Hochschullehre in Sozialen Netzwerken Chancen und Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Vermittlung von Informationskompetenz
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Mentoring-to-Teach Projekt
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Tourismusförderung und Touristinfo Fachgespräch Tourismus
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Soziale Netzwerke.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Programmvorstellung German Studies Russia
WINTEGRATION®.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Jugendmedienschutzberater
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Vorlesungsaufzeichnung eLectures zur Aktivierung von Studierenden Quizzes, Verschlagwortung durch Studierende, Foren und Blogs sowie Video-Hyperlinks Detlef.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
 Präsentation transkript:

Hochschullehre in Sozialen Netzwerken Chancen und Herausforderungen Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com methodenlehre.com/g+ facebook.com/methodenlehre twitter.com/methodenlehre youtube.com/methodenlehre

Exzellente Hochschullehre Der Feynmann-Effekt – Wissen in die Köpfe bekommen Richard Feynmanns schmerzhafte Erkenntnis: „Die besten Dozenten haben die schlechtesten Studenten“ Also: Aufbau und Förderung von Motivation zum selbstgesteuerten Wissenserwerb statt mundgerechter Wissensvermittlung

Exzellente Hochschullehre Leitlinien und Ziele Was in der Lehre nicht alles zu wollen ist: Effizienz, Betreuung, Diversifikation, Vereinheitlichung, Motivation, Meta-Kompetenzen, Mitbestimmung, Flexibilität, Vernetzung, Individualität, Adaptivität, Multimedialität, Praxisrelevanz, Spaß Wissensvermittlung Kopf Anwendungskompetenz Hand Interesse/Begeisterung Herz Begeisterung ist Voraussetzung und Folge der ersten beiden

Exzellente Hochschullehre Leitlinien und Ziele Konsequenzen schlechter Hochschullehre Konsequenzen ausgezeichneter Hochschullehre

Exzellente Hochschullehre Der Weg zur/zum Ars legendi Der Ars legendi Preis 2012 für exzellente Hochschullehre in den Sozialwissenschaften wurde vergeben für Aspekte wie Nutzung Neuer Medien Einbindung Sozialer Netzwerke in die Lehre Praxisorientierte, multimethodale Prüfungen Individuelle Lern- und Betreuungsumgebungen Demokratisierung und studentische Mitbestimmung in der Lehre

Exzellente Hochschullehre Ars legendi oder nicht einmal ein Blumentopf? Hochschullehre kostet die Dozierenden zwei Dinge: Zeit & Geld Ein Übermaß an beidem ist wünschbar, der Mangel eher die Regel Exzellenz in der Lehre muss ökonomisch bleiben Prämisse: Nutzung existierender Lösungen bei der Umsetzung moderner Hochschullehre

Moderne Hochschullehre Die Universität, Neue Medien & Soziale Netzwerke Öffentlichkeit Fach- & Laienpublikum Verwaltung Hochschulleitung Dozierende Studierende Lehren & Lernen Alumni Bewerber

Meine Hochschullehre Dozentennetzwerk auf Google+ Soziale Netzwerke in der Abteilung Methodenlehre & Statistik Dozentennetzwerk auf Google+ Tutorennetzwerk auf Facebook Twitter Kanal Der „Gaussian Hangout“: Online-Sprechstunde und Live-Tutoriat YouTube Kanal mit Vorlesungsmitschnitten, „Shorties“ und anderen Video-Podcasts

Meine Hochschullehre Der Kummerkasten: anonyme Kommentarbox Konventionelleres in der Abteilung Methodenlehre & Statistik Der Kummerkasten: anonyme Kommentarbox Die Rückschaubar: Alumni Befragungen zu Lehrinhalten Die Werkzeugklausuren: multimethodale Klausuren mit möglichst hoher ökologischer Validität Reviewserie „Statistik mit Neuen Medien“ zur Förderung des Selbststudiums

