Förderungsmodell zur Erreichung der Kyoto- Ziele Pressegespräch 15. April 2003 Dr. Wolfgang Amann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Förderung der Konzepte
Das Finanzpolitik Quiz
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Erhebliche Umwegrentabilität durch das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 Freitag, Altes Rathaus, Zimmer 105 Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult Friedrich Schneider.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Auswertung IST Analyse
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Herzlich Willkommen.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
13. Juli 2010 / Pressegespräch Dr. Gerhard Rehor 1 Rück- & Ausblick Kapitalmärkte 2010 Pressegespräch Vorstand Geschäftsgruppe Finanzmärkte Dr. Gerhard.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Osthandel - Russland. Gründe für die Osterweiterung Erschließung neuer Märkte Aufholbedarf Bedarf an fachspezialisierten Unternehmen.
Klausurtag der Pfarrgemeinderäte 23. Juni 2012 Auswertung der Umfrage …auf 5 Minuten!
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Wirtschaftsfaktor Fußball
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
1 Geschäftsbericht der Anrufungsstelle Bergschaden Braunkohle NRW am 26. Februar 2016 im Unterausschuss Bergbausicherheit in Düsseldorf.
 Präsentation transkript:

Förderungsmodell zur Erreichung der Kyoto- Ziele Pressegespräch 15. April 2003 Dr. Wolfgang Amann

Studie im Auftrag des Landes Niederösterreich Gemeinsame Beauftragung durch Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka LH Stv. Landesrat Liese Prokop

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Ca. 1 Mio Eigenheime älter als 20 Jahre Besonders hoher Energieverbrauch

Heizwärmebedarf unterschiedlicher Wohnungstypologien pro m² Einfamilienhäuser gesamt250 kWh/m 2.a Einfamilienhäuser Baujahr 1945 – – 320 kWh/m 2.a Einfamilienhäuser vor 1945< 300 kWh/m 2.a Einfamilienhäuser nach – 200 kWh/m 2.a Geschoßwohnung gesamt150 kWh/m 2.a Geschoßwohnung Neubau70 kWh/m 2.a Quelle: Faninger, G.

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Ca. 1 Mio Eigenheime älter als 20 Jahre Besonders hoher Energieverbrauch Hohe Bereitschaft für Sanierungsinvestitionen Anwendbarkeit steuerlicher Förderungen

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Steuerliche Förderung Masseneffekt nur bei großem Durchsatz Einheitliche Vorgangsweise in ganz Österreich Begleitende Kommunikation durch die Wirtschaft Kaum regressive Wirkungen, da Eigentümer und Nutzer ident

Was wollen wir erreichen? Durchführung im regulären Wirtschaftskreislauf Thermische Zielwerte:absolut < 70 kWh/m².a oder relativ –140 kWh/m².a für Pioniere < 45 kWh/m².a Umfassende Sanierungen 30 – pro Eigenheim Sanierung von 30% der älteren Eigenheime in 10 Jahren

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Steuerliche Förderung Zwei Modell-Varianten (Prof. Bruckner) Objektbezogenes Steuermodell Subjektbezogenes Steuermodell

Objektbezogenes Förderungsmodell Absetzbarkeit bei Einkommenssteuerveranlagung Alternativ: Steuerprämie (negative ESt.) % absetzbar, Höchstgrenze max. Steuerersparnis Geltendmachung nach Maßgabe der Zahlung oder verteilt auf z.B. 5 Jahre Nachversteuerung bei Regelverstoß oder Verkauf

Subjektbezogenes Förderungsmodell Personenbezogener Absetzbetrag U.U. Anwendbarkeit auch für Eigentumswohnungen z.B pro Person und Jahr zeitlich unbeschränkt gedeckelt hinsichtlich Gesamtbetrag

Procedere der steuerlichen Geltendmachung Sanierungsplan Bestätigung der thermischen Zielerreichung durch Sachverständigen Durchführung der Arbeiten innerhalb von z.B. 3 Jahren Absetzbarkeit nach Maßgabe der Zahlungen Nach Fertigstellung Nachweis der Durchführung der eingereichten Arbeiten (nicht der Zielerreichung) Bei Nichterreichung Nachversteuerung

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Steuerliche Förderung Zwei Modell-Varianten Interdisziplinäre Erarbeitung des Modells FGW, AEEG, BDO Auxilia, Donau-Universität, Erste Bank, Energieverwertungsagentur, Market-Institut, TU Wien

Eckpunkte des Modells Fokus auf ältere Eigenheime Steuerliche Förderung Zwei Modell-Varianten Mehrfache Dividende Interdisziplinäre Erarbeitung des Modells

Was leistet das Förderungsmodell? Beitrag zur Erreichung der Kyoto-Ziele Echte Einsparungen statt gedrosseltem Mehrverbrauch Gesamt-Einsparziel Österreichca. 15 Mio t CO 2 eq davon Raumwärmeca. 5 Mio t CO 2 eq Geschätztes Ergebnis des Förderungsmodells: > 1 Mio t CO 2 eq = 22% des Einsparungsziels Raumwärme

Anzahl der Sanierungsfälle nach Förderungsmaßnahme Quelle: BMF, FGW-Auswertung

Was leistet das Förderungsmodell? Beitrag zur Erreichung der Kyoto-Ziele Impuls für die Bauwirtschaft und Beschäftigung Zusätzliches Investitionsvolumen ca. 900 Mio p.a. Zusätzliche Beschäftigung für ca Personen

Reales Wachstum der Hochbausparten, 1996=100 Quelle: FGW-Bauvorschau 2003

Was leistet das Förderungsmodell? Beitrag zur Erreichung der Kyoto-Ziele Impuls für die Bauwirtschaft und Beschäftigung Technologie-Impuls im Zukunftsmarkt passivhaustaugliche Bauprodukte Regionalwirtschaftliche Impulse Annähernd aufkommensneutral Steuerentgang ca. 365 Mio p.a. Zusätzliche Einnahmen ca. 320 Mio p.a.

Was leistet das Förderungsmodell? Beitrag zur Erreichung der Kyoto-Ziele Impuls für die Bauwirtschaft und Beschäftigung Technologie-Impuls im Zukunftsmarkt passivhaustaugliche Bauprodukte Regionalwirtschaftliche Impulse Annähernd aufkommensneutral Kaum regressive Effekte

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!