pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prävention von Kinderunfällen
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Der Recreation Assistant (RCA)
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Impulsreferat Tourismus 2020
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Der Spreewald.
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
Statistik als Powerpoint-Graph
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Stellung des Elberadweg unter den Deutschen Radfernwegen Dr. Wolfgang Richter.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Stadt- & Kulturraumentwicklung
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Die Bundesrepublik Deutschland
Brandenburg Aiden Keegan.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Die Bundesrepublik Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Massentourismus.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Statistik als Powerpoint-Graph
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
LEADER – Chancen für eine Region?. Gemeinden und Autoren Gemeinde Mayrhof AL Alois EckerAL Karl KickingerAL DI Monika Etzl Gemeinde Eggerding Gemeinde.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Herzlich willkommen in Berlin.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
-lich Willkommen ProRegio.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Brandenburg Παπαδόπουλος Νικόδημος Β2.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Deutschland.
Deutschland-Vokabeln the federal state: the capital: inhabitant far neighbour the neighbouring country das Bundesland die Hauptstadt der Einwohner/-
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
(Arbeitsblatt) Berlin liegt von Deutschland. im Osten.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutschland.
 Präsentation transkript:

pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus in Brandenburg Tag des ländlichen Tourismus in Brandenburg HVHS Neuseddin, 07.11.2013 Dennis Kummer Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.

Gliederung Einführung Marktentwicklung und Potentiale Herausforderungen und Handlungsfelder

Was ist ländlicher Raum? Einführung Was ist ländlicher Raum? Eine Region gilt als vorwiegend ländlich, wenn die Bevölkerungsdichte unter 150 Einwohnern je km² liegt, wenn über 50% ihrer Einwohner in ländlichen Gemeinden leben und wenn sie kein städtisches Zentrum mit mehr als 200.000 Einwohnern hat. (Quelle: OECD-Typologie der ländlichen Regionen) (Quelle: Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Tourismusbarometer 2010 )

Was ist Tourismus im ländlichen Raum? Einführung Was ist Tourismus im ländlichen Raum?

Einführung Quelle: Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Tourismusbarometer 2010

Einführung Reiter-/Pferdehöfe Historische Gutshöfe Landgasthöfe Erlebnishöfe Gesundheitshöfe www.hof-grueneberg.de www.bauernhof-kaethe.de www.buschmann-winkelmann.dede Biohöfe www.gut-schmerwitz.de www.linde-wildenbruch.de www.gut-boltenhof.de

2. Marktentwicklung und Potentiale 407,4 Mio. Übernachtungen im Deutschlandtourismus (2012) 11,6 Mio. Übernachtungen Brandenburg (2012) 31 % der Deutschen verbringen Haupturlaub in Deutschland 90% der Nachfrage in ländlichen Räumen generieren deutsche Gäste „Urlaub auf dem Lande“ findet sich als Querschnittsthema in der Tourismusstrategie des Landes Brandenburg und in der Marken- und Marketingstrategie der TMB wieder Quellen: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013 drv, Fakten und Zahlen 2012

2. Marktentwicklung und Potentiale Zukünftige Kernthemen Urlaub auf dem Bauernhof (Familienleben, Tiere, Hoferlebnis) Natur-Urlaub (Natur-Attraktionen, Aktivitäten in der Natur) Badeurlaub (wetterunabhängige Angebote – Naturerlebnis und Regionalität) Aktiv-Urlaub (Radfahren, Wandern, Reiten, …) Gesundheit (Gesundheits- und Wellnessangebote) Geprägt durch allgemeine Wünsche: Erholen, Ausruhen, Entspannen, Erlebnis Quellen: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013 drv, Fakten und Zahlen 2012

2. Marktentwicklung und Potentiale Zielgruppen für Tourismus im ländlichen Raum Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

2. Marktentwicklung und Potentiale Relevanz der Kernthemen nach Zielgruppen Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

2. Marktentwicklung und Potentiale Treiber für Tourismus in ländlichen Räumen Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

Definition von Regionalität 2. Marktentwicklung und Potentiale Definition von Regionalität Berlin Potsdam % der Befragten (N=413) * z.B.: Spreewald, Uckermark ** z. B.: aus der Region, Nähe, Umgebung Frage: Wann ist für Sie ein Lebensmittel regional? Bitte beschreiben Sie das kurz. (Offene Frage ohne vorgegebene Antwortkategorien)

Definition von Regionalität 2. Marktentwicklung und Potentiale Definition von Regionalität Alle Regionen % der Befragten (N=2018) ** z.B.: aus der Region, Nähe, Umgebung Frage: Wann ist für Sie ein Lebensmittel regional? Bitte beschreiben Sie das kurz. (Offene Frage ohne vorgegebene Antwortkategorien)

2. Marktentwicklung und Potentiale Anteil der Ausgaben für regionale Lebensmittel Berlin Potsdam % der Befragten (N=414) Frage: Bitte schätzen Sie ungefähr, welcher Anteil ihrer Ausgaben für Lebensmittel auf regionale Lebensmittel entfällt.

2. Marktentwicklung und Potentiale Anteil der Ausgaben für regionale Lebensmittel Alle Regionen % der Befragten (N=2019) Frage: Bitte schätzen Sie ungefähr, welcher Anteil ihrer Ausgaben für Lebensmittel auf regionale Lebensmittel entfällt.

Mehrzahlungsbereitschaft nach Regionen (Mittelwerte) 2. Marktentwicklung und Potentiale Mehrzahlungsbereitschaft nach Regionen (Mittelwerte) Marmelade: Die Mehrzahlungsbereitschaft war in Baden-Württemberg signifikant niedriger als in Hessen, der Region Nord und der Region Ost; in Berlin Potsdam signifikant niedriger als im Norden. Leberwurst: Die Mehrzahlungsbereitschaft war in Baden-Württemberg und in Berlin Potsdam signifikant niedriger als in der Region Nord. Äpfel: Die Mehrzahlungsbereitschaft war in Baden-Württemberg signifikant niedriger als in Hessen und in der Region Ost.

2. Marktentwicklung und Potentiale Treiber für Tourismus in ländlichen Räumen Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

3. Herausforderungen und Handlungsfelder Zukünftige Herausforderungen Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

3. Herausforderungen und Handlungsfelder Künftige Handlungsfelder Nachhaltige touristische Entwicklung der ländlichen Räume Produktinszenierung Stärkung und Weiterentwicklung von Netzwerken Infrastruktur- und Investitionsmanagement Kommunikation und Vertrieb Optimierung der Organisationsstrukturen Fachkräftesicherung und –professionalisierung Mobilität Barrierefreiheit Quelle: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen, bmwi 2013

Sie erreichen uns unter: pro agro – steht Ihnen für eine Zusammenarbeit gern zur Verfügung! Sie erreichen uns unter: pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. Gartenstraße 1-3 14621 Schönwalde-Glien Tel.: 033230/20 77 0 E-Mail: kontakt@proagro.de www.proagro.de