letzten Grundschuljahr betroffenen Schuljahrgangs eine hinreichende Würdigung findet.

Stufe 1 Reaktionen der Schule Schriftliche Stellungnahme der Schulleitung, Ankündigung weiterer Maßnahmen Durchführung mehrerer Informationsveranstaltungen Ausarbeitung und Veröffentlichung des Konzeptes zur JM

Stufe 2 Evaluierung Durchgeführt in Januar/Februar 2013 Gegenüberstellung: Maßnahmen der Schule Meinungsbild der Eltern Methode: Quality Function Deployment Ziel: Abdeckungsgrad der Eltern Wünsche, Erwartungen und Fragen durch die Maßnahmen der Schule, im wesentlichen durch das Konzept und die Informationsveranstaltungen.

Stufe 2 Evaluation, Methode Maßnahmen der Schule   Wünsche der Eltern Veranstaltungen Organisation der Lernzeit Raumkonzept Ideen für einen sanfteren Übergang Kriterien für die Klassenzusammensetzung Evaluation Summe rel. Abdeckung der Wünsche durch die Maßnhamen inkl. Veranstaltungen rel. Abdeckung der Wünsche durch die Maßnhamen exkl. Veranstaltungen System der Jahrgangsmischung(ob, was und wie) 9 7 2 5 32 59,25925926 53,48837209 Leistungsniveau / Lernstandskontrolle / Lernziele und individuelle Förderung 3 1 11 20,37037037 13,95348837 Übergangsphase/ Umstellungsprozess 21 38,88888889 41,86046512 Freundschaften/Bindungen und Sozialkompetenz 6 15 27,77777778 32,55813953 Betreuungsschlüssel 9,259259259 4,651162791 Information der Eltern und Kindern 16 29,62962963 11,62790698 Spezialprobleme der 4. Klasse/älteren Kinder 4 10 18,51851852 20,93023256 weiterführende Schule 2,325581395 Lehrerkompetenz 12,96296296 Allgemeines 1,851851852 Anzahl Maßnahmen alle 8 54 Anzahl Maßnahmen Konzept 43 Anzahl Hits 44 19 22 Rang QFD stellt die Wünsche und Erwartungen den einzelnen Maßnahmen gegenüber und versucht wichtige Maßnahmen, die mehrere Wünsche gleichzeitig adressieren sowie etwaige Lücken zu identifizieren.

Stufe 2 Evaluation, Ergebnis

Stufe 2 Evaluation, Ergebnis

Stufe 3 Elternworkshop Durchgeführt Februar 2013 Alle Eltern wurden eingeladen gemeinsam über das Konzept zu diskutieren. Ziel: Feedback der Eltern einholen und bei Bedarf einarbeiten.

Elternbeteiligung: FAZIT Bis hier her eine gelungene, beispiellose Form der Elternbeteiligung im Rahmen einer bevorstehenden Veränderung an einer Schule Die Erwartungen der Betroffenen an einer solchen Beteiligung sind erfahrungsgemäß sehr hoch und führen punktuell zu Enttäuschungen

Elternbeteiligung: Ausblick Meinungsbild nach dem bewährten Muster in den neuen Klassen durchführen In den alten Klassen mit Hilfe eines Screenings überprüfen, was die Elternbeteiligung bisher bewirkt hat. Die Schule sollte die Informationsveranstaltungen für die neuen Eltern bis zur Einführung wiederholen.

Vielen Dank!