Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Präventionstagung 2009 FGÖ 2010 Fonds Gesundes Österreich ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Über die Verzahnung von Gesundheit, Migration und sozialer Herkunft
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Mentoring-to-Teach Projekt
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Maga. Ingrid Spicker, Wiener Gesundheitsförderung - WiG
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Landkarte der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Österreich
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Mit den Erfahrungen und Anregungen der Schulen und der Evaluation hat sich unseres Netzwer weiterentwickelt. Erlauben Sie mir dass ich Ihnen die Neuheiten.
Gesundheitsfördernde
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
 Präsentation transkript:

Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA 15. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 6. und 7. Juni 2013, Eisenstadt

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung 15 Jahre FGÖ Überblick Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung 15 Jahre FGÖ Daten und Fakten Aktuelle Chancen und Anknüpfungspunkte

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung – Der Versuch einer Begriffsbestimmung (1) Nachhaltigkeit auf gesellschaftlicher Ebene (= Makro-Ebene) Ausmaß, in dem … eine nationale Strategie oder ein nationales Programm eine optimale Ausbalancierung gesundheitlicher, sozialer und wirtschaftlicher Ziele erreicht (z.B. Rahmen-Gesundheitsziele, Kindergesundheitsstrategie) Entscheidungsträger aufeinander abgestimmt sind

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung – Der Versuch einer Begriffsbestimmung (2) Nachhaltigkeit auf Projektebene/Organisationsebene (= Meso-Ebene) Ausmaß, in dem … gesundheitsförderliche Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen über die Projektdauer hinaus Bestand haben (statische Nachhaltigkeit) Vorkehrungen getroffen wurden, dass die gesundheitsförderlichen Innovationen auch an sich ändernde Bedingungen angepasst werden können (dynamische Nachhaltigkeit) Capacity Building erfolgt ist Zugang (auch finanziell) zur Ebene der Entscheidungsträger hergestellt wurde

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung – Der Versuch einer Begriffsbestimmung (3) Nachhaltigkeit auf Zielgruppenebene (=Mikro-Ebene) Ausmaß, in dem … der Bedarf der Zielgruppen berücksichtigt wurde Capacity Building erfolgt ist Unterstützung durch die Ebene der Entscheidungsträger hergestellt wurde Würde in der Folie gar nicht zwischen direkten und indirekten Zielgruppen unterscheiden, da Großteil der Maßnahmen für beide Arten von Zielgruppen unterstützend sind.

Hauptsächliche Tätigkeiten des FGÖ Projektförderung Fort- und Weiterbildung Information und Aufklärung Je nach Entwicklungphase waren/ sind unterscheidliche Schwerpunktaktivitäten bedeutsam. Information und Aufklärung Broschüren Gesundes Leben/ gesundheit.gv.at Aufbau von Kapazitäten für Gesundheitsförderung Bildungsnetzwerk Multplikatorenseminare und Lehrgänge Konferenzen/ Tagungen Magazin Vernetzungsaktivitäten Projektförderung Offene Antragstellung Projektausschreibungen Überführung von Projekten in Programme ???

Phasen der Gesundheitsförderung in Österreich Pionierphase Differenzierungsphase Verankerungsphase Vernetzungsphase Konsolidierungsphase Quelle: angelehnt an Scharinger 2011: 25 Jahre Ottawa-Charta aus Sicht der Praxis. Wien, Präsentation Pionierphase (1986-1990) Differenzierungsphase (1990-1995) Verankerungsphase (1996-2005) Vernetzungsphase 2005

Projektförderung 1998-2012 2330 Anträge 1113 Förderungen CP RC: bitte in die Notizen, welches Bundesland in Relation auf die Einwohner am meisten/welches am wenigsten Förderungen erhalten hat sowie den Bundesländer-Durchschnittwert Generelle Anmerkung zu den Zeitverläufen: Das Jahr 2012 wird im Hinblick auf Genehmigungen (Zahl der genehmigten Projekte und genehmigte Fördersummen) unterschätzt, da ein Teil der Entscheide erst 2013 gefallen ist Durchschnittlich genehmigte Fördersummen je EW: NÖ 2,66 Vlbg 15,39 Österreich 6,93

Förderquote Förderquote über die Jahre tendenziell steigend Durchschnittlich wurde jedes zweite Projekt gefördert Bitte auch höchste/niedrigste Förderquote pro Bundesland in die Notizen Generelle Anmerkung zu den Zeitverläufen: Das Jahr 2012 wird im Hinblick auf Genehmigungen (Zahl der genehmigten Projekte und genehmigte Fördersummen) unterschätzt, da ein Teil der Entscheide erst 2013 gefallen ist Niedrigste Förderquote von 46% gilt für Wien, Tirol, NÖ Höchste Förderquote Bgld 63% , Sbg 62% Österreichschnitt: 50,4%

Entwicklung der konzipierten Gesamtprojektkosten (Planbudget) Durchschnittllich: knapp € 42/EW in den letzten 15 Jahren Notiz: Bandbreite in den Bundesländern zwischen €14 und €72 N= eingereichte Projekte

