Geschichte der Religionen in Deutschland 21.08.11 Geschichte der Religionen in Deutschland
Geschichte der Religionen in Deutschland 21.08.11 Geschichte der Religionen in Deutschland 1.1 Einleitung 1.2 Christentum 1.3 Islam 1.4 Judentum
21.08.11 1.1 Einleitung
1.1 Einleitung Geschichte der Religionen in Deutschland 21.08.11 1.1 Einleitung Geschichte der Religionen in Deutschland Vor allem durch christlichen Einfluss geprägte Geschichte Verhältnis von Staat und Religion heute lässt sich nur aus der Geschichte heraus verstehen Heute: auch kleinere Religionen in Deutschland wichtig Islam durch starke Zuwanderung Judentum durch die Besonderheit der gemeinsamen Geschichte
1.1 Einleitung Weitere Religionen in Deutschland: 21.08.11 1.1 Einleitung Weitere Religionen in Deutschland: Geringe Mitgliederzahl Geringe gesellschaftliche Bedeutung Geringe öffentliche Aufmerksamkeit Kaum Berührungspunkte mit Staat z. B. Buddhismus, Zeugen Jehovas u.a.
21.08.11 1.2 Christentum
1.2 Christentum Bis zum 4. Jh. germanische Religionen 21.08.11 1.2 Christentum Bis zum 4. Jh. germanische Religionen Vilegötterei Ahnenkult keine Einheitlichkeit Ab dem 8. Jh. n. Chr. irische Mönche missionieren in Deutschland Reste des Germanentums werden verdrängt
1.2 Christentum Bundesrepublik Deutschland (BRD) 21.08.11 1.2 Christentum Bundesrepublik Deutschland (BRD) bekennt sich im Grundgesetz zur Religion im Staat wegen der Erfahrungen im Nationalsozialismus „Positive Religionsfreiheit“
21.08.11 1.3 Islam
1.3 Islam Kontakte mit dem Islam schon im Mittelalter 21.08.11 1.3 Islam Kontakte mit dem Islam schon im Mittelalter gefördert durch Außenpolitik und Handel Spanien war unter muslimischer Herrschaft In Deutschland keine religiösen Niederlassungen des Islam
21.08.11 1.3 Islam Nach 1945 Anstieg der muslimischen Bevölkerung zwischen 1945 und 1960 Zuwanderung durch Arbeitskräftemangel in der BRD in den 1960ern Ab den 1970ern zunehmend auch politisch Asylsuchende Seit 2000 mehr muslimische deutsche Staatsbürger
1.4 Judentum 21.08.11
21.08.11 1.4 Judentum ab dem 4. Jh. in römischen Siedlungen im besetzen Germanien Linksrheinische Zentren Köln, Trier, Speyer, Worms, Mainz im Mittelalter intellektuelle Zentren des Judentums im restlichen Deutschland keine Belege über jüdischen Siedlungen
1.4 Judentum Nationalsozialismus 15.000 Juden überlebten den Holocaust 21.08.11 1.4 Judentum Nationalsozialismus Ab 1939: Beginn der Massenvernichtung 15.000 Juden überlebten den Holocaust Nur 10.000 - 15.000 Juden blieben nach 1945 in Deutschland
1.4 Judentum Art. 116 (2) GG Deutschland ab 1990 21.08.11 1.4 Judentum Art. 116 (2) GG Juden können in Deutschland wieder eingebürgert werden. Betrifft die, die von den Nazis vertrieben wurden Deutschland ab 1990 Zuwanderungswelle von osteuropäischen Juden nach dem Zusammenbruch des Ostblocks bis 2000 15