QSS Qualitätssicherung in Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Durchführen einer erweiterten Suche in EBSCOhost Felder für die geführte Suche Lernprogramm support.ebsco.com.
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Online-Dissertationen
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
TC Klasse 5/6.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Verwendung der Funktion Suchverlauf
Support.ebsco.com Erstellen von Suchlauf- Benachrichtigungen Lernprogramm.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
IG BCE Zielgruppen-Blog
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Janine Blaßnig Cornelia Uhl
WiMa - Dokumentenlenkung
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Kooperative Förderplanung
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
Eine Einführung für Schulleiter
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
M+m/am, as_cd_demo, mörgeli +mörgeli consulting engineering DEMO unserer DVD zu Arbeits-Sicherheit + Gesundheits-Schutz Hintergrund Unsere.
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Wie stelle ich einen Blog in Wikispaces?. Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Web 1.0 vs. Web 2.0.
CompuTreff: Wallisellen „Blog“ Matthias Höchli.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Arbeit mit Bildern.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Office 365 (O365) Schulplattform
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
ENIS ÖSTERREICH Aktivitäten von ENIS Online: Fragebogen-Überblick Registration und Prozedere Zukunftsvisionen.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

QSS Qualitätssicherung in Schulen

Qualitätssicherung in Schulen QSS - eine Austauschplattform - ein Instrument www.pulsmesser.ch/qss QSS Vorlagen Q-Dimensionen Eigene Items Beobachtungs- und Fragebogen Gespeicherte Projekte QSS-online Online-Erfassung der Resultate Online Berichte Vergleich zwischen Schulen Speicherung der Resultate Speicherung der Berichte Registrierung / Beschreibung www.pulsmesser.ch/blog QSS - Blog Informationen und Benutzeranleitungen zu QSS Hinweise auf Materialien und links Beispiele von Aktionsforschung Austausch von Beobachtungs- und Fragebogen Austauschplattform für SL/SHP/RKL und Q-Beauftragte Wissen um QM/SE/UE 

QSS ohne Registration nutzen Anmeldung eines registrierten Benutzers Registration über Blog pulsmesser www.pulsmesser.ch/blog

Vorlagen von Bebachtungs- und Fragebogen wie z.B. Didaktik/Zusammenarbeit/ Standortgespräche usw. Einfaches Suchsystem für Items zur Zusammenstellung von Beobachtungs- und Fragebogen Auswahl an Itemsammlungen / Qualitätsdimension in den Bereichen Unterrichts- und Schulqualität

Vorlagen von Bebachtungs- und Fragebogen wie z.B. Didaktik/Zusammenarbeit/ Standortgespräche usw. Einfaches Suchsystem für Items zur Zusammenstellung von Beobachtungs- und Fragebogen Itemsammlungen aus unterschiedlichen Quellen wie z.B. Qualitätshandbücher, Literatur und Forschung.

Quellenangaben zum ausgewählten Item erscheinen in diesem Fenster Auswahl einer Vorlage Items zur Erstellung eines Beobachtungs- oder Fragebogen erscheinen rechts und können hinzugefügt werden

Items zur Erstellung eines Beobachtungs- oder Quellenangaben zum ausgewählten Item erscheinen in diesem Fenster Auswahl einer Vorlage Items zur Erstellung eines Beobachtungs- oder Fragebogen erscheinen rechts und können hinzugefügt werden Die im Fenster angezeigten Items können jederzeit als PDF- Dokument angezeigt werden.

Die im Fenster angezeigten Items können jederzeit als PDF- Dokument angezeigt werden. Aus unterschiedlichen Quellen können weitere Dimensionen oder einzelne Items hinzugefügt werden.

Durch das Anklicken des Formularfeldes werden die einzelnen Items zwischengespeichert.

Durch das Anklicken der Items können diese angepasst werden, die veränderten Formulierungen werden zwischengespeichert.

Eigene Items können zum Beobachtungs- oder Fragebogen formuliert und hinzugefügt werden.

Titel, Einleitungstext und Abschlussbemerkungen zu einem Befragungsprojekt können formuliert werden. Alle Angaben werden zwischengespeichert

Das Beobachtungs- oder Umfrageprojekt wird durch das Anklicken als Ganzes zwischengespeichert. Vorlagen für die einzelnen Texte stehen zur Verfügung und könne verändert werden. Beobachtungs- oder Umfragebogen kann als PDF-Dokument dargestellt werden.

Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen in Computernetzwerken (vgl. dazu Alrichter, 2007)

www.pulsmesser.ch/qss www.pulsmesser.ch/blog