Ko-Finanzierungsprinzip im Zeitverlauf Die Bandbreite der FGÖ Förderquote, welche üblicherweise zwischen 1/3 und 2/3 liegt, wurde von den Antragstellern im Zeitverlauf unterschiedlich interpretiert. In den ersten Jahren wurden sehr hohe Förderateile beantragt, bis sich in den Jahren 2003 bis 2008 die beantragte Förderquote bei 50 Prozent und darunter einpendelte. Der Anstieg in den Jahren 2009-2011 ist wohl auf eine Kombination von Ursachen zurück zu führen. In Zeiten der wirtschafltichen Rezession gewann der FGÖ als Geldgeber für viele Bereiche an Bedeutung, was sich nicht nur in einer Zunahme der Förderanträge ausdrückte sondern auch in höheren Fördeerquoten, da ja Kofinanzierungsstrukturen teilweise rascher unter Druck geraten sind als der FGÖ, der zunächst noch mit Rücklagen ausgestattet war. Notiz: Ko-Finanzierung durchschnittlich bei 41% Höchtse durchschnittliche Ko-Finanzierungs-Rate pro Bundesland: 37% Niedrigste durchschnittliche Ko-Finanzierungs-Rate pro Bundesland: 62%

Projektkategorien – Anträge 1998-2012 Änderungen der Projektkategorien: Ab 2008 BGF gesondertes Antragsformular, gesondert ausgewiesen (in dieser Abbildung nachcodiert) Kategorie Forschungsprojekte aus dem Arbeitsprogramm genommen (von da weg direkte Vergabe von Forschungsaufträgen um treffsierere zu sein im Hinblick auf Bedarf der Gesundheitsförderungsforschung) Neue Kategorie Internationale Projekte um Beteiligung an Programmen der EU zu erleichtern Ab 2009 Gemeinsam gesund in...

Fördersummen nach Projektkategorien Änderungen der Projektkategorien: Ab 2008 BGF gesondertes Antragsformular, gesondert ausgewiesen (in dieser Abbildung nachcodiert) Kategorie Forschungsprojekte aus dem Arbeitsprogramm genommen (von da weg direkte Vergabe von Forschungsaufträgen um treffsierere zu sein im Hinblick auf Bedarf der Gesundheitsförderungsforschung) Neue Kategorie Internationale Projekte um Beteiligung an Programmen der EU zu erleichtern Ab 2009 Gemeinsam gesund in...

Settings von Förderprojekten

FGÖ-Förderung je Einwohner/in bzw. Zielgruppe 6,93 Euro je Einwohner/in an FGÖ-Projektfördermitteln in den Jahren 1998-2012 Zahlen nach Projektkategorie (Auswertungen aus den Jahren 2010-2012) 42,30 pro MA in BGF Projekten 4,82 pro EW bei Projekten „Gemeinsam gesund in …“ 2,00 pro Person (Zielgruppe) bei praxisorientierten Projekten 0,11 pro Person (Zielgruppe) in Fort-, Weiterbildung und Vernetzung (ohne Bildungsnetzwerk) Durchschnittswerte seit Projektguide (vorher keine Zielgruppengrößen). Je konkreter die Pläne um so mehr Geld wird in die Hand genommen. Niedrige Werte bei Fort- und Weiterbildung, da oft ganze Länder als Zielgruppengröße herangezogen – unrealistische Annahmen (Gießkanne!)

Ausdifferenzierungen der Fort- und Weiterbildung nach Settings Ab 2006 Betriebliche Gesundheitsförderung Ausbildung Projektleitung, Ausbildung Gesundheitszirkelmoderator/in, Fortbildungs-/Vernetzungstreffen, Gesundes Führen Ab 2008 Kommunales Setting Lehrgang Regionales Gesundheitsmanagement, Bürgermeisterseminare, Einstiegs-Workshops Projektförderung für Gemeinden Ab 2008 „Train the Trainer“ im Setting Schule

Bildungsnetzwerk des FGÖ

Verortung der FGÖ Aktivitäten auf den Dimensionen der Nachhaltigkeit Information und Aufklärung Projektförderung Fort- und Weiterbildung Makro Unterstützung Nationaler Policies (HiaP) Programme Transfer Grundlagen Entscheidungsträger Bürgermeister- Seminare Meso Kampagnen Newsletter Best Practice Vernetzung Qualitätskriterien BGF Know-How Train the Trainer Regionalmanager Bildungsnetzwerk Stipendien Tagungen Mikro Broschüren Magazin Internet Zielgruppen- orientierung Bedarf

Information und Aufklärung Fort- und Weiterbildung Chancen und Herausforderungen des FGÖ zur Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung beitzutragen Information und Aufklärung Projektförderung Fort- und Weiterbildung Makro Rahmen- Gesundheitsziele Gesundheits- Reform Programme Verankerung von HiaP in Gremien Meso Best Practice- Transfer Projekt- übergreifende Evaluation Know How auf organisationaler Ebene stärken Mikro “richtige” Sprache Sozial Benachteiligte erreichen Interessieren & Sensibilisieren

Kontakt Mag. Christa Peinhaupt, MBA Aspernbrückengasse 2 1020 Wien T: +43 1 8950 400 F: +43 1 8950 400 – 20 E: christa.peinhaupt@goeg.at www.goeg.at