Kommentarbox http://methodenlehre.com/box Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt (seit SoSe 2008) http://methodenlehre.com/box

Kommentarbox Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt (seit SoSe 2008) Studierende können anonym jederzeit jegliche Art von Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen abgeben Seither über 250 Kommentare zu verschiedensten Themen Viele der Kommentare sind in die Lehre eingeflossen, auf alle wird transparent eingegangen Minimal aufwendiges Mittel zur formativen Evaluation

Tutorennetzwerk auf Facebook Diskussions- und Informationsplattform (seit SoSe 2010) http://facebook.com/methodenlehre

Tutorennetzwerk auf Facebook Diskussions- und Informationsplattform (seit SoSe 2010) Studentische Tutoren posten Beiträge zu Themen aus ihren Tutorien sowie zu anderen veranstaltungs- relevanten Inhalten Tutoranden können kommentieren, Fragen stellen, erhalten Antworten Für den Dozenten sehr effizientes Mittel, um eine möglichst enge Betreuung der Studierenden zu gewährleisten

Twitter Kanal http://twitter.com/methodenlehre Kurzinformationen aus der Abteilung (seit WiSe 2010/2011) http://twitter.com/methodenlehre

Twitter Kanal Kurzinformationen aus der Abteilung (seit WiSe 2010/2011) Kurzhinweise auf neue Veranstaltungsinhalte, Terminänderungen, Vorträge, Google+ Posts, YouTube Uploads etc. Kommentare von Nutzern möglich Einbindung in die Internetseite der Abteilung Sehr effizientes Medium, um Neuigkeiten bekannt zu machen und Feedback dazu einzuholen

Dozentennetzwerk auf Google+ Blog, Diskussions- und Informationsplattform (seit SoSe 2011) http://methodenlehre.com/g+

Dozentennetzwerk auf Google+ Blog, Diskussions- und Informationsplattform (seit SoSe 2011) Regelmäßige Posts zu Themen aus dem Institut sowie zu Lehre und Forschung in der Abteilung Diskussion der Einträge aus der Kommentarbox Schriftliche Beiträge zur Statistik Vollständig öffentlich, jeder kann kommentieren, unsere Studierenden werden „Freunde“ Beliebig (wenig) aufwendiges Medium für längere und wechselseitige Informationsvermittlung

YouTube Kanal http://youtube.com/methodenlehre Video-Podcasts zu und aus den Vorlesungen (seit WiSe 2011/2012) http://youtube.com/methodenlehre

YouTube Kanal Video-Podcasts zu und aus den Vorlesungen (seit WiSe 2011/2012) Vorlesungsmitschnitte aller Veranstaltungen eines Semesters 5- bis 10-minütige „Shorties“ zu statistischen und methodischen Inhalten Von den Studierenden extrem gut aufgenommen Technischer und zeitlicher Aufwand variieren Vorlesungsmitschnitte sind sehr einfach zu erzeugen, Shorties mit Postproduction (Adobe Premiere, Final Cut Pro) können beliebig ressourcenintensiv werden

Gaussian Hangout http://methodenlehre.com/g+ Online Sprechstunde und Live-Tutoriat (seit WiSe 2011/2012) http://methodenlehre.com/g+

Gaussian Hangout Internet-Gruppendiskussion über Google Hangouts Online Sprechstunde und Live-Tutoriat (seit WiSe 2011/2012) Internet-Gruppendiskussion über Google Hangouts Sprechstunde für unsere Studierenden Statistik-Beratung für alle Interessierten Genau wie der YouTube Kanal„Viral Marketing“ für den Lehrstuhl Sehr einfache Methode, um die Präsenzsprechstunde zu substituieren und die Sprechzeiten zu flexibilisieren

Weitere Maßnahmen Rückschaubar: „Alumni“-Befragungen 1, 2 und 4 Jahre nach den Lehrveranstaltungen mit hoher Relevanz für die Gestaltung der Lehre Werkzeugklausuren: Prüfungen mit Excel, SPSS und anderer Software, um die Erfordernisse der Praxis in den Klausuren abzubilden Statistik mit Neuen Medien: Nutzungsempfehlungen für iOS und Android Apps zum Selbststudium

