Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Elterninformation
Advertisements

für die Allgemeine Hochschulreife
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.

Dr. Johannes Heide, OStD Schulleiter Claudia Sarver, OStR´ Koordinatorin für Hochbegabung in der Sekundarstufe II.
Das Gymnasium GS-Information 2011 Das Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium,
Justinus-Kerner-Gymnasium, Heilbronn
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
zur gymnasialen Oberstufe
Schulschachstatistik für das Land Rheinland-Pfalz
Die Integrierte Gesamtschule in Rheinland-Pfalz
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Resümee der AG-Wahlfach
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasien
Franz HeinStudienseminar Gymnasien Mainz1 Resümee der AG Aufstockung des Pflicht- unterrichts in Mathematik Projekt: Weiterentwicklung der mathematisch-naturwissenschaftlichen.
Spanisch am Conrad-von-Soest-Gymnasium
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Informationen zum Übergang
20:00.
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
Abitur 2015 – EF Herzlich willkommen in der Oberstufe!!!
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik -
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Versuch einer Chronologie
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Englisch am Rudi-Stephan-Gymnasium
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
HEINRICH-SCHLIEMANN-GYMNASIUM
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Elterninformation zu BEGYS
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
 Präsentation transkript:

Bericht über die Lage des altsprachlichen Unterrichts in Rheinland-Pfalz Dr. Klaus Sundermann Mitgliederversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband Rudi-Stephan-Gymnasium Worms, 07.11.2012

Schülerzahlen Leistungs- und Grundkurse Gymnasien mit altsprachlichem Profil Lehrkräfte / Unterrichtsversorgung Weiterbildungslehrgang Latein „Latein plus“ Neue Rahmenvorgaben im Berichtszeitraum Wettbewerbe

25,7% 32,7 32,6

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien

35.754 1.697 5,3 % 8,5 % 4,8% 4,7%

Latein – Auferstanden von den Toten Ich geh mal eben an den computator im nexus retialis chatten. Die Sprache Latein gilt als moribund, aber ihre Liebhaber kämpfen mit neuen Vokabeln gegen ihr Siechtum an - offenbar erfolgreich: mehr Schüler als zu Beginn der Neunziger deklinieren wieder "rex, regis, regi, regem, rege". Warum nur? Quelle: http://www.spiegel.de/schulspiegel/w...850488,00.html

Schülerzahlen in der MSS im Schuljahr 2011/12 (Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtzahl pro Jahrgangsstufe) Latein MSS Schüler insgesamt davon mit Latein LK Pflicht-GK freiw. GK   Anzahl % 11 16.962 4.953 29,2 662 3,9 1.969 11,6 2.322 13,7 12 16.130 3.943 24,4 807 5,0 2.002 12,4 1.134 7,0 13 14.304 3.465 24,2 739 5,2 1.865 13,0 861 6,0 Griechisch davon mit Griechisch 123 0,7 47 0,3 29 0,2 127 0,8 63 0,4 51 0,1 107 34 26

Anzahl und durchschnittliche Teilnehmerzahl in Leistungs- und Grundkursen Latein MSS LK GK   Anzahl Teilnehmer 11 85 7,8 260 16,5 12 83 9,7 235 13,3 13 76 222 12,3 Griechisch 3,9 15 5,1 5,7 16 4,0

Gymnasien mit altsprachlichem Profil in Rheinland-Pfalz A. (rein) altsprachliche Gymnasien - 1. Pflichtfremdsprache Latein für alle 5. Klassen - 3. Pflichtfremdsprache (wahlweise Griechisch oder Französisch) für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 01. Koblenz, Görres-Gymnasium* 02. Ludwigshafen, Theodor-Heuss-Gymnasium 03. Mainz, Rabanus-Maurus-Gymnasium* 04. Neustadt a. d. Weinstraße, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium 05. Pirmasens, Immanuel-Kant-Gymnasium* 06. Speyer, Gymnasium am Kaiserdom 07. Worms, Rudi-Stephan-Gymnasium*

