Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
JOBSTARTER-Abschlussworkshop für die Projekte der 3. Förderrunde am 18
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
-lich Willkommen ProRegio.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Begleitende Evaluierung des SportUnion-Projekts „Fit und Gesund in Salzburg“ Workshop FH Salzburg, Puch-Urstein.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen
Evaluation DE-Plan UPH, Modul E Christine Neuhold Dornbirn, 14. /15
14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Quantitative Evaluation Instrument und Ergebnisse Evaluierung in der Gesundheitsförderung UPH, Modul E Christine.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
 Präsentation transkript:

Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14 Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14./15. Jänner 2010

Ziele: Die Schaffung, Verstärkung und Koordination gesundheitsförderlicher Angebote für Einheimische und Gäste über 50 Jahren, welche partizipativ aus den Bedürfnissen der Bevölkerung entwickelt werden, eine bessere Vernetzung der regionalen Strukturen für Menschen ab 50 Jahren, Bewusstseinsbildung bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten der Infrastruktur für Menschen ab 50 Jahren, Erhöhung der Seniorentauglichkeit der Gastronomie und Tourismusbetriebe.

Zielgruppen/AkteurInnen und Strukturen Zielpopulation: - BewohnerInnen der 5 Gemeinden ab 50 Jahren (N = ca. 1.500) - TouristInnen, die sich in diesen 5 Gemeinden aufhalten (N = unbekannt)

Stakeholder und Wirkung auf Zielpopulation wirken auf folgende Zielpopulation Gemeinden: Regionale PolitikerInnen und Verwaltung; AnbieterInnen von GH-Dienstleistungen, andere Stakeholder (z.B. Vereine, Seniorenverbände, Pfarre) EinwohnerInnen TouristInnen Regionale Anbieter im Tourismus (aus 5 bzw. 75 Gemeinden) vorwiegend TouristInnen VertreterInnen aus der Zielpopulation Vorwiegend EinwohnerInnen

Geplante Maßnahmen Im Projektkonzept ist der Einsatz folgender Maßnahmen zur Zielerreichung beschrieben: Aufbau eines regionalen Netzwerks „50+ vernetzt sich“ Regionaler Gesundheitspool und Kleinunterstützungen für Projekte und Maßnahmen Gesundheitsfördernde Aktivitäten und Angebote Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit Projektgipfel Gesundheitsbildung Bewusstseinbildung bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten der altersadäquaten Lebenswelt für Einheimische und Gäste

DAS EVALUATIONSKONZEPT sieht drei Evaluationsstränge vor: Monitoring des Prozessverlaufs und Prozessbegleitung im Sinne einer formativen Evaluation. Beschreibung der Entwicklungsprozesse in Bezug auf mehr Kompetenz in Gesundheitsfragen in den teilnehmenden Gemeinden sowie in der Region, im Bereich des Tourismus und Entwicklungsfortschritte im Bereich des Transfers ins Vulkanland. Beschreibung gesundheitsbezogener Veränderungen aufgrund der Interventionen in Bezug auf soziale Gesundheit (Akzeptanz des Projektes, Partizipation, soziales Kapital) in der Zielbevölkerung und in der Lebenswelt.

Evaluationsfragen und Evaluationsmethoden Können die Organisationsstruktur und die im Projekt ablaufenden Prozesse entsprechend der Ziele aufgebaut werden? Workshops zur Prozessbegleitung, Dokumentenauswertung B) Gelingt der nachhaltige Aufbau von Strukturen? Fokusgruppe Gemeinde, Fokusgruppe Politik, Workshops zur Prozessbegleitung, Dokumentenauswertung C) Gelingen der Wissensaufbau und die Bewusstseinsbildung hinsichtlich Möglichkeiten altersadäquater Angebote in touristischen Betrieben und in der Regionalentwicklung? Fokusgruppe Tourismus und Regionalentwicklung, Workshops zur Prozessbegleitung, Dokumentenauswertung D) Gelingt es, gewonnene Erfahrungen zu bündeln und mit einem Transfer in das Vulkanland zu beginnen? Fokusgruppe Vulkanland (noch offen), Workshops zur Prozessbegleitung, Dokumentenauswertung E) Gelingt es, die Zielgruppe zu erreichen und zu aktivieren? Quantitative Erhebung, Workshops zur Prozessbegleitung, Dokumentenauswertung

Fragebogenerhebung Evaluationsfragen: Aufbau von sozialem Kapital, Ausmaß der Beteiligung der Zielgruppe Bekanntheit und Akzeptanz des Projekts in der Zielgruppe zwei Messzeitpunkte: 1. Quartal 2009 2. Hälfte 2011 2360 Personen der Zielgruppe 50+ erhalten einen FB Rücklauf der Fragebögen: 473 (20,7%)