Ist das alles notwendig? „Meine Vorlesungen sahen anders aus“ Der Wandel didaktischer Paradigmen beeinflusst langsam, aber stetig auch die Hochschullehre Studiengänge werden vielfältiger und spezialisier-ter, Vorwissen und Studierendenschaft heterogener Studierende begrüßen die Einführung neuer Lehr- und Lernformen – bei Konstanz der Inhalte Wirksamkeitsevaluationen sind rar gesät, aber es gibt Indizien

Maßnahmen und Wirksamkeit Werkzeugklausuren

Maßnahmen und Wirksamkeit Werkzeugklausuren Abschaffung von mehreren dezidierten SPSS- und Excel-Einführungen im späteren Studienverlauf Rückgang von „Dummy“-Terminen in der Methodenberatung um 62% Rückgang der „War im Praktikum technisch überfordert“-Rückmeldungen um 47%

Maßnahmen und Wirksamkeit Video-Podcasts Der YouTube-Effekt: von Ø 2.6 auf Ø 2.2

Maßnahmen und Wirksamkeit Video-Podcasts Ing.-Mathematiker Prof. Jörn Loviscach, FH Bielefeld, lagert seine Lehre seit dem SoSe 2009 per Video-Podcast ins Internet aus Präsenz-Veranstaltungen werden vor allem zur Behandlung von Aufgaben und Übungen genutzt Vorlesungsbesuche gingen deutlich zurück, Evaluationen zeigen aber gestiegenen Lehrer-Lerner Austausch und hohe Lerneffekte

Maßnahmen und Wirksamkeit Video-Podcasts Psychologe Prof. Andy Field, University of Sussex, veröffentlicht seine Statistikvorlesungen per Video-Podcast Zusätzlich werden Handouts und Tutorials in schriftlicher Form angeboten Klausurnoten haben sich homogenisiert, Studieren- denzufriedenheit ist deutlich gestiegen, ebenso wie Selbstauskünfte über den Lerngewinn

Maßnahmen und Wirksamkeit Gaussian Hangout Anteil an Beratungen und externen Beratungen steigt

Maßnahmen und Wirksamkeit Twitter Kanal Psychologin Dr. Maria Konto- gianni, Nottingham Trent University, führt Seminare zur Gesundheitspsychologie per Twitter durch Seminarinhalte werden ver- geben, vorbereitet und zu den „Seminarterminen“ diskutiert Kontogianni wählt Themen aus, koordiniert die Vorbereitungen und moderiert die Diskussion

Maßnahmen und Wirksamkeit Twitter Kanal Beteiligung der einzelnen Studierenden ist im Twitter- Seminar höher Gruppengefühl, Interaktion und Spaß sind größer Vorbereitung (Lesen der Materialien) ist intensiver Klausurnoten der Twitter- Teilnehmer sind besser!

Resümee Chancen und Herausforderungen Diversifizierte Lernkanäle erlauben selbstorganisiertes Studieren bei hoher Zeitflexibilität YouTube & Soziale Netzwerke leisten eine nachhaltige Dokumentation auch „flüchtiger“ Lerninhalte Interaktion und Kooperation mit den Studierenden fördert deren Interesse und Motivation Stetiger Austausch ist ein Selbstläufer für eigenes QM Positive Lern-/Wissenseffekte sind messbar

Resümee Wirksamkeit zum Teil weiterhin unklar Chancen und Herausforderungen Wirksamkeit zum Teil weiterhin unklar Datenschutz und Kontrollierbarkeit Teilweise beliebig hoher Aufwand für den Dozierenden Einzelmaßnahmen oder Lehrkonzept? Computer Literacy: noch eine Zugangsbarriere zu Bildung?