Salatbaubetrieb in Holland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raumtemperatur & Gesundheit
Advertisements

Von Marc Jürgens und Eric Villalba
SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Aggregatzustände.
Ein rätselhafter Reisebericht
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Die Energiespar AG.
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Es regnet - Wetter oder Klima?
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
DAS, WAS BLEIBT.
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an?
Thermische Behaglichkeit
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Die „grenzenlose“ Erde
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Temperaturmessung.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Aufgabenstellung 2: T2 Schmeckt´s auch?
Jedem angehenden Diplom-Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen.
Gliese 581.
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Projekt : Heizungssteuerung
Erste Lektion in angewandter
Stress ?.
Allen angehenden MaturantInnen wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form.
Entstehung des Universums
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Alternativen zur Atomkraft
Erste Lektion in angewandter
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Der ultimative Stress-Test
Sonne Erde Tag 2010.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Vom Wetter
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Meine Meerschweinchen
Essgewohnheiten der Griechen Teil 2 Das klassische griechische Abendessen Von: Jannis Siogas.
Wetterbericht Versch. Arten .. Gefühlte temperatur, regenwahrscheinlichkeit.
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Test TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung (5-10 Minuten bei weit.
Wärmelehre Lösungen.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Fußballengesundhei t
Arktis – Antarktis Seitenübersicht: 1. Allgemeines zur Antarktis
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Das verschlossene Herz
Das Geschäft mit dem Wasser PetersPowerPoint AutoPlay.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
Wie wird das Wetter sein?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Von Chantal, Denise und Vera
Jahreszeiten Der Winter
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Salatbaubetrieb in Holland Entwicklung von Hydrokultur für Kopfsalate

Auslandsexkursion der HLFS Elmberg 2010 Salatbaubetrieb in Schipluiden (südlich von Den Haag)

Die beiden Betriebsleiter forschen an einer Methode, Kopfsalat in Hydrokultur zu ziehen. Bisher wird der Großteil der Marktproduktion noch auf normalem Erdboden gezogen. Zur Versorgung mit Wasser wird dieses verrieselt. In den Glashäusern ist daher die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Außerdem ist auch die Temperatur hoch, in der kalten Jahreszeit wird geheizt. In der Erde halten sich viele Krankheitskeime und Schädlinge, die bei hoher Luftfeuchtigkeit einen großen Befallsdruck bewirken. Salat aus den Glashäusern muss deshalb immer wieder mit Pestiziden behandelt werden.

Salaternte – eine Besucherin wird „angelernt“

Hier die neu entwickelte Technik der Hydrokultur.

Schwimmende Tabletts mit Kopfsalat Schwimmende Tabletts mit Kopfsalat. Zum Schneiden kann man die Tabletts aus dem Wasser nehmen und auf einem Tisch arbeiten (statt auf den Knien).

In dem Raum mit der Hydrokultur ist die Luft wesentlich trockener, es ist kein Bisschen schwül. – Viele verschiedene Salate werden in diesem Versuch bereits so aufgezogen.