B. Gymnasien mit altsprachlichem Zug - 1. Pflichtfremdsprache Latein für einen Teil der 5. Klassen (altsprachlicher Zug) - 3. Pflichtfremdsprache (wahlweise Griechisch oder Französisch) für die Schülerinnen und Schüler des altsprachlichen Zuges ab Klasse 8 01. Andernach, Kurfürst-Salentin-Gymnasium* 02. Bad Kreuznach, Gymnasium an der Stadtmauer* 03. Biesdorf, Priv. St.-Josef-Gymnasium* 04. Bingen, Stefan-George-Gymnasium* 05. Hargesheim, Priv. Alfred-Delp-Schule, Gymnasium* 06. Kaiserslautern, Albert-Schweitzer-Gymnasium 07. Lahnstein, Priv. Johannes-Gymnasium 08. Landau, Eduard-Spranger-Gymnasium* 09. Mainz, Priv. Gymnasium Theresianum* 10. Marienstatt, Priv. Gymnasium der Zisterzienserabtei* 11. Prüm, Regino-Gymnasium* 12. Trier, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium*

C. Gymnasien mit Latein 1-Angebot ohne altsprachlichen Zug - 1. Pflichtfremdsprache Latein für einen Teil der 5. Klassen (Latein 1-Klasse) - 3. Fremdsprache fakultativ ab Klasse 9 (Französisch, z.T. Spanisch) Dahn, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Neuwied, Rhein-Wied-Gymnasium Remagen, Priv. Gymnasium der Franziskanerinnen, Insel Nonnenwerth - Latein und Englisch Pflichtfremdsprachen in Klasse 5 Englisch-bilingual und 3. Pflichtfremdsprache Französisch 4. Trier, Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule am Auguste- Viktoria-Gymnasium(*)

+ + + +

Einstellung von Lehrkräften auf Planstellen und Einstellungen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) in den Alten Sprachen: Latein Planstellen Vorbereitungsdienst Bewerbungen Einstellungen 2000 109 24 28 15 2001 165 34 26 13 2002 102 31 19 2003 70 17 21 2004 112 18 12 2005 75 20 27 16 2006 53 5 2007 keine Angaben 25 2008 58 23 2009 29 8 2010 43 9 2011 33 60 37 2012 49 39

Griechisch Planstellen Vorbereitungsdienst 2000 32 3 1 2001 38 9 2 Bewerbungen Einstellungen 2000 32 3 1 2001 38 9 2 2002 12 2003 18 2004 26 2005 2006 14 - 2007 keine Angaben 2008 13 4 2009 2010 6 2011 2012 20

A. Lehrpläne/ Curricula Rechtsgrundlagen, „Lehrpläne/ EPA“ „Unterricht/Profil: Latein und Griechisch“ (www.gymnasium.bildung-rp.de) A. Lehrpläne/ Curricula 1. Lehrplan Latein Sekundarstufe I 2009 Lehrplan Griechisch Gymnasium (Klassen 5-10) 2012 2. Lehrplan Latein 1998 Grund- und Leistungsfach Jahrgangsstufen11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Lehrplan Griechisch 1998 3. Empfehlungen zum Bildungsgang Latein IV 2004 5-stündiges Grundfach Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe)

A. Lehrpläne / Curricula Rechtsgrundlagen, „Lehrpläne/ EPA“ „Unterricht/Profil: Latein und Griechisch“ (www.gymnasium.bildung-rp.de) A. Lehrpläne / Curricula 4. Curriculare Standards der Studienfächer in 2007 lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudien- gängen (Amtsblatt des MBWJK Nr. 10/2007) darin: Latein (S. 405-408) Griechisch (S. 382-385) 5. Richtlinien zur Umsetzung der Lehrpläne für die 2009 Klassenstufen 5 bis 9/10 und für Grund- und Leistungsfach im 8-jährigen Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GTS) Latein

B. Bestimmungen zur Abiturprüfung Rechtsgrundlagen, „Lehrpläne/ EPA“ „Unterricht/Profil: Latein und Griechisch“ (www.gymnasium.bildung-rp.de) B. Bestimmungen zur Abiturprüfung 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: 2005 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Latein Einheitliche Prüfungsanforderungen in der 2005 Abiturprüfung Griechisch  2. Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung 2012 darin: Fachspezifische Hinweise für das Fach Latein, S. 78-83 Griechisch, S. 64-69

C. Bestimmungen zum Latinum Rechtsgrundlagen, „Lehrpläne/ EPA“ „Unterricht/Profil: Latein und Griechisch“ (www.gymnasium.bildung-rp.de) C. Bestimmungen zum Latinum 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2005 Vereinbarung über das Latinum und das Graecum 2. Latinum / Großes Latinum und Graecum 2010 Anlage 1 zu Nr. 6.1.3 der Verwaltungsvorschrift zur „Durchführung der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe)“ (Amtsblatt des MBWJK Nr. 9/2010)