Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Anti-windup.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Produkt - Präsentation
Einführung in die Syntax
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Gruppe: 1 Daniel Mossiossian Tobias Lux Benjamin Lederer René van Straaten Felix Drixler Software Engineering Projekt (IT3) Digitaler Restaurantassistent.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
Einführung in die Programmierung
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Technische Universität München Automotive Software Methoden und Technologien Zentralübung Übungsblatt 2: Domäne Antrieb 03. Mai 2012 Sascha Schwind.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Software Engineering Grundlagen
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
 Präsentation transkript:

Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind

Aufgabe 1-1 Was ist das Ziel einer Regelung? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 1-1 Was ist das Ziel einer Regelung? DIN 19226: Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine Größe, die Regelgröße (zu regelnde Größe), erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 1-2 Nennen Sie 3 Beispiele für eine Regelung. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 1-2 Nennen Sie 3 Beispiele für eine Regelung. Tempomat Klimaanlage Herzschrittmacher Eurofighter Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

6 Aufgabe 2-1 Nennen sie 4 Anforderungen an ein geregeltes System.

Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering7 Aufgabe 2-1 Nennen sie 4 Anforderungen an ein geregeltes System. Stabilität (Kein Aufschwingen) Führungsverhalten Störunterdrückung Robustheit

Aufgabe 3 Welche Schwierigkeiten wären zu bewältigen, um einen analogen Regler mit einem softwaregesteuerten Mikrocontroller zu implementieren? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 3 Welche Schwierigkeiten wären zu bewältigen, um einen analogen Regler mit einem softwaregesteuerten Mikrocontroller zu implementieren? Kont. Zeitdomäne => Theoretisch unendlich hohe Abtastrate, somit (zu) hohe Prozessorlast Kont. Wertdomäne => durch endliche Typen erfolgt zwangsläufig Quantisierung in der Wertdomäne. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 4 Nennen Sie ein Beispiel, warum in geschlossenen Regelkreisen auch das Verhalten des offen Regelkreises in der Analyse von Interesse sein kann. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 4 Nennen Sie ein Beispiel, warum in geschlossenen Regelkreisen auch das Verhalten des offen Regelkreises von Interesse sein kann. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 5 Mit welchen Implementierungsbezogenen Effekten ist beim Übergang von einem idealen Modell zu einem diskreten Regler auf der Implementierungsplattform zu rechnen? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 5 Mit welchen Implementierungsbezogenen Effekten ist beim Übergang von einem idealen Modell zu einem diskreten Regler auf der Implementierungsplattform zu rechnen? Einführung von Latenzen (Verzögerung) und Jitter (Schwankungen), dadurch Beeinträchtigung der Regelgüte. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 6 Welche Probleme treten bei der ausschließlichen Verwendung von hardwarenaher Sprachen zu Programmierung von Reglern auf? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 6 Welche Probleme treten bei der ausschließlichen Verwendung von hardwarenaher Sprachen zu Programmierung von Reglern auf? Eingeschränkte Portabilität Inkonsistenz Dokumentation Code Verlust des zeitlichen Zusammenhangs zwischen Datenflüssen und den einzelnen Regelalgorithmen. Es wird lediglich die Reihenfolge der Abarbeitung der Einzelbefehle angegeben Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering