Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Dr. Thomas Stäcker (HAB) EVA 9.11.2011; Berlin Linked Open Data als Konzept.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Dissertationen für die Praxis
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Persistent Identifiers: URNs
Hands On – Einführung in XML
HTML - Einführung Richard Göbel.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards Volker Herrmann Philosophikum, Raum 232 (2.Stock) Tel Sprechstunde nach Vereinbarung.
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
RDF Resource Description Framework
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Programm Repetition Symbolismus
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Reasoner Semantische Interoperabilität
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wie geht’s weiter?,,Als ich heute Morgen aufwachte, erfuhr ich eine große Überraschung….”
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Textsorten.
Wie geht’s weiter?,,Als ich heute Morgen aufwachte, erfuhr ich eine große Überraschung….”
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Was ist eigentlich… Big Data?
(Linked) Open Data, Bibliotheken, Archive und Museen
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Volume 1, Chapter 8.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Dr. Thomas Stäcker (HAB) EVA ; Berlin Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek

It is the unexpected re-use of information which is the value added by the web. Tim Berners-Lee, 2006

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Linked Open Data (LOD) bezeichnet im World Wide Web frei verfügbare Daten, die per Uniform Resource Identifier (URI) identifiziert sind und darüber direkt per HTTP abgerufen werden können und ebenfalls per URI auf andere Daten verweisen (de.wikipedia.org) Definitionen

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen. (Kafka, Die Verwandlung) Definitionen

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Strukturierte Daten (gleichartige Struktur z.B. in Datenbanken) Semistrukturierte Daten (Texte mit z.B. Markup mit XML) Unstrukturierte Daten (z.B. Dokumente, Texte, Graphiken) Definitionen - Daten

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Daten Identifier/HTTP-URIs Rechte Nutzungszenarien und Persektiven LOD Aspekte Eine Forschungsbibliothek archiviert und liefert Forschungsdaten für Kultur- und Geisteswissenschaftler.

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Available on the web (whatever format), but with an open licence Available as machine- readable structured data (e.g. excel instead of image scan of a table) as (2) plus non-proprietary format (e.g. CSV instead of excel) All the above plus, Use open standards from W3C (RDF and SPARQL) to identify things, so that people can point at your stuff All the above, plus: Link your data to other peoples data to provide context

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Der klassische Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Der klassische Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Der klassische Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Der klassische Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Open Data Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Open Data Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Open Data Katalog

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Open Data dc:. dc:title ;skos:hasTopConcept. dc:title "Biochemie: Allgemeines" ;skos:notation "35.70". dc:title "Bioenergetik" ;skos:notation "35.72". dc:title "Enzyme, Hormone, Vitamine" ;skos:notation "35.74". dc:title "Biochemie: Sonstiges" ; skos:notation "35.79". dc:title "Physische Geographie" ;skos:notation "38.09". dc:title "Pal\u00C3\u00A4ontologie: Allgemeines" ;skos:notation "38.20". dc:title "Theoretische Astronomie: Sonstiges" ;

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen - Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register 11U1 Last jugdment 73F411(Rom. 2:16) Epistle of St. Paul the Romans

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register Communication de la Pensée Communication of Thought Gedankenaustausch comunicazione del pensiero Communication of Thought 52D1

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen - Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Virtuelles Inhaltsverzeichnis (Strukturdaten)/Register

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Semistrukturierte Volltexte (Personennamen u.ä.)

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Personennamen als Linked Open Data (GND) via DNB

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Entitätenidentität Čechov, Anton P. ? Tschechow, Anton Pawlowitsch owl:sameAS

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Datenbank Virtuelles Kupferstichkabinett

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Datenbank Virtuelles Kupferstichkabinett

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Datenquellen – Datenbank Virtuelles Kupferstichkabinett

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Signatur des Originals: A: 70a Hist 2° Signatur des digitalen Exemplars: periodica/70-a-hist-2f URL: periodica/70-a-hist-2f (seit 2004) PURL: periodica/70-a-hist-2f /start.htm (seit 1998) URN: urn:nbn:de:gbv:23- periodica/70-a-hist-2f5 (seit 2005) Resolver an der Bibliothek (für die URN und andere Identifier): periodica/70-a-hist-2f5 Resolver an der Deutschen Nationalbibliothek periodica/70-a-hist-2f5 Granularität unterhalb der Titelebene Images: Texte: periodica/70-a-hist-2f/start.htm?ref=id12345 (in Vorbereitung) Zitiertechniken/Identifier

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Rechte - Metadaten

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Rechte – Daten/Dokumente

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek (nüchternes) Fazit LOD nur für strukturierte oder semistrukturierte Dokumente oder Datenbanken von Dokumenten nutzbar, d.h. Volltexte sind nur mit Markup nutzbar (in der Regel XML, kein Word oder PDF) Vorhandene Datenbanken mit XML Export können leicht in RDF Strukturen umgewandelt werden, wenn entsprechende Ontologien, z.B. SKOS,OWL, etc., vorhanden sind. Die Übersetzung kann je nach Gegenstandsbereich schwierig sein Fehlende Einheitlichkeit bei der Identifikation von Entitäten ist nicht geklärt. owl:sameAs u.ä. können Systeme sehr komplex machen bzw. müssen vermutlich weitgehend händisch implementiert werden. Suchfunktionen auf der Basis von triplestores und SPARQL sind noch wenig durchgesetzt Rechtefrage unklar, aber offene Rechte bevorzugt, v.a. CC BY-SA bzw. CC BY-SA-NC; Unterschiede bei Daten und Metadaten sind zu beachten

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek (enthusiastische) Perspektiven Forschungsdaten lassen sich automatisch in Suchen integrieren und in eigenen Portalen visualisieren Semantisches encoding erlaubt community unabhängiges Verbinden von bisher unbekannten Sachverhalten Zugänge zu Wissen sind frei (für definierte Zwecke und nach klaren Regeln, die den Geist dieser Zugänglichkeit stützen) …

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Forschungsdaten– die Bibliothek als Partner der Forschung bei der Archivierung, Publikation und Nutzbarmachung von Metadaten und Daten

Linked Open Data als Konzept in einer Forschungsbibliothek Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… eva:workshop#ist eva:workshop#dankt.